Cyber-Police schützt vor Daten-Schäden

Cyber-Police schützt vor Daten-Schäden

© Archiv LW

Leider gelingt es Kriminellen immer wieder, Lücken auszunutzen und sich Zugang zu vertraulichen Daten auch von Unternehmen zu verschaffen. Diese werden verschlüsselt, zerstört oder gestohlen, oder der Zugriff zum IT-System wird blockiert. Aufgrund von Datenschutz- und Persönlichkeitsverletzungen können sich für Unternehmen teure Rechtsstreitigkeiten ergeben. …

Biologische Zünslerbekämpfung

Biologische
Zünslerbekämpfung

© Archiv LW

Aus Gründen der Umweltverträglichkeit sollte zur Bekämpfung des Maiszünslers vorrangig das biologische Bekämpfungsverfahren mit der Trichogramma-Schlupfwespe zur Anwendung kommen, wobei die Schlupfwespen mit Hilfe von Kärtchen, Plättchen oder Kapseln gleichmäßig im Bestand verteilt ausgebracht werden können.

CASH! – Das LLH-Markt-Informationssystem

CASH! – Das LLH-Markt-Informationssystem

© Archiv LW

Starke Preisschwankungen erfordern im Einkauf und der Vermarktung ein vorausschauendes und risikobewusstes Handeln. Das Gewinnmaximum kann man als Landwirt aber nur dann erreichen, wenn einem alle relevanten Marktinformationen zur Verfügung stehen. Es gilt also, Markttransparenz herzustellen und Informationsdefizite abzubauen. Genau hier setzt der Landesbetrieb …

Kühe in Gruppen halten

Kühe in Gruppen halten

© Archiv LW

Wie und ob Kühe in Gruppen eingeteilt werden, hat großen Einfluss auf die Laktation und die Lebenstagsleistung der Kühe. Mehrere Gruppen im Stall zu haben, bedeutet auch immer mehr Arbeit und mehr Managementaufwand – aber es kann die Futterkosten senken.

Gelbschalen einsammeln

Gelbschalen einsammeln

© Archiv LW

Raps hat in den günstigen Lagen mit der Blüte begonnen. In den späten Lagen befinden sich die Bestände noch kurz davor. Sehr unterschiedlich präsentierte sich der Glanzkäferbefall. Mitunter war erheblicher Befall zu verzeichnen.

Anwendungsbedingungen für Herbizide im Getreide

Anwendungsbedingungen
für Herbizide im Getreide

© Archiv LW

In den letzten Tagen stiegen die Temperaturen kontinuierlich an; in den Nächten ist es zu Bodenfrost gekommen. Bei Nachtfrost ist Vorsicht mit Herbiziden angesagt. Typisch für die Jahreszeit sind die zum Teil sehr großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Sie können bei den Pflanzen …

Leasing oder Darlehen?

Leasing oder Darlehen?

© Archiv LW

In der Landwirtschaft gewinnt neben dem Bankkredit das Leasing zunehmend an Bedeutung. Beim Leasing wird dem Landwirt (Leasingnehmer) das Investitionsgut auf Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Leasingnehmer nutzt zum Beispiel einen Schlepper (Leasing­objekt), ohne diesen kaufen zu müssen.

Bordüngung zu Winterraps

Bordüngung zu Winterraps

© Archiv LW

Raps reagiert sehr empfindlich auf Bormangel. Im Frühjahr deutet ein „Verbüscheln“ und „Hockenbleiben“ der Bestände auf einen Bormangel hin.

Herbizide nach dem nächsten Frost ausbringen

Herbizide nach dem nächsten Frost ausbringen

© Archiv LW

Jetzt sind die Bestände auf Unkraut- und Ungrasbesatz hin zu kontrollieren. Dort, wo noch keine Unkrautbekämpfung im Herbst durchgeführt wurde, ist vor allem Ackerfuchsschwanz weit entwickelt und bereits voll in der Bestockungsphase.

Körnerleguminosen beizen

Körnerleguminosen beizen

© Archiv LW

Durch Greeningmaßnahmen ist die Anbaufläche von Leguminosen angestiegen. Eine Beizung des Saatgutes dient zum Schutz vor bodenbürtigen Pilzen wie Pythium, Fusarium oder Rhizoctonia. Insbesondere bei ungünstigen Aussaatbedingungen bietet die Beizung eine höhere Auflaufsicherheit.

Weidetierversicherung für Rinder

Weidetierversicherung für Rinder

© Archiv LW

Nicht mehr lange und es beginnt wieder der Auftrieb der Rinder auf die Weide. Hierbei sind die wertvollen Rinder schon von Beginn an vielen Gefahren ausgesetzt. Durch eine Weidetierversicherung können Rinderhalter wenigstens die finanziellen Risiken im Griff behalten.

Ausbringung von Wirtschaftsdüngern

Ausbringung von
Wirtschaftsdüngern

© Archiv LW

Die Zeitspanne für die Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger wird durch die Düngeverordnung verkürzt. Im Betrieb müssen etwa 75 Prozent der anfallenden Mengen im Frühjahr auf die Flächen ausgebracht werden. Die Ausbringung auf bestellte Flächen muss ab dem Jahr 2020 und im Grünland ab dem …