Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

Staatsdomäne Frankenhausen hält Schwarzbuntes Niederungsrind
Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

© Schulze (1), Hansen (2), Jean Louis Wolff (1)

Sie sind fruchtbar, langlebig, liefern Milch und Fleisch. Dennoch gehört das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind zu den gefährdeten Nutztierrassen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen hilft, den Bestand zu erhalten und vermarktet die Produkte aus der Tierhaltung entsprechend. Hella Hansen vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) hat …

Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

Wasser ist wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel
Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

© agrarfoto

Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es sehr wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen. Welchen Einfluss eine frühe Tränkwasserversorgung auf Futteraufnahme und Leistung von Kälbern hat, erläutert Dr. Christian Koch …

Homöopathie für Kälber, Fresser und Bullen

Schulmedizinische Behandlung kann unterstützt werden
Homöopathie für Kälber, Fresser und Bullen

© Gromöller(1), landpixel(1)

Das Ziel in der Bullenmast, hohe Tageszunahmen bei gleichzeitig geringen Verlusten zu erzielen, lässt sich nur mit gesunden Kälbern und Fressern erreichen. Die Verluste in der Kälberaufzucht und vor allem in der frühen Phase dieser Periode können die Wirtschaftlichkeit des gesamten Betriebszweiges senken.

Raus aus der Arbeitsfalle – mit Weidehaltung Geld verdienen?

Bayerische Betriebe teilen ihre Erfahrungen
Raus aus der Arbeitsfalle – mit Weidehaltung Geld verdienen?

© Mögel

Ob Kühe mehr Weidehaltung erhalten sollten, wird seit einigen Jahren verstärkt diskutiert. Doch wie kann das Weidemanagement aussehen, damit es die angespannte Arbeitssituation in Familienbetrieben entlastet? Welches System wirkt sich positiv auf Grasnarbe, Tiergesundheit und Lebensqualität der Landwirte aus? Diesen Fragen ist der hessische …

Blauzunge: Keine erleichterten Verbringungsregelungen mehr

Ab dem 18. Mai gelten verschärfte Transportrestriktionen
Blauzunge: Keine erleichterten Verbringungsregelungen mehr

© agrarfoto

Rinder, Schafe und Ziegen aus Restriktionszonen mit Blauzungenkrankheit dürfen ab Samstag dieser Woche nur noch mit einem wirksamen Impfschutz oder einem Antikörpernachweis gegen BTV-8 in freie Regionen verbracht werden. Die erleichterten Verbringungsregelungen werden nach dem Beschluss von Bund und Ländern auslaufen. Grund sei eine …

Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

© Keleki

Mit der Aprilzuchtwertschätzung gab es mehrere markante Neuerungen: die jährlich stattfindende Basisanpassung, eine höhere Gewichtung von Fett in der RZM-Formel, die Einführung der gemischten Lernstichprobe und die Veröffentlichung von Gesundheitszuchtwerten.

Kühe therapieren oder merzen?

Eutergesundheitskennzahl 6 und damit Abschluss der LW-Reihe
Kühe therapieren oder merzen?

© Reinecke

Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.

Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Fütterung
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

© Mahlkow-Nerge

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Eine Erprobung im letzten Jahr ging der Frage nach, wie hoch die Wachstumsintensität und die Futteraufnahmen von Jungrindern in Praxisbetrieben sind.

Gesunde Färsen ab dem ersten Tropfen Milch

Eutergesundheitskennzahl 5: Erstlaktierenden-Mastitisrate
Gesunde Färsen ab dem ersten Tropfen Milch

© agrarfoto (1), Reinecke (8)

Die Eutergesundheit von Kühen hat einen großen Einfluss auf die Milchqualität. Mit dem monatlichen Eutergesundheitsbericht stellen die Landeskontrollverbände in Hessen und Rheinland-Pfalz, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht und der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar, ihren MLP-Mitgliedsbetrieben entsprechende Informationen zur Verfügung.

Sauberkeit der Kühe wichtig für die Eutergesundheit

Einstreu und Größe der Liegebox haben Einfluss auf Eutergesundheit
Sauberkeit der Kühe wichtig für die Eutergesundheit

© Groenewold

Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 bis über 500 Euro je Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben …

Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Gewichtsentwicklung
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

© Mahlkow-Nerge

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Wenig Ergebnisse gibt es zur Gewichtsentwicklung von Jungrindern in Praxisbetrieben. Daher wurde in zehn verschiedenen Betrieben Schleswig-Holsteins in den Monaten August bis Oktober 2018 die …

Arbeitszeit strukturieren und planen

Tages- und Wochenpläne fördern zeitgerechte Arbeitserledigung
Arbeitszeit strukturieren und planen

© Diestelow

In vielen Milchviehbetrieben kommt es zunehmend zu arbeitswirtschaftlichen Engpässen – sei es durch Herdenaufstockung oder die Zunahme der Dokumenta­tionsanforderungen in vielen Bereichen der Betriebsführung. Dabei wird die verfügbare Arbeitszeit schnell zu einer knappen Ressource. Dies fördert Stresssituationen und das Gefühl, dass zu viele Aufgaben …