Pflanzenbau

Austausch zu innovativen Anbaumethoden

16. Fachtagung Ackerbau Main-Kinzig lieferte Impulse
Austausch zu innovativen Anbaumethoden

© LLH

Strategien zur konservierenden Bodenbearbeitung, die Funktionsweise von Scharsystemen bei der Saatbettbereitung, die Effizienzsteigerung bei reduziertem Pflanzenschutzeinsatz, die Auswirkungen des Wegfalls von Flufenacet sowie die Problematik von Giftpflanzen im Maisanbau standen im Mittelpunkt der Fachtagung Ackerbau in Gettenbach. Die gut besuchte Gemeinschaftsveranstaltung, organisiert von LLH-Pflanzenbauberater …

Pflanzenbau

Wie giftig ist die Staudenlupine?

Problempflanze im extensiven Grünland
Wie giftig ist die Staudenlupine?

© Brenner

Die Staudenlupine enthält Inhaltsstoffe, die eine Giftwirkung entfalten können. Verteilung und Konzentration dieser Inhaltsstoffe in der Pflanze sind bisher wenig erforscht. Eigentlich liegen fast nur Analysenwerte aus Süßlupinensamen vor. Ein Grund, die gesamte Staudenlupine einmal näher zu untersuchen. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel in …

Pflanzenbau

Es treten unterschiedliche Schnellkäfer-Arten auf

Drahtwurm im Kartoffelbau 2025
Es treten unterschiedliche Schnellkäfer-Arten auf

© landpixel

Durch die zunehmende Erwärmung und die Zunahme von Begrünungs- und Stilllegungsmaßnahmen haben sich die Lebensbedingungen für den Drahtwurm verbessert. Aktuelle Funde aus dem Oberrheingraben lassen keine Zweifel aufkommen. Das vermehrte Auftreten von Agriotes sordidus konnte auch 2024 mit einer 99- prozentigen Quote nachgewiesen werden …

Pflanzenbau

Gibt es endlich mal wieder ein normales Jahr?

Aktuelle Nmin-Werte und Empfehlungen zur Düngung
Gibt es endlich mal wieder ein normales Jahr?

© AGGL

Hohe Niederschlagsmengen über das Winterhalbjahr führten zu weniger Verlagerung des Stickstoffs im Boden als zu erwarten war. Im Frühjahr 2025 liegen die Nmin-Werte durchschnittlich 20 bis 30 kg N/ha niedriger als im Herbst 2024. Zu Vegetationsstart ist nicht nur entscheidend, wie viel, sondern auch …

Pflanzenbau

Sichere Weiden trotz Giftpflanzen?

Vergiftungen – meist sind die Umstände schuld
Sichere Weiden trotz Giftpflanzen?

© landpixel

Viel wird oft über die Frage diskutiert, ob Weidetiere Giftpflanzen von sich aus meiden. Während manche Tierhalter sicherheitshalber jede Einzelpflanze ausstechen, vertrauen andere auf den Instinkt der Tiere. Eine Studie hat sich jetzt mit dem Thema beschäftigt. Grundsätzlich weiß man, dass Pflanzen über Botenstoffe …

Pflanzenbau

Lagergetreide kann richtig ins Geld gehen

Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Lagergetreide kann richtig ins Geld gehen

© landpixel

Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Die nassen Jahre 2023 und 2024 haben gezeigt, wie stark die negativen Auswirkungen hinsichtlich Ertrag, Qualität (Auswuchs) und Spätverunkrautung sein können. Beim Mähdrusch führt Lagergetreide zu ungleichen Stoppellängen und daraus resultierenden …

Pflanzenbau

Nachrüstungen können sinnvoll sein

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2025
Nachrüstungen können sinnvoll sein

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die eigene Spritze zur Kontrolle muss, erläutert Manuel Feger, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Die wichtigste Feststellung zuerst: Die orangen Plaketten (Aufdruck Jahreszahl 2025) verlieren im aktuellen Jahr ihre Gültigkeit. Gültige …

Pflanzenbau

Letzte Saison für den Wirkstoff Metribuzin

Unkrautregulierung in Kartoffeln
Letzte Saison für den Wirkstoff Metribuzin

© landpixel

Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln wird in den meisten Fällen im Vorauflauf durchgeführt. Vor allem im Frühkartoffelanbau und im Unter-Folie-Verfahren bieten sich kaum bis keine Alternativen. Über die aktuellen Möglichkeiten informieren Manfred Mohr Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, und Philipp Forst, DLR Westerwald-Osteifel. Der Vorauflauf …

Pflanzenbau

Treffsicher auf unstete Witterung reagieren

Flexible N-Düngungsstrategien bei Wintergetreide
Treffsicher auf unstete Witterung reagieren

© landpixel

Die klimatischen Veränderungen gehen häufig einher mit längeren Trockenphasen während der Hauptwachstumsphase und tendenziell höheren Niederschlägen in der vegetationsfreien Jahreszeit. Dies verlangt zukünftig Düngungsstrategien, die auf eine effiziente N-Verwertung während des System- und Produktwachstums ausgerichtet sind und potenzielle N-Austräge zu minimieren vermögen. Die phänologischen …

Pflanzenbau

Düngung an Standort und Raps-Entwicklung anpassen

Winterraps-Düngestrategie im Frühjahr 2025
Düngung an Standort und Raps-Entwicklung anpassen

© Schackmann

Die Rapsbestände präsentieren sich in ihrer Entwicklung derzeit regional sehr unterschiedlich. In der Folge sind N-Düngestrategie und Grunddüngung individuell an die Bestandsentwicklung anzupassen. Denn auch kleinräumig treten große Unterschiede in der Pflanzenentwicklung auf. Insgesamt ging der Rapsaussaat 2024 ein Jahr mit außergewöhnlich feuchten Bodenverhältnissen …

Pflanzenbau

Bei Frost machen die Käfer nur eine Pause

Frühe Schädlingsbekämpfung in Raps
Bei Frost machen die Käfer nur eine Pause

© Dr. Dicke

Die Rapsbestände sind allgemein gut entwickelt in den Winter gegangen. Die aktuelle Frostperiode geht gerade zu Ende, und bei Lufttemperaturen von etwa 10 °C können erste Rapsschädlinge in die Bestände einfliegen. Über das Auftreten und Bekämpfen von Schadinsekten im Raps informiert Dr. Dominik Dicke, RP …

Pflanzenbau

Sehr gute Erträge Dank ausreichender Niederschläge

Öko-Soja – Landessortenversuch in Gießen
Sehr gute Erträge Dank ausreichender Niederschläge

© Dr. Hammelehle

Im zweiten Jahr wird nun in Hessen der Öko-Soja-LSV an der Versuchsstation Weilburger Grenze der Justus-Liebig-Universität Gießen von Markus Kolmer und dem Technischen Leiter Martin Seim durchgeführt. Dr. Andreas Hammelehle vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachinformation Ökologischer Landbau, stellt die Ergebnisse vor. Die Weilburger …