- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jungsauenfruchtbarkeit mit großen Reserven
Zu unregelmäßige Brunstkontrolle kann ein Grund sein
Jungsauen sind die Zukunft der Sauenherde. Die Fruchtbarkeitsleistung weist aber noch zu große Unterschiede zwischen den Betrieben auf, wie Auswertungen von Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, in 82 Betrieben zeigen. In einer Sauenherde gibt es 20 bis 40 Prozent …
Geburtsgewicht beeinflusst spätere Leistung von Sauen
Höheres Gewicht der Zuchtferkel führt zu größeren Würfen
Seit langem ist bekannt, dass sich das Geburtsgewicht auf die Entwicklung von Ferkeln und Mastschweinen bis zum Mastende auswirkt. Mit zunehmendem Gewicht bei der Geburt um je 100 Gramm steigt das Mastendgewicht um etwa 1,2 kg. Für die Selektion weiblicher Zuchtferkel lautet die Empfehlung, …
Bekämpfung der ASP in Hessen geht in eine neue Phase
Änderungen für die Jagd und Aufhebung der Sperrzone III erwirkt
Die erfolgreiche Strategie des Hessischen Landwirtschaftsministeriums (HMLU) zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) macht weitere Lockerungen möglich: In den kommenden Wochen werden in vielen Gebieten die Einzeljagd auf Wildschweine (Schwarzwild) sukzessive wieder zugelassen, Forstwirtschaft wieder erlaubt und die Leinenpflicht für Hunde aufgehoben. Möglich werde …
Bioland-Schweine-Tagung: In Bewegung bleiben
Auf Herausforderungen reagieren, Chancen nutzen
Auf Herausforderungen zu reagieren, aber auch aktiv Chancen zu ergreifen, wie bei der Nutzung innovativer Haltungssysteme oder in der Vermarktung, waren wesentliche Themen bei der Bioland-Schweine-Tagung, die vorvergangene Woche in Hannover und online stattfand. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet. Dr. Karl-Heinz Tölle …
Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
Gezielte Bejagung in Teilen des ASP-Kerngebiets
Mit Inkrafttreten einer neuen Allgemeinverfügung wurden Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) festgelegt. Diese betreffen unter anderem die Jagd sowie die Erweiterung des Kerngebiets rund um die Burg Frankenstein. Dies teilt der Landkreis Darmstadt-Dieburg am Mittwoch vergangener Woche in einer Pressemitteilung mit. Nachdem …
„Salmonellenbekämpfung ist ein Marathon – kein Sprint“
AK Schweinehaltung und AG Junge Schweinehalter tagten
Um das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, die Förderung zum Umbau der Tierhaltung, die Anforderungen der TA Luft und die Salmonellenbekämpfung ging es kürzlich bei der jährlichen Tagung der Arbeitskreise Schweinehaltung sowie der Arbeitsgemeinschaft Junger Schweinehalter im nordhessischen Niedenstein. Mitveranstalter war das Netzwerk Fokus Tierwohl. Über die Auswirkungen …
Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente?
Verzicht auf Soja ab 100 kg Lebendgewicht bietet keine Vorteile
Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, StoffBilV, NEC-Richtlinie, TA-Luft) werden zunehmend stark beziehungsweise sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterungsverfahren nach DLG in der Praxis eingesetzt. Dabei wird auch diskutiert, am Ende des letzten Mastabschnitts (ab 100 kg Lebendmasse) komplett auf ein …
Aufzuchtferkel: höchste Zunahmen in großen Gruppen
Leistungen in drei Gruppengrößen im Vergleich
Ferkel sollen nach dem Absetzen durchstarten und hohe Leistungen erbringen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, hat auf dem Oberen Hardthof verschiedene Gruppengrößen unter diesem Aspekt untersucht. Das Absetzen der Ferkel von der Sau stellt neben der Geburt einen kritischen Zeitraum dar. Es kommt zu …
„Deutsches Schweinefleisch genießt einen guten Ruf“
Hohe Standards der deutschen Erzeugung im Ausland geschätzt
Großen Zuspruch konnte der Hessische Schweinetag verzeichnen, der im Dezember im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld stattfand. Mit etwa 150 Teilnehmern war die ALB-Baulehrschauhalle bis auf den letzten Platz besetzt, auch das LW war bei der Tagung dabei. „Schön dass Sie heute da sind, …
Warum gehen Sauen ab?
Untersuchungen in zwei Betrieben angestellt
Wer die Ursachen für Abgänge der eigenen Sauen kennt, kann handeln und passende Prophylaxemaßnahmen ergreifen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, haben das in zwei Betrieben untersucht. In den sauenhaltenden Betrieben werden neben dem Alter geringe Leistungen und Fruchtbarkeitsstörungen als …
Wie die Mutter, so die Töchter
Leistungs- und Qualitätsparameter entwickeln sich ähnlich
Neben Leistungsparametern werden mittlerweile auch Qualitätskenngrößen zukünftiger Zuchtsauen in den Zuchtzielen der Schweinezucht verankert. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichtet über Merkmale, die bei der Auswahl künftiger Jungsauen berücksichtigt werden können. Nach einem deutlichen Anstieg der Wurfgröße in den zurückliegenden Jahren haben die Zuchtunternehmen …
Bei der Sauenfütterung die Rasse berücksichtigen
Weiße Rassen hatten höhere Futteraufnahme
Eine hohe Futteraufnahme der Sauen im Abferkelstall verhindert ein zu starkes Absäugen und steigert das Absetzgewicht der Ferkel. Aber fressen die Sauen verschiedener Rassen gleich viel? Prof. Steffen Hoy hat das anhand von Daten des Versuchsbetriebes Oberer Hardthof der Universität Gießen untersucht. In einigen …