Mithilfe von Schlachtbefunden Schwachstellen erkennen

Erkenntnisse für den eigenen rinderhaltenden Betrieb nutzen
Mithilfe von Schlachtbefunden Schwachstellen erkennen

© imago/Ralph Lueger

Schlachtbefunde sagen viel über das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand von Rindern aus. Wie Landwirte Zugang zu ihren Befunden bekommen und wie sie diese für die Optimierung des eigenen Betriebs nutzen können, das vermittelte ein Webinar des Netzwerk Fokus Tierwohl. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet …

Rabobank erwartet stabile Milchpreise

Hohes EU-Preisniveau, jedoch mit zahlreichen Risiken
Rabobank erwartet stabile Milchpreise

© imago/Pius Koller

Die Aussichten für den Milchpreis im laufenden Jahr bleiben aus Sicht der Milchbauern „günstig“ – davon geht zumindest die Rabobank in einer aktuellen Studie aus. Die niederländischen Analysten begründen ihre Prognose unter anderem mit den Futureskursen für Milcherzeugnisse an der European Energy Exchange (EEX) …

Hitzestress bei Kühen entgegenwirken

Wie der Stall besser gekühlt werden kann
Hitzestress bei Kühen entgegenwirken

© Benz

Die Hitzebelastung bei Kühen kann sich durch eine erhöhte Atemfrequenz oder verminderte Futteraufnahme äußern. Das kann zu einer geringeren Milchleistung führen, da die Kuh versucht, Wärme abzugeben und weniger Verdauungswärme zu produzieren. Hitzestress schwächt außerdem das Immunsystem, so dass Kühe anfälliger für Krankheiten werden. …

Stoffwechselstörungen im Kuhstall im Griff behalten

Unterstützung mit naturheilkundlichen Mitteln und Homöopathie
Stoffwechselstörungen im Kuhstall im Griff behalten

© imago/Funke Foto Services, Gromöller

Stoffwechselstörungen wie Gebärparese oder vor allem auch Ketose und Acetonämie sind ein Hauptfaktor für Leistungsdepressionen und ein teures Krankheitsgeschehen in den Milchviehbetrieben. Wie diese Probleme entstehen und wie dabei unterstützend mit Heilkräutern und Homöopathie vorgegangen werden kann, erläutert Christiane Gromöller, Agraringenieurin und Tierheilpraktikerin. Zentrales …

Mit dem AMS einen guten Start hinlegen

Sorgfältige Planung und Vorbereitung sind wichtig
Mit dem AMS einen guten Start hinlegen

© Muth

In vielen Betrieben ist die Entscheidung schon getroffen worden, ob künftig konventionell oder automatisch gemolken werden soll. In weiteren wird das Thema noch anstehen und zwar spätestens, wenn eine Ersatzinvestition der Melktechnik nötig wird. Die aktuelle Entwicklung geht deutlich in Richtung der automatischen Melksysteme. …

Kompostierungsstall bietet höchsten Komfort für die Kuh

Management der Liegefläche ist jedoch herausfordernd
Kompostierungsstall bietet höchsten Komfort für die Kuh

© Möcklinghoff-Wicke

Kompostierungsställe punkten mit Kuhkomfort, Umweltverträglichkeit und einer guten Akzeptanz in der Gesellschaft. Das Management der Liegefläche bereitet jedoch oft Probleme. Das wurde bei einem Online-Seminar deutlich. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. Das Interesse an Kompostierungsställen steigt, berichtet Diplom-Agraringenieurin Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen. …

Balance von Infektion und Immunität

Strategisches Weidemanagement gegen Parasiten
Balance von Infektion und Immunität

© Schlag

„Es ist utopisch, davon auszugehen, dass man die Parasiten allesamt komplett aus dem Weg räumen kann und sich damit nicht mehr auseinandersetzen muss“, sagt Stefanie Kewitz vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Vielmehr gehe es darum, mit strategischem Weidemanagement den Infektionsdruck unter …

Rindermast im Roundhouse-Stall

Tagung befasste sich auch mit Fütterung und Wirtschaftlichkeit
Rindermast im Roundhouse-Stall

© Baumgarten

Um die Rindermast in einem Roundhouse-Stall, die Mastrinderfütterung und ökonomische Auswertungen ging es vor einiger Zeit bei einer Tagung für Rindermäster im nördlichen Rheinland-Pfalz, die in Koblenz stattfand. Organisiert wurde sie unter anderem vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel. Werner Baumgarten vom DLR berichtet darüber. …

Mutterkuh-Fütterung in den Fokus nehmen

Milchleistung ist entscheidend für die Kälberzunahmen
Mutterkuh-Fütterung in den Fokus nehmen

© Hayer

Im Gegensatz zum Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milchproduktion oder Fleisch für den Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Sie ist in der Lage, …

Wie erreicht man eine hohe Futteraufnahme bei Milchkühen?

Fressplatz und Futtertischmanagement optimieren
Wie erreicht man eine  hohe Futteraufnahme bei Milchkühen?

© Möcklinghoff-Wicke

Ein optimal angelegter Fressplatz ist die Voraussetzung, dass Kühe hohe Futteraufnahmen erreichen. Dafür muss man Wissen über das Fressverhalten der Kühe haben. Worauf es ankommt, erläutert Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen. Jede Änderung der täglichen Futteraufnahme einer Kuh wird durch kleinste Veränderungen im …

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für Frühjahr und Sommer
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© KeLeKi

Auch für Frühjahr und Sommer dieses Jahres gibt es wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Die aktuelle April-Zuchtwertschätzung bringt nicht nur im Bezug auf neue genomische und töchtergeprüfte Vererber einige Neuerungen mit sich. Erstmals wurden …

Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös

Fleischrassen und gesextes Sperma in Milchviehbetrieben
Kreuzungskälber bringen deutlichen Mehrerlös

© Hayer

Spätestens seit der Änderung der Tierschutztransportverordnung im Januar 2023 wird auf Milchviehbetrieben verstärkt hinterfragt, welche Kälber für den Betrieb benötigt werden und welche vom Markt gefragt sind. Die Nutzung von gesextem Sperma und der Einsatz von Fleischrassen bieten dabei interessante Möglichkeiten, um die Wertschöpfung …