Pflanzenbau

Weidelgräser werden zunehmend ein Problem

Bekämpfung und (Resistenz-) Vorbeugung
Weidelgräser werden zunehmend ein Problem

© Dr. Dicke

Weidelgräser werden neben ihrer Verwendung als Untersaaten in erster Linie angebaut, um ertrag- und proteinreiches Grünfutter zu erzeugen. Wenn diese Pflanzen allerdings in Weizen-, Gersten-, Rüben- oder Maisbeständen auftreten, werden sie zu hartnäckigen Ungräsern und die im Grünland und Feldfutterbau sehr erwünschten Eigenschaften bereiten …

Pflanzenbau

Die Pflanze und nicht den Boden füttern

Mineraldünger zu Druschfrüchten erfolgreich platzieren
Die Pflanze und nicht den Boden füttern

© landpixel

Die technische Umsetzung und der Erfolg der Düngerausbringung zeitgleich zur Aussaat bewegt die Gemüter immer wieder und wird in der Praxis gerne diskutiert. Deshalb werden hier die Platzierung von Mineraldüngern zur Saat von Druschfrüchten wie Raps, Getreide und Körnerleguminosen aufgegriffen und einige Erkenntnisse neu …

Pflanzenbau

Schön, aber schwierig

Staudenlupine – weitere Problempflanze im Grünland
Schön, aber schwierig

© Brenner

Neben dem bekannten Jakobskreuzkraut breitet sich seit einiger Zeit nun auch die Staudenlupine massiv auf vielen extensiven Grünlandflächen aus. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur stellt die Pflanze vor. Mit ihrer Blütenpracht fällt die Staudenlupine, auch vielblättrige Lupine genannt, direkt ins Auge. Doch …

Pflanzenbau

Steigt die Temperatur, kommen die Käfer

Rapsschädlinge – sicher erkennen und richtig bekämpfen
Steigt die Temperatur, kommen die Käfer

© Forst

Die tierischen Schadorganismen können im Raps großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Durch die richtige Identifikation der Schädlinge und eine passende Bekämpfungsstrategie lässt sich dies jedoch eindämmen. Wie das funktioniert, erläutert Philipp Forst vom DLR Westerwald-Osteifel. Eine gezielte Schädlingsbekämpfung ist mit einer der größten erfolgsversprechenden Faktoren …

Pflanzenbau

Soja gewinnt gegenüber Erbsen und Ackerbohnen

Ergebnisse der Landessortenversuche Körnerleguminosen
Soja gewinnt gegenüber Erbsen und Ackerbohnen

© landpixel

Die Körnerleguminose bleibt in Rheinland-Pfalz, trotz aller Bemühungen den Anbau zu fördern, ein Nischenprodukt. Die Anbaufläche ist im Vergleich zum letzten Jahr aber immerhin um knapp 1 000 auf 6 990 ha gestiegen. Wie die Sorten in den LSV abgeschnitten haben, berichten Dr. Herbert von Francken-Welz …

Pflanzenbau

Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

Mischanbau von Mais und Stangenbohnen
Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

© FNR/Thekla Niehoff

Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in einer Pressemeldung mitteilt, haben Experten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Parameter des Mais-Bohnen-Misch- und des Maisreinanbaus bewertetet. Zielprodukt war Silage für Biogasanlagen sowie ferner für die Tierfütterung. Im …

Pflanzenbau

Der neuen Saat das Bett bereiten

Vorsaatkalkung im Mais
Der neuen Saat das Bett bereiten

© landpixel

Mais braucht für einen gleichmäßigen und kräftigen Aufgang Bodentemperaturen von 10 bis 12 °C, ausreichend Bodenfeuchte und einen krümeligen Boden. Die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern sowie einen Luftaustausch und eine Bodenerwärmung sicherzustellen, ist für die Maiskeimlinge in den ersten Tagen entscheidend. Eine …

Pflanzenbau

Unterschiedliche Situationen für den Herbizideinsatz

Aktuelles zur Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide
Unterschiedliche Situationen für den Herbizideinsatz

© landpixel

Bald starten wir in die neue Vegetationsperiode und auf die Auswirkungen der feucht-nassen Witterung des Herbstes 2023 muss richtig reagiert werden. Wer Weizen nach dem 18. Oktober säen musste, hat ihn vielerorts nicht mehr in den Boden bekommen oder „hineingeschmiert“, da es ab diesem …

Pflanzenbau

Schwierige Witterung schlägt sich im Geschmack nieder

Testessen zum Öko-LSV frühes und mittelfrühes Sortiment 2023
Schwierige Witterung schlägt sich im Geschmack nieder

© Zillger

Neue Kartoffelsorten werden für den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms vom Pflanzenbauteam Neustadt des DLR R-N-H geprüft. Die 16 frühen und mittelfrühen Kartoffelsorten wurden Anfang November einem Speisetest unterzogen. Zehn Prüferinnen und Prüfer probierten …

Pflanzenbau

Erfolgreiche Kampagne trotz vieler Widrigkeiten

Hohe Erlöse, aber niedrige Zuckergehalte durch SBR
Erfolgreiche Kampagne trotz vieler Widrigkeiten

© Schön

Bei der Winterbezirksversammlung berieten sich die Mitglieder des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenbauer über die Möglichkeiten, um die immer problematischer werdenden Krankheiten Syndrome Basses Richesses (SBR) und Stolbur, welche über die Schilf-Glasflügelzikade übertragen werden, zu bekämpfen. Der Verlauf der vergangenen Kampagne 2023/24 und was in …

Pflanzenbau

Neuer LSV-Standort mit guter Sojabohnen-Eignung

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Soja
Neuer LSV-Standort mit guter Sojabohnen-Eignung

© landpixel

Nach neun Jahren Öko-Soja LSV auf dem Gladbacherhof musste letztes Jahr der Standort gewechselt werden. Seit 2023 werden die Versuche an der Versuchsstation „Weilburger Grenze“ der Justus-Liebig-Universität Gießen  in den Gießener Lahnauen durchgeführt. Die Weilburger Grenze befindet sich wie der Gladbacherhof im Anbaugebiet 3  …

Pflanzenbau

Die Käfer treten immer früher auf

Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Die Käfer treten immer früher auf

© Dr. Dicke

Im zeitigen Frühjahr muss rechtzeitig auf den Zuflug der Rüsselkäfer geachtet werden, um den Behandlungstermin nicht zu verpassen. Klimabedingt ist der Termin des Erstauftretens dieser wirtschaftlich bedeutsamen Rapsschädlinge in den letzten Jahren im Jahreskalender nach vorne gerückt. Im Jahr 2023 gab es zwei Peaks …