Ordentliche Leistungen in der rheinischen Schweinemast
Direktkostenfreie Leistungen jedoch im Schnitt gesunken
Ein wirtschaftlich gutes Halbjahr im Herbst 2012, ein weniger gutes Ergebnis für das erste Halbjahr 2013: Die rheinischen Mäster blicken mit gemischten Gefühlen auf das Wirtschaftsjahr 2012/2013 zurück. Dr. Frank Greshake und Charlotte Meierkord, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten.
„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“
Öffentlichkeitsarbeit war eines der Themen auf dem Schweinetag
Diskussionen in der Öffentlichkeit um die Tiergerechtheit der Schweinehaltung beschäftigen die Tierhalter. Um die Kommunikation der Landwirtschaft mit der Gesellschaft ging es deshalb auf dem Hessischen Schweinetag vergangene Woche in Alsfeld.
Aufgabe und Chance Tierwohl
Sächsischer Schweinetag beschäftigte sich mit dem Thema
Eine wirtschaftliche Schweinefleischerzeugung erfordert heute eine ausgefeilte Haltungstechnik. Diese muss den Anforderungen hochleistender Tiere und sich wandelnden Haltungsvorschriften gerecht werden. Gleichzeitig wird dem Thema Tierwohl eine immer größere Aufmerksamkeit geschenkt.
Initiative Tierwohl auf dem Weg
Start soll 2014 erfolgen – Zustimmung des Kartellamtes notwendig
Anfang September haben in Berlin Spitzenvertreter aller Initiatoren der Initiative Tierwohl aus Landwirtschaft, Schlachtwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel mit ihrer Unterschrift den Startschuss für die Umsetzung der Initiative Tierwohl gegeben.
Aktuelles rund um die Bioschweine-Produktion
Überhang bei Schlachtschweinen – zu wenig Bio-Eiweißfuttermittel
Zu einer zweitägigen Tagung zur Bioschweinehaltung luden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. vergangene Woche nach Schwäbisch Hall ein.
Hohe Milchleistung bei Sauen gefragt
Energieaufnahme über Fütterung entsprechend anpassen
Für Saugferkel stellt die Muttermilch in den ersten Lebenswochen die wichtigste Nahrungsquelle dar. Die Tagesmilchleistungen der säugenden Sauen unterliegen einer Reihe von Einflüssen. Hierzu gibt Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, einen Überblick.
Schweineerzeugung im Fokus
Beratertagung: Ferkelverluste sowie Mediation waren Themen
Alljährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Bildungsseminar Rauischholzhausen die Tagung Fokus Schweineproduktion, die sich an Spezialisten der Schweineproduktionsberatung richtet.
Roggen in den Schweinetrog?
Gute Preiswürdigkeit – maximal 40 Prozent in Endmastmischungen
Roggen ist preislich ein interessantes Getreide für den Einsatz in Schweinerationen. Zur genaueren Einschätzung der Pro und Kontras eines verstärkten Roggeneinsatzes sind jedoch Kenntnisse des Futterwertes sowie Einsatzempfehlungen auf Basis von Versuchsergebnissen und natürlich der Preiswürdigkeit im Vergleich zu anderen Zukaufsfuttermitteln entscheidend.
Wurfausgleich bringt bessere Chancen für alle Ferkel
Tipps für einen funktionierenden Wurfausgleich
In Ferkelerzeugerbetrieben fallen immer mehr sehr große Würfe an, mit denen die einzelne Sau überfordert ist. Um Tierverluste zu vermeiden, wird neben anderen Maßnahmen ein Wurfausgleich vorgenommen, bei dem einzelne Ferkel an fremde Sauen versetzt werden.
Tipps für eine gezielte Eberauswahl
Beste Mastschweine erzeugen– Betriebsergebnis verbessern
Die Partnerwahl war noch nie einfach – das trifft im übertragenen Sinne auf Mensch und Tier zu. Für Ferkelerzeuger gilt nach wie vor: Der Eber ist die halbe Herde. Die folgenden sieben Punkte zeigen, welche Kriterien für eine marktorientierte und betriebsbezogene Eberauswahl wichtig sind …
Wie entwickeln sich Saugferkel?
Geburts- und Absetzgewichte von Ferkeln untersucht
Der Zuchtfortschritt der letzten Jahre hat zu mehr Ferkeln pro Wurf geführt, wodurch sich die Wurfqualität oftmals verringerte. Da die Säugezeit nicht verlängert wurde, sanken vielfach die Absetzgewichte. Die Einflüsse auf das Absetzgewicht erläutert Dagmar Schmitz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel.
Vorsicht bei Mutterkornbelastung
Vermehrtes Auftreten des Pilzes beobachtet
Im Verbreitungsgebiet des Landwirtschaftlichen Wochenblattes tritt in diesem Jahr offensichtlich verstärkt Mutterkorn insbesondere im Roggen auf. Das Auftreten des Pilzes Claviceps purpurea (siehe Kasten) im Getreide ist regional aber sehr unterschiedlich und witterungsabhängig.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
