Pflanzenbau

Giftiges Unkraut breitet sich in Sommerungen aus

Stechapfel: Wehret den Anfängen
Giftiges Unkraut breitet sich in Sommerungen aus

© Dr. Sprich

Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) hat sich in den letzten Jahren in Süddeutschland stark ausgebreitet und stellt als Unkraut ein zunehmendes Problem im Anbau von Sommerungen wie Mais, Sojabohnen, Hirse, Kartoffeln und Gemüsekulturen dar. Da alle Pflanzenteile des Stechapfels hochgiftige Tropanalkaloide enthalten, beeinträchtigen Verunreinigungen …

Pflanzenbau

Viele Böden sind unterversorgt

Kalksaison im Grünland nutzen
Viele Böden sind unterversorgt

© Axel Trumpfheller

Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird die Versorgung mit Kalk im Grünland nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Auswertungen der Landeslabore zeigen, dass mehr als zwei Drittel der untersuchten Bodenproben zum Teil einen erheblichen Kalkbedarf aufweisen. Nachdem die Erntearbeiten abgeschlossen und wenn die Grünland-Flächen gut befahrbar …

Pflanzenbau

Durum wird von Handel und Verarbeitern gesucht

Landessortenversuche Winterdurum 2024
Durum wird von Handel und Verarbeitern gesucht

© TLLLR

Hartweizen oder auch Durum ist bei Verarbeitern wie Mühlen und Nudelherstellern gefragt, die Qualität muss jedoch stimmen. Über die Auswertung der Landes-sortenversuche Winterhartweizen berichten Stephan Knorre und Christian Guddat vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) in Dornburg. Ein hoher Protein- und …

Pflanzenbau

Weniger Düngung bedeutet nicht gleich weniger Nmin

Versuch zur Stickstoff-Düngung in Fruchtfolgen
Weniger Düngung bedeutet nicht gleich weniger Nmin

© Thielen

Die Stickstoffdüngung wurde in den letzten Jahren deutlich reglementiert. Vor allem in den mit Nitrat belasteten sogenannten „Roten Gebieten“ unterliegt die N-Düngung vielen Restriktionen. Um die langfristigen Auswirkungen dieser Düngeregeln zu beleuchten, wurden am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel zwei Dauerversuche zu dieser Thematik …

Pflanzenbau

Humusdynamik im Zwischenfruchtanbau

HumusKlimaNetz veranstaltete Feldtag in Nidderau
Humusdynamik im Zwischenfruchtanbau

© HumusKlimaNetz

Ein Feldtag des HumusKlimaNetz beschäftigte sich Ende August mit verschiedenen Methoden des Zwischenfruchtumbruchs. Zusätzlich wurde ein ausgehobenes Bodenprofil im Luzernebestand erläutert und es erfolgte eine Feldansprache zum Zwischenfruchtbestand mit optimierter Saatgutmischung. Eingeladen hatte der Hof Buchwald der Familie Vogel in Nidderau. Der Naturlandbetrieb Vogel …

Pflanzenbau

Klimaschutz auf dem Acker

Eine angepasste Stickstoffdüngung verbessert die CO2-Bilanz
Klimaschutz auf dem Acker

© Tabet

Bei der Produktion von Düngemitteln entstehen unmittelbar CO2-Emissionen. Dabei unterscheidet sich die CO2-Bilanz der einzelnen Dünger erheblich. Insbesondere europäische Produzenten bieten Dünger mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck an. Des Weiteren können auf dem Feld Treibhausgasemissionen durch Umwandlungsprozesse im Boden entstehen. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, …

Pflanzenbau

Feuchtes Frühjahr mit Licht und Schatten

Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln
Feuchtes Frühjahr mit Licht und Schatten

© Mohr

Insgesamt wurden im LSV 2024 wie zuletzt 14 Sorten in einer 1-faktoriellen Block­anlage dreifach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Zur Auswertung wurde eine Ernte ohne Krautregulierung und eine mit Sikkation durchgeführt. Nach den feuchten Tagen in der dritten Februar Dekade konnte am 6. März …

Pflanzenbau

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ergebnisse vom F.R.A.N.Z.-Projekt – bundesweit und aus Rheinhessen
Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

© Setzepfand

Immer wieder hat BWV-Präsident Eberhard Hartelt das F.R.A.N.Z.-Projekt als Leuchtturm für die Mühen der Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt in den Fokus gerückt. Zahlreiche Vertreter des F.R.A.N.Z.-Projektes, darunter der Deutsche Bauernverband, Wissenschaftler der Uni Göttingen und des Thünen-Instituts sowie Ortskundige vom Bauernverband und der Landwirtschaftskammer …

Pflanzenbau

Mais-Untersaatverfahren im Vergleich

Rohr- und Rotschwingel statt Weidelgras
Mais-Untersaatverfahren im Vergleich

© Zilles

Die vergangenen Jahre mit ihren stark schwankenden Grünlanderträgen zeigten, dass ein wirtschaftlicher und ertragreicher Maisanbau für Milchvieh- und Biogasbetriebe unabdingbar ist. Dabei sind der optimale Ertrag und das wirtschaftliche Optimum kurz- und mittelfristig oft nicht mit den Zielen des Boden- und Wasserschutzes vereinbar. Mais …

Pflanzenbau

Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Triticale
Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

© Schmidt

Wintertriticale ist eigentlich eine gesunde Kultur. Blattkrankheiten spielen meist nur eine untergeordnete Rolle. Aber unter den diesjährigen feuchten Wachstumsbedingungen haben einige Triticalesorten mit verstärktem Pilzbefall reagiert. Trotzdem hat Triticale auch in diesem Jahr seine Anbauwürdigkeit wieder unter Beweis gestellt. Auch die agronomischen Eigenschaften wie …

Pflanzenbau

Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

Landessortenversuche Winterweizen 2024
Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

© Hüppe, LLH

Winterweizen bleibt mit etwa 91 500 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Die Landessortenversuche (LSV) wurden mit 29 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 18 A-Sorten (darunter eine Hybride), sechs B-Sorten und drei C-Sorten geprüft. Als Neuzulassungen wurden die Sorten Ambientus, SU Magnetron, WPB Devon …

Pflanzenbau

Große Unterschiede zwischen behandelt und unbehandelt

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023/2024
Große Unterschiede zwischen behandelt und unbehandelt

©  Hüppe

Nachdem der Weizen besonders zur Ernte 2023 mit kräftigen Niederschlägen zu kämpfen hatte, war das gesamte Anbaujahr 2023/2024 von nass-feuchten Bedingungen geprägt. Dies führte zu einem hohen Krankheitsdruck, teilweise verzögerter Bestandesentwicklung sowie schlussendlich zu enttäuschenden Ernte- und Qualitätsergebnissen. Wie unterschiedlich die aktuellen Sorten in …