Ohne Plage auf die Waage?

Sortierverluste bei Mastschweinen vermeiden
Ohne Plage auf die Waage?

© agrarfoto

Sortierverluste gehen ins Geld. Um diese zu minimieren, stehen bewährte, verbesserte, aber auch ganz neue Technologien zur Verfügung. Was es beim Wiegen zu beachten gibt und welche neuen Wiegetechniken es gibt, erläutert Dr. Eckhard Meyer, LfULG Köllitsch.

Auf Vermehrung von Öko-Jungsauen umgestellt

Feste Verträge und gute Genetik geben Planungssicherheit
Auf Vermehrung von Öko-Jungsauen umgestellt

© Engels

Andreas Kopf aus Bellersheim hat einen großen Schritt gewagt: 2016 stieg er in die Öko-Jungsauenvermehrung ein. Dafür baute er seinen bis dahin konventionell bewirtschafteten Betrieb aufwändig um. Heute hält er 300 Zuchtsauen inklusive Ferkelaufzucht, davon 100 Zuchtsauen zur Jungsauenvermehrung.

„Ängstliche Tiere haben viele Probleme"

Zucht auf Verhaltensmerkmale beim Schwein
„Ängstliche Tiere haben viele Probleme

© Schlag

Politik und Verbraucher fordern es immer mehr: Tiere in der landwirtschaftlichen Haltung sollen mehr Freiraum bekommen. Damit stehen nicht nur die Tierhalter vor neuen Herausforderungen, auch die Tiere müssen sich den geänderten Haltungsformen anpassen. Es geht um Eigenschaften wie verträgliches Sozialverhalten in der Gruppe, …

Ein gutes Jahr ist leider vorbei

Rheinische Schweinemast: Über 500 000 Schweine ausgewertet
Ein gutes Jahr ist leider vorbei

© agrarfoto

Höhere Ferkelpreise, leicht sinkende Futterkosten und gute biologische Leistungen haben den rheinischen Schweinemästern unter dem Strich ein ordentliches Ergebnis beschert. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, stellen die Ergebnisse vor.

Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

Rohfaserbedarf der Tiere ist höher als vermutet
Nur Fressbares beschäftigt Ferkel gut

© Meyer

Schweinen in intensiven Haltungssystemen wird teilweise ein grundsätzliches Beschäftigungsdefizit unterstellt, was als der wichtigste Auslöser für Verhaltensstörungen gesehen wird. Das Beschäftigungsdefizit kann dadurch entstehen, dass die auf Zunahme und Futteraufnahme gezüchteten Schweine eine hohe Affinität zum Futter haben und gleichzeitig nur wenig Zeit für …

Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum

Praktiker wurden zu alternativen Haltungssystemen befragt
Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum

© landpixel

In den letzten Jahren wird eine zunehmende Kritik an der bisherigen Kastenstandhaltung der Sauen im Deckzentrum beobachtet. Seit dem Beschluss des Kastenstandurteils vom November 2016 wird verstärkt über die Umsetzung des Urteils in die Praxis diskutiert.

Den richtigen Besamungseber finden

Ergebnisse der hessischen Leistungsprüfung
Den richtigen Besamungseber finden

© Dr. Pürstl, ZBH-GFS GmbH

Die Leistungsprüfung beim Schwein hat eine große Bedeutung in der Schweinzucht. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung hessischer Besamungseber von Armin Horz vom Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH), Limburg, vorgestellt.

Antibiogramm wird zur Pflicht

Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken
Antibiogramm wird zur Pflicht

© agrar-press

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch vergangener Woche die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken beschlossen. Zentrales Ziel der neuen Regelungen ist es, die Anzahl antibiotischer Behandlungen auf das „therapeutisch notwendige Maß“ zu minimieren und so zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika …

Lokalanästhesie ist ein gangbarer Weg für die Praxis

Ferkelkastration war Thema auf dem Hessischen Schweinetag
Lokalanästhesie ist ein gangbarer Weg für die Praxis

© agrarfoto

Auf dem Hessischen Schweinetag, der vergangene Woche in der Hessenhalle in Alsfeld stattfand, wurde unter anderem ein möglicher vierter Weg der Ferkelkastration vorgestellt. Außerdem gab es Tipps zum richtigen Lagern und Aufbereiten von Getreide. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Prof. Steffen Hoy …

Bio-Schweine: Wie sieht die Zukunft aus?

Marktentwicklung und neue Herausforderungen für Ökobetriebe
Bio-Schweine: Wie sieht die Zukunft aus?

© agrafoto

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Verband Biopark lud das Aktionsbündnis der Bioschweinehalter Deutschland kürzlich zu einer zweitägigen Tagung nach Rostock ein. Neben der aktuellen Marktentwicklung standen aktuelle Herausforderungen der Bio-Schweinehaltung auf dem Programm.

Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

Niedrigere Zunahmen und höhere Futterkosten in einem Versuch
Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

© landpixel

Die neue Düngeverordnung schreibt neben neuen Werten für die Nährstoffausscheidungen auch niedrigere N- und P-Salden vor. Und ab 2018 fordert die Stoffstrombilanz den Vergleich von Nährstoffzu- und -abfuhr eines Betriebes. Der Druck steigt also, den Nährstoffanfall noch weiter zu senken.

Vor allem beim Schwergetreide hohe Rohproteingehalte

Ergebnisse der Hessischen Getreide- und Leguminosenernte 2017
Vor allem beim Schwergetreide hohe Rohproteingehalte

© agrarfoto

In diesem Jahr waren die Erntebedingungen zumindest beim Schwergetreide überwiegend zu feucht. Dies führte besonders bei schwereren Böden zu Ertragseinbußen. Insgesamt wurden in vielen Regionen Hessens nur geringe Erträge erzielt, zumeist noch schlechter als im schon nicht so gutem Vorjahr.