Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Schweine

Klauen bei Sauen gut in Schuss halten

Vorbeugende Maßnahmen ergreifen und für Klauenpflege sorgen

Klauen bei Sauen gut in Schuss halten

© Ludger Bütfering, Haus Düsse

Ferkelerzeuger legen Wert auf eine hohe Langlebigkeit bei ihren Sauen. Zu vorzeitigem Ausscheiden der Tiere kann es durch Fundamentprobleme kommen, deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Klauen gesund zu erhalten. Worauf hierbei geachtet werden sollte, erläutert Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst Hessen am Landesbetrieb …

Rausche bei Jungsauen automatisch erkennen?

Untersuchungen im Lehr- und Versuchsstall Oberer Hardthof

Rausche bei Jungsauen automatisch erkennen?

© Hoy

In Zuchtbetrieben ist meist nicht bekannt, wann die Jungsauen geschlechtsreif werden. Ebenso liegen keine Daten vor, wie viel Prozent bei Brunstsynchronisation oder zum Beispiel am 240. Lebenstag geschlechtsreif sind. Prof. Steffen Hoy hat sich mit der automatischen Brunstdetektion beschäftigt. Die Geschlechtsreife setzt bei Jungsauen …

VEZG-Notierung erklimmt 2-Euro-Marke

Schlachtschweinepreise steigen europaweit deutlich an

VEZG-Notierung erklimmt 2-Euro-Marke

© agrarfoto

Am deutschen und am europäischen Schlachtschweinemarkt hat sich der zuletzt spürbare Anstieg der Erzeugerpreise weiter fortgesetzt. Der Grund ist das allseits zu knappe Lebendangebot für die langsam anziehende Fleischnachfrage. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh- und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch vergangener Woche ihre …

Vor sechs Jahren auf Bio umgestellt

Betrieb Reinhardt hält Mastschweine in Großgruppen

Vor sechs Jahren auf Bio umgestellt

© Wucherpfennig

Auch der Bio-Betrieb von Heiko Reinhardt im baden-württembergischen Rot am See wurde bei der Bioschweine-Tagung vorstellt. Den heutigen Bio-Maststall hat der Betriebsleiter 2003 für 1 200 Tiere neu gebaut. Damals waren pro Tier 1  m2 vorgesehen und die Tiere wurden damals schon auf Stroh gehalten. …

70 Sauen nach Demeter-Richtlinien

Stallungen im Betrieb Lober mit viel Eigenleistung umgebaut

70 Sauen nach Demeter-Richtlinien

© Wucherpfennig

Im Rahmen der Bioschweine-Tagung im baden-württembergischen Bad Mergentheim, die das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland organisiert hatte (siehe Bericht in LW-Ausgabe 26), wurden zwei Betriebe besucht, darunter der in Rückertsbronn gelegene Betrieb der Familie Lober. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt ihn vor. Der Umstellung des Betriebes …

Keine Nachteile für Sauen bei N- und P-reduziertem Futter

Fütterungsversuch mit tragenden und ferkelführenden Sauen

Keine Nachteile für Sauen bei N- und P-reduziertem Futter

© Preißinger

Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, TA-Luft) und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff (N) und Phosphor (P) durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den Ferkelerzeugerbetrieb. …

„Akzeptieren, wie der Verbraucher tickt“

Wertschöpfung mit alternativer Schweinevermarktung

„Akzeptieren, wie der Verbraucher tickt“

© Hain

Kann man durch alternative Vermarktung von Schweinen auf der Basis höheren Tierwohls eine höhere Wertschöpfung erreichen? Und lassen sich aufwändige Tierwohlmaßnahmen tatsächlich durch höhere Markterlöse finanzieren? Drei Schweinehalter aus Baden-Württemberg, Niedersachen und Hessen berichteten kürzlich auf einem Online-Seminar im Netzwerk Fokus Tierwohl über ihre …

Marktentwicklungen und neue Ideen für die Bio-Haltung

Tagung des Aktionsbündnisses Bioschweinehalter Deutschland

Marktentwicklungen und neue Ideen für die Bio-Haltung

© agrarfoto, Wucherpfennig

Mehr als 100 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland sowie den Niederlanden und Österreich diskutierten aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt bei einer Tagung am Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche, die gemeinsam vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau …

Suhle ist eine willkommene Abkühlung für Schweine

Suhlen mindern in Ställen mit Auslauf den Hitzestress

Suhle ist eine willkommene Abkühlung für Schweine

© Wiedmann

Schweine können nicht schwitzen, weshalb ihnen sommerliche Hitze schwer erträglich ist. In den letzten Jahrzehnten angestiegene tierische Leistungen und die zunehmend wärmeren Sommer verschärfen die Situation zusehends. Doch welche Technik kommt für Kühlungseffekte in Betracht? In Ställen mit freier Lüftung sind übliche Techniken aus …

Wie auf das Kupieren verzichten?

LLH-Veranstaltung zeigt Chancen und Probleme auf

Wie auf das Kupieren verzichten?

© landpixel

Rund um das Thema Kupierverzicht bei Schweinen ging es am Dienstag vergangene Woche bei einer Tagung des Landesbetriebes Landwirtschaft in Bad Hersfeld. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) erstelltes Praxishandbuch vorgestellt. Der Agrarjournalist Dr. Ernst-August Hildebrandt war für …

Sind genügend Zitzen für große Würfe vorhanden?

Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof durchgeführt

Sind genügend Zitzen für große Würfe vorhanden?

© landpixel

Die Ferkelzahl pro Wurf hat deutlich zugenommen. Sind aber auch genügend Zitzen für alle Ferkel vorhanden? Prof. Steffen Hoy hat das in der Sauenherde des Oberen Hardthofes der Universität Gießen untersucht und berichtet über die Ergebnisse. Auch in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren …

Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?

Untersuchungen an der Universität Gießen durchgeführt

Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?

© Hoy

Auf die Schweinehalter kommen große Veränderungen bei der Haltung der Sauen im Besamungsstall zu. Prof. Steffen Hoy und Anna-Lena Schäfer von der Universität Gießen haben untersucht, wie die Gruppenhaltung vor der Besamung funktionieren könnte. Bei der Gruppenhaltung von Sauen ist das Auftreten von gesundheitlichen …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 54

Aktuelles

  • Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel! – AdobeStock_77568613

    © AdobeStock_77568613

    Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel!

    Wie der Pflanzenschutzdienst Hessen mitteilt, wurde bei einer Verdachtsprobe des GP-Pflanzenschutzmittels ZAKO (GP-Nr.: 034145-00/039, Chargennummer: 20230216, Herstellungsdatum: FEB/2023; Referenzmittel Bandur; GP=Genehmigung für den Parallelhandel) durch …

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    © Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen

    © Phoenix Reisen

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Fressgitter richtig nutzen –

    Fressgitter richtig nutzen

    Kühe haben am Tag nur eine begrenzte Stundenzahl, um ihre täglichen Routinen zu erledigen. Die Zeit, die Kühe eingesperrt im Fressgitter stehen, konkurriert mit der …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben