Pflanzenbau

Der Stoff, aus dem die Nudeln sind

Durum-Ergebnisse aus den Landessortenversuchen 2012 bis 2014
Der Stoff, aus dem die Nudeln sind

© Hartmann

Hartweizen ist der Stoff, aus dem die Nudeln sind. Hart- beziehungsweise Durum-Weizen, wird nicht zu feinem Mehl, sondern zu Gries vermahlen. Um dies zu ermöglichen, muss das Korn hart und glasig sein.

Pflanzenbau

Braugersten-Erträge wieder auf Rekordniveau

Landessortenversuche Sommergerste 2014
Braugersten-Erträge wieder auf Rekordniveau

© Hoffmann

Nach dem zeitweise sehr trockenen und ungewöhnlich warmen Frühjahr hätte man eine gute Sommergerstenernte nicht mehr für möglich gehalten.

Pflanzenbau

Braugersten sind auch gute Futtergersten

Anbausituation und LSV Sommergerste
Braugersten sind auch gute Futtergersten

© Käufler

Sommergerste wurde in Hessen auf rund 18 300 Hektar angebaut, damit hat sich der Anbauumfang etwa auf dem Niveau der Vorjahre stabilisiert.

Pflanzenbau

Hightech bei der Gülleausbringung

Erfahrungen zur Streifenbearbeitung im Mais
Hightech bei der Gülleausbringung

© Müller

Neue Trends und Technologien in der Landwirtschaft stoßen meist auf ein reges Interesse aller an der Praxis beteiligten Akteure.

Pflanzenbau

Wertvolle Nährstoffe optimal einsetzen

Gülle in die Grünland-Düngeplanung integrieren
Wertvolle Nährstoffe optimal einsetzen

© landpixel

Die Vorplanungen für die Frühjahrsdüngungen stehen wieder an. Für viehhaltende Betriebe steht dabei immer wieder die Integrierung der angefallenen Wirtschaftsdünger, vor allem in Form von Gülle, im Vordergrund.

Pflanzenbau

Greening-Flächen sinnvoll in den Marktfruchtbau integrieren

DSV-Ackerbautagung beleuchtete Aspekte des Greenings
Greening-Flächen sinnvoll in den Marktfruchtbau integrieren

© DSV

„Praktikable Greening-Lösungen mit dem größtmöglichen Nutzen für den Ackerbaubetrieb“, unter diesem Motto stand die DSV-Ackerbautagung Mitte Dezember in Paderborn.

Pflanzenbau

Körnerfenchelanbau – die Einstiegsdroge

Bedeutung, Marktchancen und Bekämpfung von Krankheiten
Körnerfenchelanbau – die Einstiegsdroge

© Archiv LW

In Deutschland wurde Körnerfenchel im Jahr 2011 auf 426 ha angebaut, 2003 waren es noch 225 ha. Körnerfenchel liegt damit an zehnter Stelle des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus in Deutschland.

Pflanzenbau

Effiziente Belichtungstechnik zum Kartoffelvorkeimen

360°-Kartoffel-Vorkeimleuchte und neue transparente Vorkeimkisten
Effiziente Belichtungstechnik zum Kartoffelvorkeimen

© M. Pippert

Zur Etablierung eines gesunden und ertragreichen Kartoffelbestandes spielt die ordnungsgemäße Handhabung und Behandlung des Pflanzkartoffelgutes während der Vorkeimung in den Betrieben eine übergeordnete Rolle.

Pflanzenbau

Profitable Trends bei Mehl und Getreide

Zwei von drei Broten werden im Supermarkt verkauft
Profitable Trends bei Mehl und Getreide

© landpixel

Erfolgreiche Trends wie Snacks, Convenience und TK-Backwaren erobern den Markt. Dazu benötigt die Industrie mehr Spezialmehle von den Mühlen.

Pflanzenbau

Ertragreiche Sorten sind der wichtigste Produktionsfaktor

Langjährige LSV-Auswertung zeigt Zuchtfortschritte auf
Ertragreiche Sorten sind der wichtigste Produktionsfaktor

© Zilles

Die Ursachen für die Ertragszunahmen der meisten Feldfrüchte in den letzten zwei Jahrzehnten sind vielfältig. Zu vermuten sind sie in der Anbau-Intensivierung und in einer verbesserten Sortenleistung durch Züchtung. Einen genaueren Anhaltspunkt können die Landessortenversuche liefern.

Pflanzenbau

Gelbrostjahre sind Ertragsjahre

Rückblick auf Besonderheiten der Pflanzenschutzsaison 2014
Gelbrostjahre sind Ertragsjahre

© Dr. Dicke

Wieder ist ein Jahr vergangen, an das man sich erinnern wird. Sei es durch die Gelbrostepidemie in Weizen und Triticale, die regional späte und verregnete Weizenernte oder durch den teils massiven Erdfloh- und Schneckenbefall des Rapses im Herbst.

Pflanzenbau

Rechtzeitig Direktzahlungen sichern

Neue Zahlungsansprüche 2015
Rechtzeitig Direktzahlungen sichern

© agrarpress

Die Gültigkeit der bisherigen Zahlungsansprüche (ZA) läuft mit dem 31. Dezember 2014 aus. Die Zuweisung neuer ZA wird mit dem Gemeinsamen Antrag 2015 beantragt. Antragsfrist ist der 15. Mai 2015.