Homöopathie für die Ferkelaufzucht und Mast

Schulmedizinische Behandlung kann unterstützt werden
Homöopathie für die Ferkelaufzucht und Mast

© Gromöller (2), imago images/Arnulf Hettrich (1)

Die Zeit im Flatdeck ist für Ferkel eine der sensibelsten Phasen: Die Tiere haben zum Zeitpunkt des Absetzens für einige Krankheitserreger keinen ausreichenden Schutz mehr durch mütterliche Antikörper aus der Biestmilch, andererseits aber auch noch keine eigene belastbare Immunität aufgebaut. Hinzu kommen Stressfaktoren wie …

Aktionsplan Kupierverzicht: Nicht einfach, aber machbar

Schweinefachtagung mit ersten Erfahrungen in Gudensberg
Aktionsplan Kupierverzicht: Nicht einfach, aber machbar

© landpixel (2), Krämer (2)

Zum 1. Juli dieses Jahres muss im Rahmen des Aktionsplans Kupierverzicht jeder schweinehaltende Betrieb eine Tierhalter-Erklärung ausfüllen und beim zuständigen Veterinäramt abgeben (wir berichteten darüber bereits in der LW-Ausgabe 12, S.18 bis 19). Einen Erlass zur genauen Umsetzung des Aktionsplans gibt es in Hessen …

Ferkelverluste im Blick behalten

Ursachen für totgeborene Ferkel können vielfältig sein
Ferkelverluste im Blick behalten

© agrarfoto

In sauenhaltenden Betrieben stellt die Wurfgröße eine wichtige Kennzahl der Fruchtbarkeitsleistung dar. Sie wird von den lebenden und tot geborenen Ferkeln je Wurf gebildet. Werden vermehrt Ferkel tot geboren, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Worauf es dabei ankommt, erläutern Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, Dr. Manfred …

Es geht auch ohne Apfeltrester

Unterschiedliche Fasermixe für Zuchtsauen getestet
Es geht auch ohne Apfeltrester

© Scherb

Um die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierverordnung einhalten zu können, werden in Rationen für Zuchtsauen rohfaserreiche Fasermixe eingesetzt. Hauptbestandteile sind Apfeltrester, Sojabohnenschalen, Trockenschnitzel, Grünmehl oder Mühlennachprodukte. Entsprechend ihrer Zusammensetzung unterscheiden sie sich im Preis, Differenzen von 7 Euro pro dt und mehr sind keine Seltenheit.

Kann Rapsschrot Sojaschrot ersetzen?

Ausgleich von Energiegehalt und Aminosäuren wichtig
Kann Rapsschrot Sojaschrot ersetzen?

© agrarfoto

Seit mehreren Jahren hat der Einsatz heimischer Proteinträger auch in der Fütterungspraxis bei Schweinen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Dabei erwies sich 00-Rapsextraktionsschrot auch bei den tragenden und säugenden Sauen als wertvolle Rationskomponente. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, zeigen auf, ob …

Welche Abdeckung für das Ferkelnest?

Offen, geschlossen, transparent oder nicht durchsichtig?
Welche Abdeckung für das Ferkelnest?

© Bönsch

Auf der Eurotier vergangenes Jahr in Hannover waren neben den Bewegungsbuchten die Ferkelnestabdeckungen ein Höhepunkt. Schon viele Jahre wird aus der Beratung immer wieder darauf hingewiesen, dass Sauen und Ferkel grundsätzlich unterschiedliche Klimaanforderungen haben.

170 Sauen in Biohaltung

Betrieb Brenner in Ellwangen im Rahmen einer Tagung besucht
170 Sauen in Biohaltung

© Wucherpfennig

Im Rahmen der Bioland-Tagung, die kürzlich im baden-württembergischen Braunsbach stattfand (siehe LW 8, Seite 15) wurde auch ein Bio-Schweinehalter besucht, der Betrieb von Alois Brenner und seiner Frau Ingrid. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet.

„Wir wollen nicht die 15 Ferkel“

Tagung zu Schweizer Ebergenetik bei der ZBH/GFS GmbH
„Wir wollen nicht die 15 Ferkel“

© ZBH/GFS GmbH (2) Schlag (3)

Die drei K-Fragen – Kastenstand, Kupieren, Kastrieren – die derzeit die Sauenhalter in Deutschland umtreiben, sind in der Schweiz seit Jahren kein Thema mehr. Ringelschwänze, freies Abferkeln, Kastration mit Narkose sind etabliert und die Schweizer Sauenhalter leben damit. Auch die Schweinezucht in der Züchtungsorganisation …

Auch der Bio-Schweine-Sektor steht vor Herausforderungen

Fütterung, Haltung und Vermarktung waren Themen einer Tagung
Auch der Bio-Schweine-Sektor steht vor Herausforderungen

© Wucherpfennig

Welcher Veränderungen bedarf es im Bio-Schweinesektor angesichts des Koalitionsziels „20 Prozent Ökolandbau bis 2030“? Zur Beantwortung dieser Frage lud Bioland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure kürzlich zu einer Tagung ins baden-württembergische Braunsbach ein. Christian Wucherpfennig von der …

Deutsche Schweineschlachter beenden Hauspreispolitik

Streit um Schlachtschweinepreis in Deutschland vorerst vorbei
Deutsche Schweineschlachter beenden Hauspreispolitik

© landpixel

Die großen Schlachtbetriebe in Deutschland haben ihre Hauspreispolitik aufgegeben und akzeptieren nun wieder die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG). Diese hatte am Mittwoch vergangener Woche an ihrer vorwöchigen Preisforderung von 1,40 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) festgehalten, die zuvor …

Schweinebestand vor Infektionen schützen

Biosicherheit systematisch angehen
Schweinebestand vor Infektionen schützen

© Engels

Biosicherheit ist ein wichtiges Thema für Schweinehalter. Biosicherheitsmaßnahmen sind dazu da, den Infektionsdruck durch Bakterien, Viren und Parasiten auf Schweinebetrieben so gering wie möglich zu halten. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Afrikanische Schweinepest quasi vor der Tür steht, sollte die Biosicherheit auf …

Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten

Universität Gießen stellt Untersuchungsergebnisse vor
Schwanzbeißen führt zu hohen Verlusten

© landpixel

Viele Langschwanz-Ferkel weisen Verletzungen mit Teil- oder sogar Totalverlusten des Schwanzes auf. Darüber hinaus ist die Quote behandelter und verendeter Tiere höher. Dr. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben Untersuchungen zu dem Thema angestellt und berichten im Folgenden.