- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Sommerweizen kann zur Risikostreuung dienen
Ergebnisse des LSV Öko-Sommerweizen 2024
In der Praxis spielt der Sommerweizen in der Anbauplanung der Betriebe meist eine untergeordnete Rolle und wird eher als Anbaualternative für ausgefallene Wintergetreidebestände genutzt. Aber gerade die Qualitätsergebnisse aus den Landessortenversuchen (LSV) zeigen durchaus, dass der Sommerweizen mehr Potenzial besitzt, als nur als „Lückenfüller“ …
Pflanzenbau
Erträge deutlich über dem mehrjährigen Mittel
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2024
Rheinland-Pfalz gehört nach Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zu den wichtigsten deutschen Erzeugerländern für Sommergerste. Dabei konzen- triert sich der Anbau auf die Ackerbaugebiete in Rheinhessen und im Hunsrück. Marko Goetz und Katja Lauer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutern im Folgenden die Landessortenversuche (LSV) …
Pflanzenbau
Die hessische Braugerste schnitt bundesweit gut ab
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2024
Aufgrund sortenspezifischer Eigenschaften kann die Braugersten-Sorte das Endprodukt und die Weiterverarbeitung entscheidend beeinflussen. Die Züchtung hält jedes Jahr spezifische Sommergerstensorten bereit, immer mit dem Ziel, die idealen Eigenschaften für einen erfolgreichen Braugerstenanbau zu gewährleisten. Die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche zeigen, wie sich die aktuellen …
Pflanzenbau
Weizensteinbrand macht Bio-Anbau zu schaffe
Alte Krankheit flammt wieder auf
Der Weizensteinbrand gehörte zu den gefährlichsten Erkrankungen im Getreidebau, erst der chemische Pflanzenschutz sollte das ändern. Heute nimmt der Befall durch diesen pilzlichen Erreger (Tilletia caries) wieder zu, insbesondere im Bio-Landbau, wo mit dem hohen Infektionsrisiko große wirtschaftliche Schäden drohen. Annette Haak, Pflanzenbauexpertin bei …
Pflanzenbau
Taskforce hat wirksame Gegenmaßnahmen identifiziert
SBR/Stolbur in Zuckerrüben – erste Lösungsansätze
Vor gut einem Jahr wurde eine süddeutsche SBR-Taskforce für den Zuckerrübenanbau von Rübenanbauerverbänden, Südzucker und dem Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen (IfZ) gegründet. Was sind die ersten Ergebnisse? Die von der Schilfglasflügelzikade übertragene bakterielle Infektion breitet sich immer weiter aus. Mittlerweile sind in Deutschland über …
Pflanzenbau
Körnermais mit guten Versuchsergebnissen
Landessortenversuche um Nachbarländer erweitert
Die überregionale Auswertung der Landessortenversuche (LSV) Körnermais wurde in diesem Jahr durch einen zusätzlichen Standort in Hessen noch breiter aufgestellt. Die Ergebnisse werden im Folgenden von Andrea Hanse, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert und von Dr. Anna Techow für den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen ergänzt. …
Pflanzenbau
Ein Standort wurde erst im November beerntet
Landessortenversuche Silomais 2024
Im Versuchsjahr 2024 wurden im frühen Sortiment ein Landessortenversuch (LSV) und im mittelfühen Sortiment drei LSV angelegt. In Rommersheim bei Prüm konnte der frühe LSV aufgrund der sehr nassen Bedingungen nicht angelegt werden. In Staudt bei Montabaur (LSV früh und mittelfrüh) erfolgte die Aussaat …
Pflanzenbau
Die Sorten konnten erst am 16. April gepflanzt werden
LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2024
Der Landessortenversuch wurde im achten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Neu im Sortiment waren die festkochende Sorte Thalia und die mehligkochende Nena. In der Regel werden diese mindestens drei Jahre auf ihre regionale Eignung geprüft. Wie in den …
Pflanzenbau
Die Bestände reiften sehr unterschiedlich ab
Landessortenversuche Silomais 2024 und Sortenempfehlung
Trotz des nassen und kühlen Frühjahrs und der häufig späteren Aussaat hat sich der Mais in diesem Jahr auf vielen Standorten gut entwickelt. Nach der Maisaussaat traten im Wachstumsverlauf keine längeren Kälte-, Hitze- oder Trockenperioden auf. Durch viel Sonne und hohe Temperaturen vor der …
Pflanzenbau
Viel Regen und starker Krautfäuledruck
Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2024
Extreme Niederschlagsmengen im Mai und dann noch mal in den Monaten Juli und August haben den Krautfäuledruck schon früh sehr stark ansteigen lassen. Trotz der widrigen Witterungsbedingungen konnten die Sorten am LSV-Standort Frankenhausen mit guten Erträgen überzeugen. Frühkartoffelbestände in Südhessen waren besonders stark von …
Pflanzenbau
Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko
Vielfalt der Weizen-Eigenschaften nutzen
Mit heterogenen Weizenpopulationen können stabile Qualitäten und hohe Flächenerträge erzielt werden. Die Pflanzenbauexpertin Annette Haak vom LTZ Karlsruhe referierte beim Offenburger Bioagrar-Kongress über Alternativen zu herkömmlichen Weizensorten, die gleichzeitig durch ihre Robustheit viel Ertragssicherheit aufweisen und auch nachgebaut werden können. Heterogene Weizenpopulationen besitzen seit …
Pflanzenbau
Ist das Superfood wieder konkurrenzfähig?
Entwicklungen am Hafermarkt in Deutschland
Im Jahr 2017 wurde Hafer an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres ausgezeichnet. Vor diesem Hintergrund wundert es kaum, dass der Markt für Haferprodukte boomt wie selten zuvor. Nicht nur in den skandinavischen Ländern, wo Hafer bereits vor Jahren seinen Siegeszug antrat, sondern …