- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Jetzt auf veränderte Märkte reagieren
Welche Sorten für die Frühjahrsbestellung 2009?
Der Praktiker kann – wenn die Winterung von nennenswerten Auswinterungsschäden verschont bleibt – seine im Herbst 2008 begonnene Anbaustrategie fortsetzen und muss jetzt seine Anbauplanung mit Überlegungen zu den für die Frühjahrsaussaat vorgesehenen Kulturen vollenden. Die Vorbereitung auch der Frühjahrsaussaat erfordert Abwägungen zur Anbaustrategie …
Pflanzenbau
Nachrüstsätze für Sägeräte
Auflagen zur Verwendung gebeizten Saatgutes erfüllen
Mit Sägeräten beziehungsweise mit dafür entwickelten Nachrüstsätzen von im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) organisierten Herstellern können die gesetzlichen Auflagen erfüllt werden, die in Verbindung mit der Wiederzulassung von insektiziden Saatgutbehandlungsmitteln stehen. Das hat der Frankfurter Verband in einer Pressemitteilung festgestellt. Jetzt liege …
Pflanzenbau
Was tun, wenn Kontraktgetreide abgewiesen wird?
Annahmeverweigerung wegen angeblicher Qualitätsmängel häuft sich
In der letzten Zeit häufen sich Fälle, in denen Konsumgetreidepartien von den Abnehmern gestoßen wurden. Begründet wird dies mit Qualitätsmängeln (Beispiel überhöhter Eiweißgehalt bei Braugerste) oder Verunreinigungen (beispielsweise Kornkäferbefall). Offensichtlich betrifft dies aber oft Ware, über die während der Hochpreisphase Verträge abgeschlossen worden war. …
Pflanzenbau
Ausreichenden Lagerraum für Gülle und Jauche zupachten
Hessischer Bauernverband bietet Musterverträge an
Ab dem 1. Januar 2009 muss in jedem Betrieb für Jauche und Gülle ein halbes Jahr Lagerkapazität vorgehalten werden. Für viele Betriebe bedeutet dies, dass zusätzlicher Lagerraum gebaut oder überbetrieblich angepachtet werden muss.
Pflanzenbau
Selbstwerber heizen am günstigsten
Scheitholzfeuerungen in der Landwirtschaft
Erdöl und Erdgas werden mittelfristig knapper und teurer. Landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe, deren Haushalte, aber auch Gasthäuser und Privathaushalte auf dem Lande können mit einer Stückholz- oder Scheitholz-Zentralheizung den gesamten Wärmebedarf wirtschaftlich und versorgungssicher erzeugen.
Pflanzenbau
Öl und Gas sind für neue Anlagen eher uninteressant
Wirtschaftlichkeit einer Heizanlage bei schwankenden Brennstoffpreisen
Immer wieder reibt man sich in der letzten Zeit verwundert die Augen, wenn man die Preistafeln der Tankstellen beobachtet. Was schon wieder 8 Cent billiger? Diesel teurer als Superbenzin? Hier lässt sich tages-, ja stundenaktuell das „Fieberthermometer der Preise bei fossilen Energieträgern“ ablesen.
Pflanzenbau
In der Praxis zählt die Wirtschaftlichkeit
Lohnunternehmer Thorsten Bank setzt auf Größe und Präzision
Der Betriebsleiter und Lohnunternehmer Thorsten Bank in Grünberg-Harbach nutzt seit Jahren GPS bei der Bodenbearbeitung, beim Ausbringen von Düngern und bei der Applikation von Pflanzenschutzmitteln. In Verbindung mit einer Bodenkartierung und N-Sensor-Technik bewirtschaftet er rund 650 ha vom nördlichen Vogelsberg bis in die Wetterau. …
Pflanzenbau
Die kommende Ernte in aller Ruhe vorbereiten
Empfehlungen Hessen
Welche Sorten für die Herbstaussaat 2008? Empfehlungen für Hessen.
Pflanzenbau
Sortenempfehlung Wintergetreide Rheinland-Pfalz
Empfehlungen Rheinland-Pfalz
Welche Sorten für die Herbstaussaat 2008? Sortenempfehlungen für Rheinland-Pfalz.
Pflanzenbau
Kostensteigerung
Die Preise für Produktionsmittel haben auf breiter Front angezogen und ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht absehbar.
Pflanzenbau
Auch für Stroh gilt: Angebot knapp, Nachfrage und Preise hoch
Wer in nächster Zeit Stroh, beispielsweise für die Pferdehaltung, kaufen will, sollte sich auf stark gestiegene Preise einstellen. Die Ursachen liegen einerseits in gestiegenen Kosten, andererseits bei der starken Nachfrage nach einem knappen Produkt.
Pflanzenbau
Gute Sachargumente müssen sich durchsetzen
Interview mit Dr. Hans Theo Jachmann zur EU-Pflanzenschutzgesetzgebung