Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?
Klima im Abferkelstall optimal gestalten
Gute Haltungsbedingungen in der Abferkelbucht sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass das Wohlfühlklima der Hochleistungssau sich wesentlich von dem der Saugferkel unterscheidet.
Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen
Untersuchung des Serviceteams Alsfeld in Praxisbetrieben
Das Schwanzbeißen kommt in der Ferkelaufzucht und -mast immer einmal wieder vor. Um den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, führten Edina Hickl und Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld (STA), in verschiedenen Betrieben eine Untersuchung durch.
Mit dem Cup-System Ferkelleben retten
Universität Gießen führte Untersuchung in Praxisbetrieben durch
In zunehmend größeren Würfen können die Ferkelverluste ansteigen. Mit einer flüssigen Ferkelbeifütterung aus Cups (Tassen) wird diesem Risiko entgegengewirkt. Prof. Steffen Hoy, Ina Jans-Wenstrup und Clara Späth von der Universität Gießen stellen Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.
Von Ebermast bis Salmonellenproblematik
Aktuelle Themen auf dem Schweinetag in Alsfeld
Mit 180 Teilnehmern war der 17. Schweinetag vergangenen Mittwoch in Alsfeld überaus gut besucht, was sicherlich auf ein aktuelles und hochkarätig besetztes Programm zurückzuführen war. Themen waren die Entwicklung der Schweinefleischerzeugung und -vermarktung aus Sicht eines Schlachtunternehmens, die Salmonellenproblematik in Praxisbetrieben sowie die Biosicherheit …
Schweinesignale richtig erkennen
Arbeitskreis Schweinehaltung: Verhaltensexperte gab Tipps
Erst hinschauen, dann überlegen und anschließend tun: Unter diesem Leitsatz hielt der niederländische Schweinefachtierarzt Dr. Kees Scheepens kürzlich einen Vortrag in Niedenstein-Kirchberg über den richtigen Umgang mit Schweinen in der modernen Tierhaltung.
Ferkelaufzucht: Mit Rohfaser Wirtschaftlichkeit verbessern?
Ergebnisse eines Praxisversuchs in rheinland-pfälzischem Betrieb
Probleme mit Durchfall bei Ferkeln im absetznahen Zeitraum kommen in vielen Betrieben immer wieder einmal vor. Im Rahmen seines Technikerabschlussprojektes hat Thomas Epper aus Sülm bei Bitburg das Problem aufgegriffen und den Einfluss unterschiedlicher Rohfasergehalte im Ferkelfutter auf die Durchfallhäufigkeit, die Tageszunahme und die …
Ein gesunder Darm ist bei Schweinen oberstes Ziel
Studientag für Schweinehalter in der Pfalz
Beim Studientag für Schweinehalter des DLR Westpfalz und VSR Bad Kreuznach kürzlich in Matzenbach bei Kusel standen verschiedene aktuelle Themen auf dem Programm: Es ging um das Schwanzbeiß-Interventions-Programm, mit dem das Risiko für das Auftreten von Schwanzbeißen minimiert werden soll.
Noch eben akzeptabel
Auswertungen Rheinische Schweinemast im WJ 2014/2015
Fallende Ferkelpreise, sinkende Futterkosten und gute biologische Leistungen haben den rheinischen Schweinemästern unter dem Strich noch ein mäßiges Ergebnis beschert. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, stellen die Ergebnisse vor.
Ökoschweine: Markttendenzen und Zukunftsvisionen
Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse
Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Landesvereinigung Ökologischer Landbau Nordrhein-Westfalen lud das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland vergangene Woche zu einer zweitägigen Tagung in die Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse ein.
Verdrängt eine Raufuttergabe Kraftfutter in der Ration?
Ferkelaufzucht-Versuch mit Maissilage, Luzerneheu und Grascobs
Im Rahmen des Projekts Tierwohl wurden in Haltungsversuchen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Schweinehaltung in Schwarzenau verschiedene rohfaserreiche Futtermittel als organische Beschäftigungsmaterialien getestet.
Sauen- und Ferkelaufzuchtstall in Korbach-Nieder-Ense
Tag der offenen Tür im Betrieb der Familie Behlen
Am Samstag, dem 3. Oktober findet von 10 bis 17 Uhr in dem neu erbauten Zuchtsauen- und Ferkelaufzuchtstall von Familie Behlen aus 34497 Korbach-Nieder-Ense ein Tag der offenen Stalltür statt.
Von MRSA bis Nettoenergie
Expertentagung Fokus Schweineproduktion in Rauischholzhausen
Traditionell treffen sich Berater für Schweineproduktion und Tierärzte der Schweinegesundheitsdienste Mitte September in Rauischholzhausen zu einer zweitägigen Tagung, in der Informationen und Erfahrungen zu aktuellen Themen der Schweinehaltung ausgetauscht werden.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
