Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

Weiterhin hohes Eintragsrisiko durch Infektionen bei Wildvögeln
Noch keine Entwarnung bei der Geflügelpest

© imago images/imagebroker

Deutschland hat in den vergangenen Monaten nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) das „größte Geflügelpestgeschehen“ aller Zeiten erlebt, und ein Abklingen ist aufgrund neuer Infektionen von Wildvögeln noch nicht festzustellen. Es müsse deshalb weiter von einem hohen Eintragungsrisiko ausgegangen werden, erklärte das FLI vergangene Woche …

Deutsche Handelsketten zahlen für Stallpflichteier Freilandpreis

Frankreich verschärft Geflügelpestbekämpfung
Deutsche Handelsketten zahlen für Stallpflichteier Freilandpreis

© agrarpress

Während es in Deutschland in der vergangenen Woche bei dutzenden Wildvögeln aber nur in einer kleinen thüringischen Hobbyhaltung Nachweise der hochpathogenen Geflügelpest gab, meldete Spanien den ersten Ausbruch in einem Nutztierbestand. In der Nähe von Girona in Katalonien mussten 17 600 Enten aufgrund des …

Kritische Phasen der mobilen Hühnerhaltung meistern

Stallpflicht in vielen Gebieten ist Herausforderung für Management
Kritische Phasen der mobilen Hühnerhaltung meistern

© Garrelfs

Die aufgrund der Geflügelpestgefahr für einen Teil der Betriebe weiterhin bestehende Aufstallungspflicht stellt eine besondere Herausforderung für die Tierhalter dar – insbesondere bei der Haltung in mobilen Ställen, die oft nicht über einen angegliederten Außenklimabereich verfügen.

Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen soll teilweise aufgehoben werden

Erlass des Umweltministeriums geht an die Regierungspräsidien
Vogelgrippe: Stallpflicht in Hessen soll teilweise aufgehoben werden

© agrarpress

Wie das hessische Landwirtschaftsministerium am Donnerstag (9.2.) in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat, wird in einigen Landkreisen von Hessen die Stallpflicht, die vor knapp drei Monaten anlässlich der Ausbreitung der Vogelgrippe angeordnet wurde, aufgehoben. In elf von 26 Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in …

Geflügelpestsituation verschärft sich

Immer mehr Bestände in Deutschland und der EU gekeult
Geflügelpestsituation verschärft sich

© landpixel

Trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen ist kein Ende des Geflügelpestgeschehens in Sicht. In der vergangenen Woche kam es sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern der EU zu zahlreichen Neuausbrüchen in Nutzgeflügelbeständen. Im Bundesgebiet war dabei Niedersachsen am stärksten betroffen.

Eindrucksvolle Enten sind „Gefährdete Rasse 2017“

Pekingente, Orpingtonente und Warzenente stehen auf Roter Liste
Eindrucksvolle Enten sind „Gefährdete Rasse 2017“

© Lisa Iwon

Drei Entenrassen werden im Jahr 2017 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) zur „Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres“ ernannt. Sie machen stellvertretend auf die Situation gefährdeter Nutztiere aufmerksam, so die GEH in einer Pressemitteilung.

Legehennen etwas zu picken anbieten

Beschäftigung der Tiere kann technisiert werden
Legehennen etwas zu picken anbieten

© Werkfoto

Legehennen benötigen für eine tiergerechte Haltung ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten. Wie diese technisiert werden können, stellen im Folgenden Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen vor.

Kein Ende der Geflügelpest in Sicht

Ausbruch des H5N8-Virus in einem Entenbetrieb in Frankreich
Kein Ende der Geflügelpest in Sicht

© imago images/FunkMV

In Deutschland und in anderen Ländern breitet sich die Geflügelpest immer weiter aus. Am vergangenen Freitag gab das französische Landwirtschaftsministerium bekannt, dass erstmals in einer kommerziellen Geflügelhaltung im südwestlichen Département Tarn 2 000 Enten am hochpathogenen Virustyp H5N8 verendet seien; der Gesamtbestand von 5 000 Tieren wurde umgehend …

Legehennen bestmöglich beschäftigen

Aufstallungspflicht: Herausforderung für Tiere und Tierhalter
Legehennen bestmöglich beschäftigen

© Mohr

Freilandgeflügelhalter und ihre Tiere müssen seit der Anordnung der Aufstallungspflicht – flächendeckend in Hessen und in bestimmten Kreisen in Rheinland-Pfalz – mit einer außergewöhnlichen Situation umgehen. Günter Jung aus Fronhausen-Bellnhausen bei Marburg hält rund 1 500 Legehennen in Hühnermobilen. Als die LW-Redaktion bei ihm vergangenen …

Aufgestallte Legehennen gut beschäftigen

Geflügelpest: Aufstallungspflicht hat Konsequenzen für die Tiere
Aufgestallte Legehennen gut beschäftigen

© Archiv LW

Durch das Risiko einer Einschleppung der Geflügelpest gilt in Hessen eine landesweite Aufstallungspflicht für Geflügel, in Rheinland-Pfalz in Risikogebieten, beispielsweise im Kreis Alzey-Worms. Außerdem wurden bundesweite Schutzmaßnahmen angeordnet (siehe Kasten Seite 30). Was es bei der Haltung der aufgestallten Hennen zu beachten gilt, erläutern …

Geflügelhaltung – ein aufstrebender Zweig?

Weltweit steigende Nachfrage bei Geflügelfleisch zu erwarten
Geflügelhaltung – ein aufstrebender Zweig?

© agrarfoto

Während die Betriebszweige Milchviehhaltung und Schweinehaltung in den vergangenen Monaten wenig positive Ausblicke bereithielten, erscheint die Geflügelhaltung in einem anderen Licht. Dies war Anlass für die ALB Hessen, das Thema für ihre Winterveranstaltungen aufzugreifen und hinter die Kulissen der Produktionsbedingungen und Marktaussichten zu schauen. …

Hauptsache es gibt was zu picken

Tipps und Anregungen für ein gutes Einstreumanagement
Hauptsache es gibt was zu picken

© Hiller

Die Gesetzgebung sowie die gute fachliche Praxis sieht vor, Mastgeflügel, aber auch Jung- und Legehennen ständig Zugang zu trockener, lockerer Einstreu zu gewährleisten, die zum Picken, Scharren und Staubbaden geeignet ist. Einer verkrusteten oder feuchten Einstreu ist also durch geeignete Maßnahmen frühzeitig und ständig …