Pflanzenbau
Pflanzenbau
Den Mais nicht in kalte Böden legen
DMK empfiehlt Blick auf die Bodentemperatur
Angesichts der kühlen Witterung der vergangenen Wochen rät das Deutsche Maiskomitee (DMK), bei der Maisaussaat die Bodentemperatur und den Wasserhaushalt im Blick zu behalten. Wie das DMK unter Bezug auf Daten der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) feststellte, erreichten die Bodentemperaturen vergangene Woche …
Pflanzenbau
Heimische Giftpflanze breitet sich weiter aus
Jakobskreuzkraut in Extensivgrünland bekämpfen
Der Sommer 2020 war bereits der dritte in Folge mit hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen. Solche Wetterbedingungen wirken sich unmittelbar auf die Pflanzengesellschaften des Grünlandes aus. Eine Art profitiert ganz besonders von diesem Wetter: das Jakobskreuzkraut. In den letzten Jahren nimmt es auch auf …
Pflanzenbau
Die regelmäßige Zufuhr macht´s
Phosphat-Blattdüngung in Kartoffeln
Das Wurzelsystem der Kartoffel ist, verglichen mit anderen Ackerbaukulturen, sehr kurz und schwach ausgeprägt. Die Aufnahme des essentiellen Hauptnährstoffs Phosphat wird dadurch erschwert, da dieser im Boden nur in direkter Umgebung der Wurzel aufgenommen wird. Aber für einen hohen Ertrag und gute Qualität ist …
Pflanzenbau
Ohne großen Aufwand Mähunfälle vermeiden
Rehkitzrettung in Nordhessen geht neue Wege
Seit 2017 unterstützt der Verein Kitzretter e.V. in enger Zusammenarbeit Landwirte und Jägerschaft bei der Grünlandmahd im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Das gemeinsame Ziel ist es, so viele Mähunfälle wie möglich zu verhindern. Statt auf Drohen setzt man hier auf die Vergrämung der Tiere. So konnten …
Pflanzenbau
Moderne Mähbalken können mit Rotationsmähern mithalten
Insektenfreundlich mähen – geht das?
Scheiben- und Trommelmähwerke sind mittlerweile fester Bestandteil einer modernen Grünlandbewirtschaftung. Sie sind schlagkräftig und wartungsarm und haben so in den vergangenen Jahrzehnten die früher übliche Messerbalkentechnik nahezu vollständig aus den Maschinenparks verdrängt. Mit ihren hohen Flächenleistungen legen sie die Grundlage für eine rationelle Futterwerbung …
Pflanzenbau
In der Südpfalz wurde schon gemäht
Grünland-Aufwuchs am 26. April
Im Hunsrück sind die Aufwüchse erst knapp über 10 cm. Während in der Südpfalz schon gemäht wurde. Die Häcksellänge sollte sich zwischen 2 und 5 cm befinden. Je trockener es ist, desto kürzer sollte die Häcksellänge sein. So kann durch das kürzere Siliergut die …
Pflanzenbau
Mut zur Lücke, oder dieses Jahr Vollgas geben?
Getreidebestände 2021 vor Blattkrankheiten schützen
Die vergangenen drei Vegetationsperioden waren in vielen Regionen durch relativ trockene Frühjahre geprägt. Die dadurch entstehende Unsicherheit bezüglich der Ernteprognose hat so natürlich auch Einfluss auf die Planung der Fungizidstrategie. Wird sich ein Einsatz finanziell lohnen, wenn lange Trockenperioden den Ertrag schmälern? Welche Pilzkrankheiten …
Pflanzenbau
Die Braugerste hat gute Startbedingungen
Fungizide und Wachstumsregler in Sommergerste
Braugerste hat als Sommerung einige Vorteile hinsichtlich der Pflanzengesundheit und Standfestigkeit zu bieten. Welche Maßnahmen dennoch ergriffen werden sollten, erläutert Thomas Schoch vom DLR Westpfalz. Das Fundament einer ertragsstarken und qualitativ hochwertigen Braugerste wird bereits zur Saat gelegt. Ein gesunder, gut aufgelaufener Bestand ist …
Pflanzenbau
Aktuelle Meldungen zum Grünland-Aufwuchs
Den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmen
Ab dieser Woche werden jeden Montag bis zum Ende des ersten Schnittes an verschiedenen Stellen in ganz Rheinland-Pfalz im Grünland der Aufwuchs und die Zuckergehalte gemessen. Über die Höhe des Aufwuches kann der optimale Schnittzeitpunkt gewählt werden. Der Zuckergehalt im Frischgras kann entscheidend für …
Pflanzenbau
Rübenbauern zittern vor Frostschäden
Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar
Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar Die extrem kalten Temperaturen in der vorletzten Woche haben regional großen Schaden in jungen Zuckerrübenbeständen angerichtet. Mindestens 10 Prozent der Zuckerrübenflächen sind bereits jetzt vollständig vernichtet; weitere 20 bis 30 Prozent der Flächen zeigen teilweise Verluste. Die …
Pflanzenbau
Ein guter Ertrag steht auf einem gesunden Halm
Halmbasiserkrankungen im Getreide reduzieren
In den letzten Jahren konnte man sich hierzulande vielfach den Blick in die Getreidebestände sparen, spätestens ab Mitte April hat in den Jahren 2018 bis 2020 die Sonne die Bestände durchgetrocknet, so dass kaum noch Entwicklungsmöglichkeiten für die klassischen pilzlichen Krankheitserreger wie Septoria oder …
Pflanzenbau
LLH-Information zum Grünlandaufwuchs
Den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmen
Den Landwirten in Hessen steht im Internet unter www.llh.hessen.de (Startseite Reifeprüfung Grünland 2021) jetzt eine Entscheidungshilfe für den optimalen Schnittzeitpunkt zur Verfügung. Ab 22. April erscheinen jeden Donnerstag (4 Wochen) dort die aktuellen Ergebnisse. Dazu nehmen die Tierhaltungsberater des LLH ab dem 19. April …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.