Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren der QS-Betriebe rückläufig
Zwischen 2014 und 2018 insgesamt Reduktion um 35,7 Prozent
Die Betriebe im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH verwenden bei allen Tierarten immer weniger Antibiotika. Das belegt der zweite Statusbericht zum Antibiotikaeinsatz für die Jahre 2014 bis 2018, den das Bonner Unternehmen am Donnerstag vergangener Woche vorgelegt hat. Demnach verringerte sich in …
Bewegungsbuchten: mehr Wert oder nur mehr Kosten?
Ferkelschutzkorb schützt Ferkel – Sauenliegeverhalten untersucht
Die Diskussion um die unerwünschten „käfigähnlichen“ Strukturen in der Nutztierhaltung soll bald zur Neuregelung der Kastenstandhaltung im Deckzentrum führen und wird vor dem Abferkelbereich nicht Halt machen. Auch im Abferkelbereich kann es im Hinblick auf den damit beabsichtigten Tier- und Arbeitsschutz aber nicht zielführend …
VEZG-Schlachtschweinenotierung auf 1,80 Euro gestiegen
Deutsche Notierung erklimmt Zweijahreshoch
Die Schlachtschweinepreise in Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union befinden sich weiter im Aufwind. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hob am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 4 Cent auf 1,80 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) an; eine Woche zuvor …
„Gesunder Stall, gesunde Schweine“
Hoher Gesundheitsstatus auch mit vorhandenen Stallsystemen
Die Gesundheit ist das höchste Gut. Das gilt auch für die uns anvertrauten Nutztiere. In der Schweinehaltung bildet sie das Fundament für wirtschaftliche Leistungen und das heute viel diskutierte Tierwohl. Nicht zuletzt sind gesunde Bestände die Voraussetzung, um auf das Schwanz-Kupieren zu verzichten. Heute …
BRS: Lebensmitteleinzelhandel muss bei Ferkelkastration Farbe bekennen
Forderung nach Erstattung von Mehrkosten für Kastrationsferkel
Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) hat die Fleischverarbeiter und den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aufgefordert, sich bereits vor dem Ende der betäubungslosen Ferkelkastration Ende 2020 klar zu den Alternativen zu bekennen und diese auch im Vermarktungsweg auszuprobieren. Keinesfalls dürfe die Übergangsfrist tatenlos verstreichen, betonte der …
Nutztierhaltung an einem Wendepunkt?
Tierwohlleistungen: Landwirte müssen mitgenommen werden
Die Nutztierhaltung in Deutschland befindet sich auch mit Blick auf das Tierwohl derzeit an einem Wendepunkt: Gelingt es nicht, die Landwirte bei den gesellschaftlich von ihnen geforderten Tierwohlleistungen mitzunehmen und angemessen zu honorieren, drohen ein Strukturbruch und die Abwanderung der Fleischproduktion in andere Länder. …
Homöopathie für die Ferkelaufzucht und Mast
Schulmedizinische Behandlung kann unterstützt werden
Die Zeit im Flatdeck ist für Ferkel eine der sensibelsten Phasen: Die Tiere haben zum Zeitpunkt des Absetzens für einige Krankheitserreger keinen ausreichenden Schutz mehr durch mütterliche Antikörper aus der Biestmilch, andererseits aber auch noch keine eigene belastbare Immunität aufgebaut. Hinzu kommen Stressfaktoren wie …
Aktionsplan Kupierverzicht: Nicht einfach, aber machbar
Schweinefachtagung mit ersten Erfahrungen in Gudensberg
Zum 1. Juli dieses Jahres muss im Rahmen des Aktionsplans Kupierverzicht jeder schweinehaltende Betrieb eine Tierhalter-Erklärung ausfüllen und beim zuständigen Veterinäramt abgeben (wir berichteten darüber bereits in der LW-Ausgabe 12, S.18 bis 19). Einen Erlass zur genauen Umsetzung des Aktionsplans gibt es in Hessen …
Ferkelverluste im Blick behalten
Ursachen für totgeborene Ferkel können vielfältig sein
In sauenhaltenden Betrieben stellt die Wurfgröße eine wichtige Kennzahl der Fruchtbarkeitsleistung dar. Sie wird von den lebenden und tot geborenen Ferkeln je Wurf gebildet. Werden vermehrt Ferkel tot geboren, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Worauf es dabei ankommt, erläutern Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, Dr. Manfred …
Es geht auch ohne Apfeltrester
Unterschiedliche Fasermixe für Zuchtsauen getestet
Um die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierverordnung einhalten zu können, werden in Rationen für Zuchtsauen rohfaserreiche Fasermixe eingesetzt. Hauptbestandteile sind Apfeltrester, Sojabohnenschalen, Trockenschnitzel, Grünmehl oder Mühlennachprodukte. Entsprechend ihrer Zusammensetzung unterscheiden sie sich im Preis, Differenzen von 7 Euro pro dt und mehr sind keine Seltenheit.
Kann Rapsschrot Sojaschrot ersetzen?
Ausgleich von Energiegehalt und Aminosäuren wichtig
Seit mehreren Jahren hat der Einsatz heimischer Proteinträger auch in der Fütterungspraxis bei Schweinen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Dabei erwies sich 00-Rapsextraktionsschrot auch bei den tragenden und säugenden Sauen als wertvolle Rationskomponente. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, zeigen auf, ob …
Welche Abdeckung für das Ferkelnest?
Offen, geschlossen, transparent oder nicht durchsichtig?
Auf der Eurotier vergangenes Jahr in Hannover waren neben den Bewegungsbuchten die Ferkelnestabdeckungen ein Höhepunkt. Schon viele Jahre wird aus der Beratung immer wieder darauf hingewiesen, dass Sauen und Ferkel grundsätzlich unterschiedliche Klimaanforderungen haben.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
