Zur Sache

Realitäten der Ernährung

Realitäten der Ernährung

© Archiv LW

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bietet mit ihren neuen Empfehlungen mehr Angriffsfläche für Kritik der Landwirtschaft als zuvor. Bei ihren jetzt veröffentlichten Ernährungsempfehlungen werden nach eigener Darstellung mit Hilfe einer mathematischen Optimierung auch die Umwelt- und Klimawirkung des Verzehrs beziehungsweise der Erzeugung von …

Aus der Region

„Fulda-Acker“ zeigt die moderne Landwirtschaft

Stadt Fulda verleiht Umwelt- und Naturschutzreis
„Fulda-Acker“ zeigt die moderne Landwirtschaft

© Stadt Fulda

19 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich im Umweltbildungsprojekt „Fulda-Acker“ auf der Landesgartenschau (LGS) engagiert haben, bekamen stelvertretend für alle Ehrenamtlichen im Projekt, für ihre Leistungen den Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Fulda 2023 verliehen. Der „Fulda-Acker“ war ein Novum, ein vergleichbares Projekt gab …

Pflanzenbau

Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen

Flüssigdüngung – mehr Präzision bei der Applikation
Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen

© Biebert

Hoher Kostendruck und die Umsetzung der Düngeverordnung sorgen für verschärfte Rahmenbedingungen in der pflanzlichen Produktion. Insbesondere die Vorgaben zur Stickstoffdüngung in Roten Gebieten und striktere Abstandsauflagen zu Gewässern stehen im Fokus. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach einer optimalen Effizienz bei der Ausbringung …

Rinder

Warum schmeckt den Kühen die Silage nicht?

Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen können Einfluss haben
Warum schmeckt den Kühen die Silage nicht?

© agrarfoto

Das Silieren von Gras, Mais und anderen Futtermitteln durch Milchsäuregärung hat sich seit vielen Jahrzehnten sehr gut in der Praxis etabliert. Durch die Haltbarmachung sollen die Energie und die Nährstoffe des Ausgangsmaterials konserviert und für die Tiere nutzbar gemacht werden. Manchmal werden jedoch sehr …

Agrarpolitik

Städte und Kommunen wehren sich gegen Bevormundung

Scharfe Kritik an Referentenentwurf Bundeswaldgesetz
Städte und Kommunen wehren sich gegen Bevormundung

© imago/Blickwinkel

Mit scharfer Kritik reagiert nun auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) auf die Vorstellungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Novelle des Bundeswaldgesetzes. „Der Referentenentwurf konterkariert das Prinzip der kommunalen Selbstbestimmung“, heißt es in einem Schreiben des verbandseigenen Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“ an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. …

Auktionen

Rundum erfolgreiche Fleischschafauktion

Auktion der Verbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Rundum erfolgreiche Fleischschafauktion

© Schulze

Nachdem die gemeinsame Bockauktion in den vergangenen Jahren in Hessen ausgerichtet wurde, war dieses Jahr Rheinland-Pfalz am Zuge. Am letzten Wochenende des Februars startete pünktlich der Auftrieb der 60 hessischen, rheinland-pfälzischen und saarländischen Böcke auf der Reitanlage Flohr in Neuwied-Oberbieber. Katja Götz, Zuchtleiterin des …

Pflanzenbau

Freiräume gezielt besetzen

Mit Raps-Mischanbau dem Unkrautdruck trotzen
Freiräume gezielt besetzen

© Beckhoff

Erfolgreicher Bio-Rapsanbau ohne Unkrautkontrolle – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch Rieke Künsemöller und ihrem Vater Hermann gelingt dieses Kunststück sogar auf einem eher schwierigen Standort in Künsebeck am Fuße des Teutoburger Waldes. Denn die überwiegend leichten, sandig-lehmigen Böden sind anfällig …

Aus der Region

Weniger Pflanzenschutzmittel im Betrieb einsetzen

Möglichkeiten zur Reduktion vorgestellt und diskutiert
Weniger Pflanzenschutzmittel im Betrieb einsetzen

© VLF-Höchst

Den Liederbacher Acker- und Pflanzenschutztag Mitte Februar eröffnete der Vorsitzende beim Verein für landwirtschaftliche Fort- und Weiterbildung (VLF) Frankfurt-Höchst Jürgen Pauly. Er berichtete von den zurückliegenden Bauern-Demonstrationen. Bei den Aktivitäten sei der Berufsstand in einer Weise zusammengerückt, wie man es bisher noch nicht erlebt …

Obst- und Gemüsebau

Gemüseaufkommen in Deutschland 2023 gestiegen

Produktion von Biogemüse legt überdurchschnittlich zu
Gemüseaufkommen in Deutschland 2023 gestiegen

© Setzepfand

Die Gemüseproduktion in Deutschland hat im vergangenen Jahr zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Februar mitteilte, belief sich die Erntemenge auf insgesamt 3,90 Mio. Tonnen (t), das waren 168 200 t oder 4,5 Prozent mehr als im vergleichsweise schwachen Jahr 2022. Das Sechsjahresmittel …

Landjugend

Landjugend Hessen wählt neuen Landesvorstand

Der Verband bestätigt: „Wir bleiben bunt!“
Landjugend Hessen wählt neuen Landesvorstand

© Hessische Landjugend

Am letzten Wochenende im Februar lud die Hessische Landjugend ihre Mitglieder zur diesjährigen Vertreterversammlung ins Taunus-Tagungshotel nach Friedrichsdorf ein. Von Samstag bis Sonntag hieß es kennenlernen, ausprobieren und demokratisch partizipieren. Auch das gemeinsame Feiern kam dabei nicht zu kurz. Zum Start in das Wochenende …

Aus der Region

Weniger Betriebe bei steigender Milchleistung

Zahlreiche Ehrungen bei den Bezirkszüchtern
Weniger Betriebe bei steigender Milchleistung

© Jason Hayer

Kürzlich fand auf der Landeslehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle eine gemeinsame Mitglieder- und Informationsveranstaltung der Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar (BZV) und des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) statt. Die Veranstaltung war, mit rund 50 Teilnehmern, sehr gut besucht. Dr. Jason Hayer, stellvertretender Einrichtungsleiter des Hofguts Neumühle, berichtet.

Tierhaltung allgemein

Jeder Siloballen ist ein in sich geschlossenes System

Mittlere und kleine Erntemengen mit hoher Qualität einbringen
Jeder Siloballen ist ein in sich geschlossenes System

© Löffler

Erzeugtes Grobfutter kann nur so gut sein, wie der Aufwuchs auf dem Grünland. Ein minderwertiger Pflanzenbestand wird nie qualitativ hochwertiges Grundfutter ergeben. Auch älteres Ausgangsmaterial wird keine hohen Futterwerte erreichen. Der entscheidende optimale Erntezeitpunkt kann, gerade beim ersten Aufwuchs durch nur kurze Erntefenster oft …