Pflanzenbau

Immer auch an die Folgekultur denken

Strohmanagement im Fokus
Immer auch an die Folgekultur denken

© Dr. Schneider

Ein perfektes Strohmanagement ist von zentraler Bedeutung für die sichere Bestandsetablierung der Folgekultur. Nicht nur bei pflugloser Bodenbearbeitung führen ungleichmäßig eingearbeitete Ernterückstände zu einer schlechten Arbeitsqualität bei den folgenden Arbeitsgängen. Unbefriedigende Feldaufgänge oder eine mangelnde Bestandsentwicklung sind die Konsequenz. Welche Effekte die Strohzerkleinerung auf …

Pflanzenbau

Kombimulcher für bessere Feldhygiene entwickelt

Aus der Forschung in die Praxis
Kombimulcher für bessere Feldhygiene entwickelt

© Werkfoto

Blatt, Stängel und Stoppel, die nach der Ernte auf dem Acker bleiben oder als Zwischenfrucht gezielt den Humusgehalt heben sollen, müssen zerkleinert und anschließend in den Boden eingearbeitet werden. Außerdem gilt es, Ausfallgetreide und -raps sowie Unkrautsamen nur leicht mit Erde zu bedecken, damit …

Pflanzenbau

Wissenschaft und Praxis am Gladbacherhof

Die Öko-Feldtage können kommen – 2022
Wissenschaft und Praxis am Gladbacherhof

© Becker

Im Juni dieses Jahres hätten an der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof die Öko-Feldtage des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) stattfinden sollen. Diese wurden aufgrund der Corona-Pandemie auf den 28. bis 30. Juni 2022 verschoben. Das LW hat sich auf dem Betrieb in Villmar umgesehen, der …

Pflanzenbau

Mit gezielten Maßnahmen die Artenvielfalt fördern

Praxistag in der Biodiversitätsregion Südpfalz
Mit gezielten Maßnahmen die Artenvielfalt fördern

© Brammert-Schröder

Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Artenvielfalt in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft fördern? Wie wirken sich diese Maßnahmen aus? Antworten auf diese Fragen gab es kürzlich beim Praxistag der Biodiversitätsregion Südpfalz, zu dem die BASF und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd eingeladen hatten. …

Pflanzenbau

Die Maisaussaat beginnt mit der Zwischenfrucht im Herbst

Erosionsschutz im Maisanbau
Die Maisaussaat beginnt mit der Zwischenfrucht im Herbst

© Thielen

Die Verminderung der Bodenerosion ist gerade im Maisanbau eine große Herausforderung. Keine andere Kultur wird derart mit dem Problem der Bodenerosion in Verbindung gebracht wie der Mais. Wie man Erosionsschutz und Maisanbau zu einem guten Ergebnis vereint, erläutert im Folgenden Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum …

Pflanzenbau

Immer weniger Möglichkeiten beim Pflanzenschutz

Fungizid-Einsätze in Zuckerrüben planen
Immer weniger Möglichkeiten beim Pflanzenschutz

© Nanz

Die Zuckerrübe ist in vielen heimischen Regionen wichtiger Bestandteil der Fruchtfolge. Der Wegfall von Fungizid-Wirkstoffen erhöht das Risiko des Zuckerrübenanbaus. Somit ist es wichtig, die vorhandenen Fungizide zielgerichtet anzuwenden und so die Blattgesundheit während der Saison zu erhalten. Leider stehen in der Saison 2021 …

Pflanzenbau

Getreideläger jetzt konsequent reinigen

Vorratsschutz beginnt vor der Ernte
Getreideläger jetzt konsequent reinigen

© Archiv LW

Düngungs-, Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in diesen Tagen ab. Zeit sich spätestens jetzt mit der Einlagerung der neuen Ernte auseinanderzusetzen – denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. In den wenigen …

Pflanzenbau

Preise absichern

Getreidevermarktung 2021/22
Preise absichern

© agrarfoto

Für die Ackerbauern scheinen endlich die fetten Jahre gekommen zu sein. Im April knackte der EU-Weizen die 250-Euro-Marke und markierte damit seinen höchsten Stand seit Mai 2013. Auch die Maiskurse erreichten derweil immer neue Höchststände. Man konnte den Eindruck gewinnen, die Märkte seien in …

Pflanzenbau

Vielfalt ist Trumpf: EULLa-Antragsverfahren

Diesjähriges Antragsverfahren, Programmteile und Ziele
Vielfalt ist Trumpf: EULLa-Antragsverfahren

© DLR

EULLa steht für Entwicklung von Umwelt, Landschaft und Landwirtschaft. Unter diesem Oberbegriff verbergen sich mehrere Programmteile, die unterschiedliche Maßnahmen mit verschiedenster Zielrichtung beinhalten. Die Auflagen der Programmteile gehen über die Anforderungen der guten fachlichen Praxis hinaus und sind ein Beitrag zum Schutz der natürlichen …

Pflanzenbau

N-Verluste und Erosion reduzieren

Untersaaten im Maisanbau
N-Verluste und Erosion reduzieren

© Bell

Extrem trockene und heiße Sommer wie in den letzten zwei Jahren sowie die steigende Anzahl an lokalen Unwettern mit extremen Starkregenereignissen wie im Jahr 2018 sind eine Folge aus der weltweiten Klimaveränderung. Auch in diesem Frühjahr 2021 kam es wieder vermehrt zu lokalen Starkregen-Ereignissen. …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtbau und Direktsaat im Trockengebiet

Beweggründe für den Einstieg und erste Erfahrungen
Zwischenfruchtbau und Direktsaat im Trockengebiet

© Behrens

Der Beratungsring Ackerbau Rheinhessen/Pfalz beschäftigt sich schon länger mit der Idee der Direktsaat. Nach dem Einsatz einer Vorführmaschine haben sich im letzten Jahr fünf Betriebe für den Einstieg in die Direktsaat entschlossen. Im Folgenden werden die Beweggründe und die ersten Erfahrungen erläutert. Die Rahmenbedingungen …

Pflanzenbau

Die Gerste ist weltweit quasi ausverkauft

Braugerstenrundfahrt zwischen Regionalität und Weltmarkt
Die Gerste ist weltweit quasi ausverkauft

© Becker

Die Rundfahrt des Hessischen Braugerstenvereins führte die Mitglieder letzte Woche ins mittelhessische Lich zum Betrieb „Hof Güll“ von Clemens Lischka und im Anschluss zum Landhandelsbetrieb Diehl in Lich-Eberstadt. Neben der Besichtigung von Demoflächen mit vielversprechenden neuen Braugersten- Sorten stand das aktuelle Marktgeschehen im Mittelpunkt …