Wie kann man Kälbern nach Schwergeburten helfen?
Tipps zur Geburtsnachsorge – auch Homöopathie kann unterstützen
Nicht immer verlaufen Geburten so reibungslos wie es wünschenswert wäre. Manchmal ist das Kalb zu groß oder liegt falsch, manchmal hat die Mutter aus verschiedenen Gründen keine effektiven Wehen und die Geburt verlängert sich. Kälber aus Schwergeburten sind stark gefährdet bei ihrem Start ins …
Laufflächen tiergerecht gestalten
Klauengesundheit wird gefördert
Im ursprünglichen Lebensraum bewegten sich Kühe vorwiegend aufgrund der Futtersuche. Im Stall wird das Futter vorgelegt und die notwendige Fortbewegung beschränkt sich auf den Wechsel zwischen den Funktionsbereichen. Dadurch reduziert sich das Zeitbudget fürs Laufen auf durchschnittlich nur 40 Minuten pro Tag. Im Gegensatz …
Wie viel fressen hessische Milchkühe?
Trockenmasseaufnahmen in Praxisbetrieben ausgewertet
Eine hohe Futteraufnahme ist für Milchkühe wichtig, damit sie eine gute Milchleistung erbringen können und damit die Tiere gesund bleiben. Das Beratungsteam Tierhaltung Rind des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) hat Futteraufnahmen-Daten von Kühen aus hessischen Betrieben gesammelt und ausgewertet. Jonas Carle vom LLH stellt …
Mit saisonaler Abkalbung die Arbeitsbelastung verringern
Eine veränderte Strategie kann entlastend wirken
Die Arbeitsbelastung auf familiengeführten Milchviehbetrieben ist hoch, man kommt schnell an zeitliche Grenzen. Für Betriebe mit arrondierten Flächen am Stall kann die saisonale Abkalbung in Verbindung mit Kurzrasenweide einen Ausweg aus der Arbeitsfalle bieten. Angela Mögel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Griesheim beschreibt wie das …
Qualität versus Quantität im Grünland
Konzepte für das Gras vom Halm bis zum Trog
Das Grünland intensiver nutzen und durch höhere Energiegehalte im Grundfutter Kraftfutter einsparen – oder weniger häufig schneiden und Masse produzieren? Was gilt es bei der Bestandsführung im Grünland zu beachten und wie wirken sich entsprechende Grassilagen hinsichtlich der Fütterung konkret aus? Mit diesen Fragestellungen …
Wasserversorgung bei Rindern: Viel hilft viel
Trinkverhalten verstehen, Verbesserungen umsetzen
Wasser ist ein essenzieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionsweisen wie Wachstum, Trächtigkeit und Laktation. Eine optimale Versorgung mit Wasser ist daher ein elementarer Baustein für eine effiziente und tiergerechte Rinderhaltung. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle, Franziska Burkhardt und Prof. Julia Steinhoff-Wagner von der …
Hervorragende Vererber für den Herbst 2024
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Auch für den Herbst 2024 gibt es nach der August-Zuchtwertschätzung wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser, Mara Lamby und Nadine Hemmes von der LLK informieren. Die August-Zuchtwertschätzung 2024 bringt wieder einige Neuerungen in den internationalen und nationalen Toplisten der schwarz- und rotbunten …
Futterverluste verringern die Effizienz
Auf diese Faktoren sollten Rinderhalter dringend achten
Die Futterkosten sind nach wie vor einer der größten Faktoren in der Milcherzeugung. Auch Futter das die Kuh nie erreicht, das heißt zwischen Ernte beziehungsweise Einkauf und Futtervorlage verloren geht verursacht die gleichen Kosten, wie das von den Tieren gefressene Futter. Futterverluste können einen …
Füttern mit den Grassilagen 2024 in Rheinland-Pfalz
Mit einer Ration aus Gras- und Maissilage 30 kg Milch melken
Der erste Schnitt in Rheinland-Pfalz wurde überwiegend unter extrem schwierigen Bedingungen bei nasskalter Witterung geborgen, niedrige Energie- und Proteingehalte in den Silagen sind die Folge (Ergebnisse siehe Artikel in KW 36, Seite 25). Birgit Köppchen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel zeigt, wie dennoch 30 kg …
Erfolgreiche Aufzuchtkonzepte für Jungvieh aus der Praxis
Betriebsindividuelle Lösungen sind gefragt
Kälber müssen gemäß Tierschutznutztierhaltungsverordnung ab der Geburt Sicht- und Berührungskontakt zu ihren Artgenossen haben können. Es werden nicht nur trockene Liegeflächen gefordert, sondern diese müssen außerdem weich oder elastisch verformbar sein. Prof. Barbara Benz, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, informiert über die wichtigsten …
Fütterung in Milchviehbetrieben automatisieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Immer mehr Betriebe setzen aus Gründen der Arbeitszeiteinsparung und besseren zeitlichen Flexibilität auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen. Melkroboter haben bereits in vielen Milchviehhaltungen Einzug gehalten, immer mehr Betriebsleiter interessieren sich auch für die Automatisierung der Fütterung. Prof. Barbara Benz, HfWU Nürtingen-Geislingen, zeigt auf, welche …
Kosten kuhgebundener Aufzucht ausgewertet
Mutter- und ammengebundene Systeme
Die kuhgebundene Kälberaufzucht erfreut sich bei Verbrauchern wachsender Beliebtheit und wird bei einigen Bio-Milchviehbetrieben bereits umgesetzt. Bei der kuhgebundenen Aufzucht wird zwischen der Aufzucht an einer Amme oder an der Mutter unterschieden. Immer wieder sind Kombinationen aus den Verfahren Amme, Mutter oder Eimer zu …