- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Die Kurzrasenweide ist ein effizientes System
Intensive Standweide ökonomisch interessant – Betriebe besichtigt
Die intensive Standweide ist nicht nur für den eigenen Geldbeutel hochinteressant, sondern auch für die Qualität und Tragfähigkeit des Grünlands förderlich. Davon konnte sich eine Gruppe von Landwirten aus Hessen und NRW überzeugen.
Antibiotischer Trockensteller ist nicht in jedem Fall nötig
Gute Euter- und Stallhygiene kann ihn bei vielen Kühen ersetzen
Kaum ein Thema wird derzeit so stark diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung. Was diesbezüglich die Rinderhaltung betrifft, so geht der größte Anteil der eingesetzten Antibiotika in den Bereich der Eutergesundheit.
Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel
Bayerisches Gesundheitsmonitoring-Projekt in Gießen vorgestellt
„Viele Kühe verlassen unfreiwillig den Betrieb“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen, das heißt „nicht der Landwirt bestimmt den Abgang, sondern die Krankheit.“ Zwar flössen in die Rinderzucht funktionale Größen ein, aber „was fehlt ist die Nutzung von Gesundheitsmerkmalen.“
Projekt Gesundheitsmonitoring Rind in Rheinland-Pfalz
Interessierte Betriebsleiter werden gesucht – Teilnahme kostenfrei
Angesichts der rückläufigen Nutzungsdauer von Milchkühen und den Problembereichen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Klauengesundheit in den Milchviehherden, hat das Land Rheinland-Pfalz das Projekt Gesundheitsmonitoring Rind initiiert.
Strukturausgleich mit Stroh oder Luzerneheu?
Luzerneheu lässt Futteraufnahme ansteigen
Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten, sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in den Rationen erforderlich.
Kuhkomfort und Management top
Betrieb Schmidt siegte beim D“ Kall-Preis des Innovationsteams
Auch in diesem Jahr hat das Innovationsteam Milch der Landesvereinigung Milch Hessen wieder den Preis D“ Kall verliehen. Sieger wurde die GbR Schmidt aus Ronneburg-Neuwiedermuß. Familie Schmidt steht für eine neue Generation von Betriebsinhabern.
Das lange Warten hat ein Ende
Dauerregen: Vielerorts beginnt erst diese Woche die Silageernte
Durch den immer wieder einsetzenden Regen im Mai war der erste Schnitt des Grases für die Silage vielerorts kaum durchführbar. Für die Bauern bedeutete dies nervenaufreibendes Warten, schließlich geht der Futterwert immer weiter zurück.
Freies Liegen für Kühe
Ställe mit freier Liegefläche sind Alternative zum Liegeboxenstall
Viele Betriebe haben für einzelne Tiergruppen Stallbereiche mit einer freien Liegefläche. Entweder sind diese als Zweiraumlaufstall, das heißt mit einem vom Liegebereich abgetrennten Fressbereich, oder als Einraumlaufstall ausgeführt.
Hoflieferant für viele Besamungsstationen
Sieben 100 000-Liter-Kühe im Betrieb der Gebrüder Karch
Hohe Milchleistungen und eine lange Nutzungsdauer schließen sich nicht aus, wenn die Genetik und vor allem die Haltung und Fütterung der Kühe stimmen. Bei den Gebrüdern Karch aus Börrstadt passen alle Faktoren zusammen.
Angebote gut vergleichen
Marktübersicht zu angehängten Futtermischwagen von 15 bis 20 m³
Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheidet.
Zahl der Virus-Ausscheider in den Betrieben gesunken
Erste Ergebnisse zu BVD-Untersuchungen in Hessen
Seit Anfang 2011 ist die Untersuchung von Kälbern auf die Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) in Deutschland Pflicht. Über die Übertragung der Erkrankung, die Verlaufsformen und die ersten Untersuchungsergebnisse in Hessen berichten im Folgenden Dr. Michael Zschöck.
Mit der richtigen Strategie gegen Parasiten
Endo-und Ektoparasiten bei Rindern bekämpfen
Die Weidesaison hat begonnen und damit auch die Parasitengefahr für Kälber, Jungrinder und Kühe. Parasiten verursachen hohe Kosten – sei es in Form von Leistungsverlust oder mangelnder Zunahmen – und sollten konsequent bekämpft werden.