- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Viele Herausforderungen in der Wetterau
RBV diskutiert mit Staatssekretär Ruhl
Über die Neuausrichtung der hessischen Agrarpolitik, über Schlachtstätten, Rote Gebiete, Natur- und Vogelschutz sowie Bürokratieabbau haben vergangene Woche in Ilbenstadt Mitglieder des Regionalbauernverbandes (RBV) Wetterau/Frankfurt mit Staatssekretär Michael Ruhl (CDU) aus dem hessischen Landwirtschaftsministerium diskutiert. Ruhl hatte zuvor die Herangehensweise seines Hauses skizziert, nämlich …
Vom Wasserbüffel bis zur Biene
Informativer Landesverbandstag des VLF in Kirchhain
Rund 50 Delegierte des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (VLF) und Ehrengäste waren vergangenen Dienstag der Einladung zum Landesverbandstag nach Kirchhain, ins Gasthaus „Zur Sonne“, gefolgt. Neben den üblichen Regularien der Vertreterversammlung standen ein Vortrag über Wasserbüffel und die Besichtigung des Bieneninstituts in Kirchhain …
Zuversicht ist der aktuelle Leitgedanke des MBR
Jahresversammlung in Niederhausen
Mit „Wir schauen nach vorne“ gab Hans-Dieter Bißbort, Vorsitzender des Maschinen- und Betriebshilfsrings (MBR) Südwestpfalz-Kaiserslautern, in der Jahresversammlung die Richtung vor. Arthur Dressler war für das LW vor Ort.
Ministerium präsentiert Maßnahmenpaket zum Wolf
Erleichterungen für Nutztierhalter schaffen
Auf dem Hof der Schäferei Weckbach in Ehrenberg (Rhön) stellte Landwirtschaftsminister Ingmar Jung vergangene Woche ein Maßnahmenpaket vor, das Nutztierhaltern in Wolfsgebieten helfen soll. Damit reagiert das Ministerium auf die stetig wachsende Wolfspopulation in Hessen, die zunehmend Probleme bei der Weidetierhaltung verursacht. Betroffene Landwirte …
Gülle- und Futterbautag mit sehr hohen Besucherzahlen
In Theorie und Praxis wurde ins Grünland geschaut
Gemeinsam veranstalteten das DLR Westpfalz und das Hofgut Neumühle kürzlich den dritten Neumühler Gülle- und Futterbautag. Zum Thema „Erfolgreiche Etablierung und Nachsaat von Grünlandbeständen“ präsentierten namhafte Hersteller Pflege- und Direktsaatgeräte sowie Kombinationen. Der Boden sowie die Grünlandkalkung wurden ebenfalls ausführlich behandelt.
Künstliche Intelligenz in der Agrarbranche
Abschlussveranstaltung BMEL-geförderter Projekte
In der vergangenen Woche fand die offizielle Abschlussveranstaltung der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten KI-Projekte am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern statt. Mehr als 180 Vertreter der Bereiche Landwirtschaft, Lebensmittelkette, Ernährung und dem ländlichen Raum nutzten die Gelegenheit, …
Grünland – immer wieder vielfältig und spannend
Bodenbeschaffenheit nach dem Regen verheerend
Bei leichtem Nieselregen mit wenigen trockenen Phasen fand die diesjährige Grünlandbegehung des Beratungsringes Rindfleischerzeugung und des Rindermastkontrollringes in Zusammenarbeit mit dem DLR statt. Die Teilnehmer besichtigten jeweils einen Betrieb in Kottweiler-Schwanden und Großsteinhausen.
20 Jahre Haus der Landwirtschaft in Alzey
Zentrale Anlaufstelle für Landwirte und Winzer
Am 30. April 2004 wurde mit viel Prominenz aus Politik und Berufsstand ein markantes Gebäude im Industriegebiet Ost in Alzey eingeweiht – das Haus der Landwirtschaft. Seitdem ist die Otto-Lilienthal-Straße 4 die zentrale Anlaufstelle für rheinhessische Betriebe, wenn es um Dienstleistungen für Landwirtschaft und …
„Wir wollen den Input aus der Praxis“
Versammlung des KBV Kassel mit Staatssekretär Ruhl
Der Kreisbauernverband Kassel erlebte vergangene Woche in Wolfhagen-Istha eine sehr gut besuchte Mitgliederversammlung. Das lag an dem Auftritt des Staatssekretärs Michael Ruhl (CDU), mit dessen neu aufgestelltem Ministerium viele Landwirte hoffnungsvolle Erwartungen verknüpfen. Ruhl betonte, dass die Landesregierung auf eine Politik des Dialogs setze, …
Neues Wanderwegekonzept für den Pfälzerwald
Kommunen einigen sich auf gemeinsames Vorgehen
Kürzlich trafen sich Vertreter von Verbandsgemeinden und Städten aus dem Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz, um das weitere Vorgehen zur Umsetzung des neuen Grundwanderwegenetzes für das Biosphärenreservat Pfälzerwald zu besprechen. Darüber berichtet der Bezirksverband Pfalz in einer Pressemeldung.
Neue Führung im VDP.Pfalz
Rebholz übergibt den Vorsitz
Nach 25 Jahren hat Hansjörg Rebholz den Vorsitz des VDP.Pfalz in jüngere Hände übergeben. Sein Nachfolger ist Franz Wehrheim, der bereits seit sechs Jahren als Stellvertreter an seiner Seite steht.
Haltungsformen und Wasser: LOB-Lehrkräfte bilden sich fort
Mehr Lebensweltbezug und Zusammenarbeit nötig
Wie werden Nutztiere heute gehalten und was bedeuten die zahlreichen Kennzeichnungen auf den Verpackungen von Milch oder Wurst? Was spielt die Ressource Wasser für eine Rolle auf dem Bauernhof? An zwei verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen konnten sich Lehrkräfte im Rahmen des LOB-Projektes fortbilden. Die Landeslehr- und …