Pflanzenbau

Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm

Landessortenversuch frühe Winterweizen-Sorten 2017
Frühe Sorten müssen rechtzeitig vom Halm

© landpixel

In Rheinland-Pfalz gab es schon immer eine Nachfrage nach frühen Winterweizensorten. Grund war und ist die Gefahr der Vorsommertrockenheit, deren Auswirkungen durch früh abreifende Sorten gemildert werden können. Die frühe Abreife bietet in Zeiten ständig steigender Betriebsgrößen auch die Möglichkeit, die Druschzeiten zu spreizen. …

Pflanzenbau

Ernte im Ausnahmezustand

Jetzt die Weichen für die Ernte 2018 stellen
Ernte im Ausnahmezustand

© Feiffer

Auf das gute alte Azorenhoch ist kein Verlass mehr! Nicht nur gefühlt, sondern auch nachweisbar nehmen die schwierigen Erntejahre zu. Die Ausnahme scheint die Regel zu werden. „Zeit etwas zu ändern?“,fragt Dr. Andrea Feiffer, feiffer consult, und sucht nach Antworten.

Pflanzenbau

Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018

Grünland erfolgreich in den Winter führen
Die neue Düngeverodnung wirkt im Grünland erst 2018

© Brenner

Auch wenn „richtige“ Winter in den letzten Jahren eher die Ausnahme waren, so gehören die sogenannten Einwinterungsarbeiten dennoch zum Pflichtprogramm. Denn der Ertrag im Folgejahr hängt mitunter auch davon ab, wie eine Narbe in den Winter geht.

Pflanzenbau

Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten

LSV Winterweizen, ökologischer Anbau
Die Sortenwahl nach der Verwertung ausrichten

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus erarbeitet wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Pflanzenbau

Viele Anlagen sind in die Jahre gekommen

Praxistag Reinigen und Sanieren von Biogasanlagen
Viele Anlagen sind in die Jahre gekommen

© Becker

Der Ausbau der Bioenergie stockt, aber für viele Anlagen steht jetzt und in naher Zukunft eine grundlegende Sanierung beziehungsweise Reinigung bevor. Diese teils nur mit schwerem Spezialgerät auszuführende Arbeit muss durch fachkundige Firmen vorgenommen werden; dennoch hat der Betreiber einiges zu beachten, um im …

Pflanzenbau

Regional sehr unterschiedliche Honigerträge

Das Bienenjahr 2017 geht zu Ende
Regional sehr unterschiedliche Honigerträge

© agrar-press

Die Imker können schon einen Jahresrückblick 2017 wagen, denn die Honigernte ist beendet, die Völker sind aufgefüttert, die Bekämpfung der Varroamilbe ist durchgeführt und der Erfolg dieser Maßnahmen (hoffentlich) kontrolliert. Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessische Imker berichtet über das fast abgelaufene Bienenjahr. Im Winter …

Pflanzenbau

Schlagkraft und Effizienz gefordert

Feldtag zur organischen Düngung in Vöhl
Schlagkraft und Effizienz gefordert

© Dr. Hildebrandt

Wie die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern wirtschaftlich und gemäß der neuen Düngeverordnung gestaltet werden kann und welche Technik dafür benötigt wird, wurde Anfang September am Hofgut Lauterbach bei Vöhl thematisiert. Die Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen in Landwirtschaft und Umwelt hatte hierzu einen …

Pflanzenbau

Herbstgülle im Folgejahr als Frühjahrsdüngung anrechnen

Herbstanwendung von Gülle auf Grünland nach Dünge-Verordnung
Herbstgülle im Folgejahr als Frühjahrsdüngung anrechnen

© agrar-press

Seit dem 2. Juni 2017 ist die neue Dünge-Verordnung in Kraft. Ein zwischen den Bundesländern abgestimmter Leitfaden für die Umsetzung der Verordnung in der Beratung befindet sich in Vorbereitung. Der folgende vorläufige Hinweis für den Herbst 2017 soll den zahlreichen Fragen aus der Praxis …

Pflanzenbau

Die Trockenheit hielt Phytophthora im Zaum

Landessortenversuche sehr frühe Speisekartoffeln 2017
Die Trockenheit hielt Phytophthora im Zaum

© agrar-press

Die Auspflanzung der Sortenversuche am Standort Limburgerhof erfolgte bereits am 24. Februar. Die Bodenstruktur konnte auf dem leichten Standort (sandiger Lehm) schon fast als historisch hervorragend beschrieben werden.

Pflanzenbau

Raps – wie die Ernte so die Aussaat?

Mit Spaten und Lupe in den Raps
Raps – wie die Ernte so die Aussaat?

© Gödecke

Wie plane ich meinen Wachstumsregler- beziehungsweise den Fungizideinsatz im Herbst, und ist alles, was ich sehe, wirklich eine Krankheit, die bekämpfungswürdig ist, oder hat dies andere Ursachen? Vielfach sahen die Rapsschläge in diesem Jahr aus wie ein Truppenübungsplatz für schwere Panzer. Wer in diesem …

Pflanzenbau

Kartoffelanbau in absoluter Gunstlage

Betrieb Magin in Mutterstadt erzeugt auch „Pfälzer Grumbeeren“
Kartoffelanbau in absoluter Gunstlage

© Becker

Hartmut Magin kennt die Vorzüge, im „Gemüsegarten Deutschlands“, wie die Vorderpfalz gerne genannte wird, zu wirtschaften. Er weiß aber auch um die Schwierigkeiten, die leichte Böden, knappe Niederschläge und die außerordentliche Wärmelage mit sich bringen. Dem LW gewährte er einen Einblick in seine Strategien …

Pflanzenbau

Es steht eine Rekord-Ernte ins Haus

Wetterauer Zuckerrübenanbauer tagten in Wölfersheim
Es steht eine Rekord-Ernte ins Haus

© Becker

Nach dem Ende der Quotenregelung für Zucker werden die Wetterauer Rübenbauern voraussichtlich mehr von dem süßen Stoff produzieren als je zuvor. Einerseits durch eine bisher fast ideal verlaufene Saison, andererseits durch eine Ausweitung der Anbaufläche.