Gute Mischrationen für Milchkühe

Tiere sollten Komponenten nicht selektieren können
Gute Mischrationen für Milchkühe

© Fübbeker

Kühe reagieren sehr empfindlich auf Änderungen in der Fütterungsration. Deshalb ist es entscheidend, dass jede aufgenommene Portion Futter möglichst gleich zusammengesetzt ist. Eine gute Mischration zeichnet sich dadurch aus, dass die Tiere die einzelnen Komponenten nicht selektieren können. Das Vermischen von Grund- und Kraftfutter …

Digital im Kälberstall

Automatische Tränksysteme und Künstliche Intelligenz
Digital im Kälberstall

© imago/Photothek

Die Digitalisierung schreitet auch im Kälberstall voran. Einen Überblick neuer technischer Entwicklungen bei Tränksystemen für Kälber gab es kürzlich bei einem Online-Seminar von Fokus Netzwerk Tierwohl. Dorothée Landauer, Referentin Digitalisierung Landwirtschaft beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), erläuterte Ergebnisse, die auf …

Blauzungeninfektion mit vielen Risiken behaftet

Milchverluste, Missbildungen und Tierverluste können auftreten
Blauzungeninfektion mit vielen Risiken behaftet

© imago/Countrypixel

Das Blauzungenvirus hat in rinderhaltenden Betrieben seine Spuren hinterlassen. Warum Missbildungen bei Kälbern zunehmen, wie Gnitzen das Virus auch im Herbst noch übertragen können und wieso Impfungen nicht nur vor BTV schützen, das zeigt die Agrarjournalistin Dr. Heike Engels in einem Gespräch mit Tierärztin …

Früh erkennen, schnell handeln

Bei beginnenden Lahmheiten ist zeitnahes Eingreifen wichtig
Früh erkennen, schnell handeln

© Dr. Katharina Grimm

Werden lahme Kühe nicht rechtzeitig behandelt, kann das für Rinderhalter große Verluste nach sich ziehen. Das Ausmachen von betroffenen Tieren innerhalb der Herde ist jedoch oft schwierig. Mithilfe eines Lahmheitsscorings wird es einfacher. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret hat sich mit dem Thema befasst. Durchschnittlich …

Viele neue Erkenntnisse in der Kälberhaltung

Gesundheitsprophylaxe und Tränkeversorgung verbessern
Viele neue Erkenntnisse in der Kälberhaltung

© Landpixel

In der Kälberhaltung und bei der Kälbergesundheit „haben wir uns unheimlich weiterentwickelt und es ist wichtig, dass wir das in die Praxis transportieren“, sagt Prof. Walter Grünberg, Geschäftsführender Direktor der Klinik für Wiederkäuer an der Universität Gießen. Grünberg sprach kürzlich auf einem Online-Seminar von …

Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

Ausreichend Einstreu und Pflege der Boxen ist besonders wichtig
Ist die Tiersauberkeit von der Boxenart abhängig?

© imago/Imagebroker

Das Wohlbefinden und die Tiergesundheit der Kühe gewinnen in der Milchviehhaltung an Bedeutung. Großen Einfluss darauf hat die Liegeboxengestaltung und -pflege. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler, Dr. Denny Wiedow, Universität Rostock, Dr. Peter Sanftleben, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, sowie Doreen Tobi und …

Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen

Positive Auswirkungen im Vergleich zur Einzelhaltung
Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen

© Hofgut Neumühle/Annika Peine

Die Frage, wie Kälber optimal aufgezogen werden sollten, wurde in den vergangenen Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zunehmend diskutiert. Insbesondere das Für und Wider von Einzel-, Paar- oder Gruppenhaltungen sowie deren Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit der Kälber …

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für den Herbst
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© Wolfhard Schulzei

Auch für den Herbst dieses Jahres gibt es wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser, Mara Lamby und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Auch die Zuchtwertschätzung im August brachte wieder einige Veränderungen und Überraschungen bei den Vererbern der Rassen Holstein schwarzbunt …

Tierwohlindikatoren von Milchkühen im Stall erheben

Apps bieten eine gute Unterstützung
Tierwohlindikatoren von Milchkühen im Stall erheben

© Benz

Das Tierwohl zählt aktuell zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutztierhaltung. Dabei weichen die Vorstellungen der Verbraucher nicht selten von der guten fachlichen Praxis ab oder es gibt betriebsspezifische Umsetzungshemmnisse. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), berichtet über die Möglichkeiten, …

Mit den Silagen 2025 können gute Rationen erstellt werden

Ergebnisse der Grassilagen des 1. und 2. Schnitts in Hessen
Mit den Silagen 2025 können gute Rationen erstellt werden

© Jan Müller

Die Ergebnisse der meisten untersuchten hessischen Grassilagen des 1. und 2. Schnitts aus diesem Jahr liegen vor. Die Analyse des Futterwerts ist Grundvoraussetzung für eine effiziente Rationsgestaltung. Ohne sie ist eine genaue Planung der Ration, die sich an der Leistung orientiert und gleichzeitig die …

AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig

Nur mit der Kuh geht es zum Erfolg
AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig

© Peter-Muth

Der wichtigste Faktor für Erfolg beim automatischen Melken ist die Akzeptanz des Systems durch die Kühe. Sie müssen aktiv zwischen Liegeboxen, Futtertisch und Melkboxen unterwegs sein. Neben dem Stalldesign und dem Kuhkomfort ist die Fütterung wichtig für eine gute Akzeptanz der Kühe. Worauf hierbei …

Jungrinder sind die Leistungsträger von morgen

In der Aufzucht liegt das Potenzial von Kühen
Jungrinder sind die Leistungsträger von morgen

© Gromöller

Wenn die Kälber „aus dem Gröbsten raus sind“, tritt die Aufmerksamkeit für die Nachzucht oft im Betriebsalltag etwas in den Hintergrund, bis man die Rinder im Besamungsalter wieder in den Fokus rückt. Dabei liegt in der Periode der gesamten Aufzucht viel Potenzial für die …