Pflanzenbau

Linsen: Vom Acker direkt auf den Teller

Wie attraktiv ist der Linsenanbau in Deutschland?
Linsen: Vom Acker direkt auf den Teller

© Moritz Schäfer

Die Attraktivität des Linsenabaus war Thema eines Online-Seminares des Le­guminosennetzwerkes (LeguNet), dessen Ziel es ist, den Anbau von Körner­leguminosen in Deutschland zu fördern, indem es Wertschöpfungsketten auf- baut und Wissen dazu vermittelt. Über 100 Teilnehmer informierten sich zum Linsenanbau und bekamen praktische Erfahrungen aus …

Pflanzenbau

Daten sind das neue Gold

Hackroboter im Zuckerrübenanbau
Daten sind das neue Gold

© landpixel

Hackroboter werden zunehmend auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt. Zusätzlich zur Hacktechnik können einige Maschinen die Aussaat und Herbizid-Applikation übernehmen. Was trägt das Experimentierfeld Farmerspace dazu bei? Welche Arbeitsschritte sind vor dem Einsatz eines Roboters notwendig sind, erläutert Dr. Stefan Paulus von der Universität Göttingen. Landwirte …

Pflanzenbau

Die Technik erfühlt, wo sie nicht hacken soll

TH Köln arbeitet an herbizidfreier Unkrautbekämpfung
Die Technik erfühlt, wo sie nicht hacken soll

© IBL/TH Köln

Die chemische Unkrautbekämpfung gerät zunehmend an Grenzen: Unkräuter entwickeln vermehrt Resistenzen, die Zulassung neuer chemischer Wirkstoffe wird schwieriger und die Einschränkungen im Einsatz strenger. Geräte und Verfahren zur mechanischen Bestandespflege erfahren seit einigen Jahren eine Renaissance. Das Institut für Bau- und Landmaschinentechnik der TH …

Pflanzenbau

Dem ersten muss zügig der zweite Schnitt folgen

Reifeprüfung im Grünland für die Erzeugung hochwertiger Silagen
Dem ersten muss zügig der zweite Schnitt folgen

© Mögel

Die Erzeugung hochwertiger Grassilagen beeinflusst maßgeblich die Milchleistung aus dem Grundfutter und die Gesundheit der Milchkühe. Dabei liefert der erste Schnitt im Dauergrünland üblicherweise den höchsten Trockenmasseertrag bei gleichzeitig höchster Energie- und Eiweißdichte im Jahresverlauf. Da Grassilagen anteilig bis zu 80 Prozent in der …

Pflanzenbau

Heimischer Giftpflanze ist schwer beizukommen

Jakobskreuzkraut nachhaltig im Extensivgrünland bekämpfen
Heimischer Giftpflanze ist schwer beizukommen

© Drusenheimer

Die vergangenen Sommer begünstigten vielerorts die Entwicklung des Jakobskreuzkrautes. Die gelb blühenden Gift-Pflanzen waren häufig anzutreffen und sind seit Jahren ein Problem vieler Betriebe mit extensiv geführten Grünlandflächen. Auch an Straßenrändern ist eine stetige Zunahme dieser Pflanze festzustellen. Die Bewirtschafter betroffener Grünländer werden vor …

Pflanzenbau

Nach der Aussaat ist vor der Behandlung

Zuckerrübenaussaat 2024 im LW-Gebiet
Nach der Aussaat ist vor der Behandlung

© Adam

Die Aussaat der Zuckerrüben ist je nach Anbaugebiet unterschiedlich weit fortgeschritten. Das LW hat die Geschäftsführer der Anbauverbände Hessen-Pfalz, Wetterau und Kassel um einen Lagebericht in diesem Frühjahr gebeten. Die Herausforderung im Frühjahr 2024 bestand in nassen, dicht lagernden Böden mit teilweisen Verdichtungen aus …

Pflanzenbau

Phosphat-Blattdüngung in der Rübe

Sonnenenergie speichern und transportieren
Phosphat-Blattdüngung in der Rübe

© landpixel

Energie speichern und transportieren ist nicht nur, wenn man sich über regenerativen Strom unterhält, ein wichtiges Thema. Auch Pflanzen haben „Kraftwerke“ und Speicher- beziehungsweise Transportwege für Sonnenenergie. Hierbei kommt dem Nährstoff Phosphat eine wichtige Rolle zu. Phosphat ist an sämtlichen Prozessen, die den Energiehaushalt …

Pflanzenbau

Alternative zu Chemie und Gentechnik vorgestellt

Pflanzenschutztag mit breitem Themenspektrum
Alternative zu Chemie und Gentechnik vorgestellt

© Becker

Ende März fand am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ein Pflanzenschutztag statt. Die Veranstaltung, die als Sachkundefortbildung anerkannt war, widmete sich einem breiten Spektrum aktueller Pflanzenschutzthemen bis hin zu wissenschaftlichem Neuland wie RNA-basiertem Pflanzenschutz. Zu letztgenanntem Thema referiere zu Beginn Dr. Aline Koch von …

Pflanzenbau

Blütenbehandlung in Winterraps planen

Sklerotinia kann zu hohen Ertragseinbußen führen
Blütenbehandlung in Winterraps planen

© Dr. Dicke

Im Gegensatz zum trockenen Herbst 2022 waren die Bodenverhältnisse im letzten Herbst 2023 sehr feucht. Die immer wieder auftretenden Niederschläge führten vielerorts zu vernässten und überschwemmten Rapsfeldern, sodass im Frühjahr 2024 Rapsbestände umgebrochen werden mussten. Doch es gibt auch landesweit sehr gute Rapsbestände, die …

Pflanzenbau

Welche Nährstoffe braucht der Mais?

Organische Dünger bestmöglich einsetzen – Versuche des DLR
Welche Nährstoffe braucht der Mais?

© Thielen

Mais ist eine hocheffiziente Kultur, die darüber hinaus organische Dünger sehr gut verwerten kann. Hieraus ergeben sich für die Düngeplanung 2024 einige Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Wie eine angepasste Düngung zum Mais unter diesen Umständen aussehen kann, erläutert im Folgenden Sebastian Thielen …

Pflanzenbau

Hoher Ertrag verlangt nach hoher Intensität

Fungizid-Einsätze im Wintergetreide 2024
Hoher Ertrag verlangt nach hoher Intensität

© Hommertgen

Um eine optimale Getreidegesundheit zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Bedingungen zu kennen, die zu einer Infektion führen, sowie die geeigneten Wirkstoffe für eine Behandlung und den richtigen Zeitpunkt für ihre Anwendung zu bestimmen. Andreas Hommertgen vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hünsrück in Bad Kreuznach erläutert, wie …

Pflanzenbau

Kann Glyphosat aus Waschmitteln entstehen?

Uni Tübingen mit neuer Untersuchung
Kann Glyphosat aus Waschmitteln entstehen?

© imago/Niehoff

Wie die Monatszeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ berichtet, geht aus einer Untersuchung der Uni Tübingen hervor, dass ein beträchtlicher Teil des Glyphosats in der Umwelt aus einer ganz anderen Quelle stammen könnte als bisher vermutet. Die Daten deuteten darauf hin, dass es als Abbauprodukt von …