Pflanzenbau

Im Grünland gibt es zahlreiche Förderprogramme

Öko-Regelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben
Im Grünland gibt es zahlreiche Förderprogramme

© Cypzirsch

Wie sind die Öko-Regelungen auf Grünland gestaltet und was ist zu beachten? Wo ergeben sich sinnvolle Kombinationen mit GAP-SP und an welchen Öko-Regelungen und Kombinationen führt eventuell kein Weg vorbei? Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklären, worauf zu achten …

Pflanzenbau

SBR-Behandlung: Bei Aufruf sofort

Feldrundgänge der Wetterauer Zuckerrübenanbauer
SBR-Behandlung: Bei Aufruf sofort

© Becker

Die Rübenschläge in der Wetterau zeigten sich letzten Donnerstag trotz der vorangegangenen Trockenperiode durchgängig aufgelaufen. Der Regen pünktlich zum Feldrundgang wurde von allen Teilnehmern dennoch freudig registriert. Themen der Berater und Praktiker waren neben der aktuellen Bestandesentwicklung der Pflanzenschutz und der Anbauumfang von Zuckerrüben. …

Pflanzenbau

Aufbrauchfristen beachten

Krautfäule – Resistenzmanagement wichtiger denn je
Aufbrauchfristen beachten

© landpixel

Im letzten Jahr traten schon früh starke und anhaltende Phytophthora-Infektionen auf. Bleibt es jetzt weiterhin eher trocken, ist nicht mit einer Wiederholung dieser Situation zu rechnen. Manfred Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe Hunsrück, gibt Hinweise zum Fungizideinsatz. Für die zwei Wirkstoffe Metiram …

Pflanzenbau

Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen

Öko-Regelungen und GAP-SP auf Ackerflächen
Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen

© Cypzirsch

Die Öko-Regelungen der Förderperiode 2023 bis 2027 sollen flexibel ökologische Maßnahmen auf Ackerflächen ermöglichen. Was dabei zu beachten ist und welche Kombinationen mit GAP-SP-Maßnahmen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Öko-Regelung 2 hat als unternehmensbezogene …

Pflanzenbau

Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

Früher Fungizideinsatz im Getreide
Prognosemodelle helfen bei der Terminierung

© landpixel

Sobald die Vegetation im Frühjahr loslegt und die Getreidebestände aus der Bestockung ins Schossen übergehen, beginnt auch die Zeit, in der man die Bestände auf Pilzbefall kontrollieren und gegebenenfalls die ersten Behandlungen in den Kulturen setzen muss. Um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen, ist …

Pflanzenbau

Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

Maschinenvorführungen zeigen aktuelle Trends auf
Landwirt fährt den Traktor, Kamera steuert die Hacke

© Süß

In den letzten Jahren gab es eine ganze Reihe von Maschinenvorführungen zur mechanischen Unkrautregulierung. Dort wurden vor allem Hackgeräte mit Kamerasystemen präsentiert – ein Trendbericht. Je nachdem, wie nass oder trocken sich das Frühjahr und der der Frühsommer präsentieren, fällt der Erfolg von Striegel- …

Pflanzenbau

Gute Sorten sind schnell ausverkauft

Soja aus Hessen – Networking entlang der Wertschöpfungskette
Gute Sorten sind schnell ausverkauft

© Ingenbleek

Mitte März lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Soja-Branche nach Büttelborn in Südhessen ein. Unter dem Motto „Soja aus Hessen – Networking entlang der Soja-Wertschöpfungskette“ wurden den Teilnehmenden vielfältige Informationen vom Anbau bis zur Vermarktung geboten. Die von der Hessischen Eiweißpflanzeninitiative und vom …

Pflanzenbau

Ganz ohne Verluste geht es nicht

Flächige Unkrautregulierung mit Hacke und Striegel
Ganz ohne Verluste geht es nicht

© Thomas Stephan, BLE

Ein sehr wichtiges Gerät zur Unkrautregulierung vor allem im Öko-Landbau ist der Striegel. Er arbeitet ganzflächig, das heißt unabhängig von den Pflanzreihen, und kommt vorzugsweise in Getreide, Mais und Körnerleguminosen zum Einsatz. Aber auch der Einsatz in empfindlicheren Kulturen wie Zuckerrüben ist grundsätzlich möglich …

Pflanzenbau

Augenmaß statt Automatismus

Bekämpfung von Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke
Augenmaß statt Automatismus

© Schackmann

Mit der Blütezeit im Raps stellt sich für viele Landwirte nicht nur die Frage nach der Notwendigkeit einer Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum, sondern auch, ob und wann eine Insektizidmaßnahme gegen Schotenschädlinge gerechtfertigt ist. Bei Insektizideinsätzen gegen Schotenschädlinge stehen insbesondere der Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus assimilis) und …

Pflanzenbau

Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

Öko-Regelungen und GAP-Strategieplan
Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

© Cypzirsch

Die Öko-Regelungen der aktuellen Agrarförderperiode umfassen Maßnahmen, mit denen die Landwirtschaft umweltverträglicher werden soll. Wie sich die Regelungen zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen des Programms GAP-SP verhalten und welche Kombinationen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Bei den Öko-Regelungen …

Pflanzenbau

Worauf ist bei Erbsen und Ackerbohnen zu achten?

Unkrautbekämpfung in Leguminosen
Worauf ist bei Erbsen und Ackerbohnen zu achten?

© agrarfoto

Felder, auf denen Ackerbohnen oder Futtererbsen wachsen, bis zur Ernte unkrautfrei zu halten, ist nicht ganz einfach. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte und Maßnahmen erläutert. Die Unkrautbekämpfung in Leguminosen beginnt bereits bei der Flächenauswahl. Schläge, die für den Anbau von Erbsen oder Bohne geplant …

Pflanzenbau

Anbaurisiko für Braugerste soll gesenkt werden

Standardvertrag für mehr Versorgungssicherheit
Anbaurisiko für Braugerste soll gesenkt werden

© landpixel

Der erste bundesweite Standardvertrag für Braugerste wurde erarbeitet und diesen Monat vom Deutschen Bauernverband, dem deutschen Mälzerbund und der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften in Bayern unterzeichnet. Dies soll für mehr Versorgungssicherheit bei deutschem Malz sorgen, indem das Anbaurisiko für den Landwirt verringert wird. Die Braugersten-Gemeinschaft …