- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Sichere Weiden trotz Giftpflanzen?
Vergiftungen – meist sind die Umstände schuld
Viel wird oft über die Frage diskutiert, ob Weidetiere Giftpflanzen von sich aus meiden. Während manche Tierhalter sicherheitshalber jede Einzelpflanze ausstechen, vertrauen andere auf den Instinkt der Tiere. Eine Studie hat sich jetzt mit dem Thema beschäftigt. Grundsätzlich weiß man, dass Pflanzen über Botenstoffe …
Pflanzenbau
Lagergetreide kann richtig ins Geld gehen
Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Die nassen Jahre 2023 und 2024 haben gezeigt, wie stark die negativen Auswirkungen hinsichtlich Ertrag, Qualität (Auswuchs) und Spätverunkrautung sein können. Beim Mähdrusch führt Lagergetreide zu ungleichen Stoppellängen und daraus resultierenden …
Pflanzenbau
Nachrüstungen können sinnvoll sein
Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2025
In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die eigene Spritze zur Kontrolle muss, erläutert Manuel Feger, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Die wichtigste Feststellung zuerst: Die orangen Plaketten (Aufdruck Jahreszahl 2025) verlieren im aktuellen Jahr ihre Gültigkeit. Gültige …
Pflanzenbau
Letzte Saison für den Wirkstoff Metribuzin
Unkrautregulierung in Kartoffeln
Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln wird in den meisten Fällen im Vorauflauf durchgeführt. Vor allem im Frühkartoffelanbau und im Unter-Folie-Verfahren bieten sich kaum bis keine Alternativen. Über die aktuellen Möglichkeiten informieren Manfred Mohr Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, und Philipp Forst, DLR Westerwald-Osteifel. Der Vorauflauf …
Pflanzenbau
Treffsicher auf unstete Witterung reagieren
Flexible N-Düngungsstrategien bei Wintergetreide
Die klimatischen Veränderungen gehen häufig einher mit längeren Trockenphasen während der Hauptwachstumsphase und tendenziell höheren Niederschlägen in der vegetationsfreien Jahreszeit. Dies verlangt zukünftig Düngungsstrategien, die auf eine effiziente N-Verwertung während des System- und Produktwachstums ausgerichtet sind und potenzielle N-Austräge zu minimieren vermögen. Die phänologischen …
Pflanzenbau
Düngung an Standort und Raps-Entwicklung anpassen
Winterraps-Düngestrategie im Frühjahr 2025
Die Rapsbestände präsentieren sich in ihrer Entwicklung derzeit regional sehr unterschiedlich. In der Folge sind N-Düngestrategie und Grunddüngung individuell an die Bestandsentwicklung anzupassen. Denn auch kleinräumig treten große Unterschiede in der Pflanzenentwicklung auf. Insgesamt ging der Rapsaussaat 2024 ein Jahr mit außergewöhnlich feuchten Bodenverhältnissen …
Pflanzenbau
Bei Frost machen die Käfer nur eine Pause
Frühe Schädlingsbekämpfung in Raps
Die Rapsbestände sind allgemein gut entwickelt in den Winter gegangen. Die aktuelle Frostperiode geht gerade zu Ende, und bei Lufttemperaturen von etwa 10 °C können erste Rapsschädlinge in die Bestände einfliegen. Über das Auftreten und Bekämpfen von Schadinsekten im Raps informiert Dr. Dominik Dicke, RP …
Pflanzenbau
Sehr gute Erträge Dank ausreichender Niederschläge
Öko-Soja – Landessortenversuch in Gießen
Im zweiten Jahr wird nun in Hessen der Öko-Soja-LSV an der Versuchsstation Weilburger Grenze der Justus-Liebig-Universität Gießen von Markus Kolmer und dem Technischen Leiter Martin Seim durchgeführt. Dr. Andreas Hammelehle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachinformation Ökologischer Landbau, stellt die Ergebnisse vor. Die Weilburger …
Pflanzenbau
Ein gut versorgter Bestand kann Unkräuter überwachsen
Frühjahrs-Herbizideinsätze im Raps
Generell sollte der Frühjahrstermin eher als Notlösung angesehen werden. Die Unkräuter sollten bereits im Herbst bekämpft werden. Für Gräser bietet sich, solange die Temperaturen niedrig sind, die letzte Möglichkeit, diese mit Bodenmitteln zu kontrollieren. Ein gut entwickelter, vitaler Rapsbestand besitzt erhebliches Potenzial, Unkräuter und …
Pflanzenbau
Auch die Ungräser haben sich gut entwickelt
Herbizide gegen Ungräser im Wintergetreide
Ähnlich wie in den vorangegangenen Jahren war die Vegetation bis jetzt nahezu durchgehend intakt, mit Ausnahme von zwei kurzen Zeiträumen von sieben bis zehn Tagen. Das ist nicht nur an den teils stark bestockten Weizen- und Gerstenflächen zu erkennen, sondern auch dort, wenn vorhanden, …
Pflanzenbau
Pflanzenschutz war Thema auf der Landwirtschaftlichen Woche
Das Prinzip Hoffnung
In Gernsheim stand letzte Woche im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen das Thema Pflanzenschutz auf der Agenda. Die Referenten beschäftigten vor allem die schwindenden Möglichkeiten bei der Bekämpfung von Schadorganismen. Zum Teil könnten zukünftig ganze Produktionszweige verschwinden, weil sie entweder nicht mehr wirtschaftlich oder …
Pflanzenbau
Schon Anfang Juni trat Krautfäule auf
Ergebnisse Landessortenversuch mittelfrühe Speisekartoffeln
Im mittelfrühen Speisekartoffel-Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die zwei vorwiegend festkochenden Sorten Elise und Lotta und die festkochende Sorte Samoa. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Über die Ergebnisse informiert Manfred …