- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Noch keine Entscheidung zu Fruchtwechsel und Stilllegung
Kommission prüft weiter – scharfe Kritik des DBV
Die lange erwartete Entscheidung über eine mögliche Aussetzung der Fruchtwechsel- und Stilllegungspflicht im Rahmen der ab 2023 geltenden Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist auch am Montag dieser Woche nicht gefallen. Allerdings wies EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski beim EU-Agrarrat in Brüssel darauf hin, dass bereits ein Entwurf …
Zur Sache
Arbeit flexibler gestalten durch Automatisierung
Die Stallarbeit zeitsparender zu organisieren, ist ein Ziel in vielen Milchviehbetrieben. Deshalb geht die Automatisierung seit Jahren in großem Tempo voran. Laut dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht werden mittlerweile etwa 21 Prozent aller in Hessen gehaltenen Kühe mit Robotern …
Aus der Wirtschaft
Hochwald visiert für 2022 Milchpreis über Durchschnitt an
Im vergangenen Jahr gingen Umsatzerlöse zurück
Die Molkerei Hochwald hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Wie das Unternehmen mitteilte, gingen die Erlöse 2021 um 3,7 Prozent auf rund 1,59 Mrd. Euro zurück (Vorjahr 1 651,4 Mio. Euro). Zugleich konnte der Exportanteil am Umsatz weiter ausgebaut werden; einen deutlichen Anstieg erlebte erneut die Ausfuhr …
Agrarpolitik
Solidaritätsbekundungen deutscher Berufskollegen
Niederländische Bauern wütend und verzweifelt
Bundesweit haben sich über das vergangene Wochenende hinweg immer mehr Landwirte solidarisch mit ihren niederländischen Berufskollegen gezeigt. Diese demonstrieren seit Wochen gegen die Haager Stickstoffpolitik. Anstoß für die teilweise eskalierenden Proteste im Nachbarland ist ein Schreiben der für Natur und Stickstoff zuständigen Ministerin Christianne …
Unternehmensführung
GAP-Prämienrechner: frei verfügbar für alle
Komplexität in der Agrar-Förderung erhöht sich ab 2023
Viele, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 beschäftigt haben, haben vermutlich das Gefühl: einfacher wird es im kommenden Jahr wahrscheinlich nicht. Manuel Fränzke vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Fachinformation Pflanzenbau, LWZ Eichhof, Bad Hersfeld, beschreibt …
Aus der Region
Erfolgreiche Blonde d´Aquitaine-Herde im Fokus
Züchterversammlung in Villmar
Seit sehr vielen Jahren wird auf dem Hof von Dr. Jürgen Reichwein in Villmar aktiv Blonde d´Aquitaine-Zucht betrieben und da der Hof auch schon längere Zeit als Bio-Betrieb geführt wird, war es naheliegend im Rahmen der Öko-Feldtage eine Züchterversammlung mit Herdenbesichtigung durchzuführen. Zu Beginn …
Gesundheit
Mehr Landärzte durch Quotengesetz
Der besondere Weg zum Studienplatz für Medizin
Ein Ärztemangel in Deutschland ist vielerorts bereits spürbar – vor allem in ländlicheren Regionen. Gehen Hausärzte in den Ruhestand ist es dort besonders schwer, einen Nachfolger zu finden. Für Abhilfe soll unter anderem ein „Gesetz zur Landarztquote“ sorgen, das beispielsweise in Rheinland-Pfalz schon seit …
Rinder
Guter Mais für eine gute Milchleistung
Maissilage in Milchkuhrationen – Was ist wichtig?
Faserreiche Futtermittel können von Rindern sehr gut in für den Menschen nutzbare Produkte wie Milch und Fleisch umgewandelt werden. Dazu zählt auch Maissilage, die als wirtschaftseigenes Grobfuttermittel auf vielen Milchkuhbetrieben in der Ration zum Einsatz kommt. Welche Punkte bei der Nutzung von Maissilagen in …
Agrarpolitik
Zielkonflikte werden entschärft
Bauernverband begrüßt Änderungen beim Osterpaket
Eine Reihe von Änderungen hat es noch bei den Gesetzen im Rahmen des sogenannten „Osterpakets“ zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien gegeben, die vergangene Woche von Bundestag und Bundesrat beschlossen worden sind. Verbesserungen für die Landwirtschaft wurden besonders bei der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes erreicht, die …
Aus der Region
Staatssekretär Conz besucht Deula in Witzenhausen
Überbetriebliche Ausbildungsstätte besichtigt
Auf Einladung von Thomas Kunz (Foto: links, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes und Aufsichtsratsvorsitzender der DEULA Witzenhausen GmbH) und Henry Thiele (Foto: rechts, Geschäftsführer der Deula) besuchte Oliver Conz (Foto: hessischer Staatssekretär für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mitte) am vergangenen Samstag die Deula in …
Aus der Region
Ein Cuvée ruft zum Zusammenhalt auf
Aus allen deutschen Anbaugebieten kreiert
Die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich hat mit ihren Mitbewerberinnen zur letztjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin eine Cuvée aus allen 13 deutschen Anbaugebieten kreiert. Der Wein heißt „Zusammenhalt“ und besteht aus je einem Dreizehntel von den elterlichen Betrieben der ehemaligen Weinhoheiten oder einem unterstützenden Erzeuger. …
Aus der Region
Zehn Hektar Ahr-Rebfläche nicht mehr zu bewirtschaften
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Im Ahrtal sind durch die Flutkatastrophe vor knapp einem Jahr insgesamt 10 ha Rebfläche verlorengegangen. Diese Flächen sind auch in Zukunft nicht mehr zu bewirtschaften. Das hat der Präsident des Weinbauverbandes Ahr, Hubert Pauly, am vergangenen Mittwoch vor Journalisten in Rech berichtet.