Aus der Wirtschaft
Maschio Deutschland verzeichnet Rekordjahr 2017

© Werkfoto

Maschio Deutschland verzeichnet Rekordjahr 2017

Rundballenpressen neu im Programm

Maschio Deutschland ist mit dem vergangenen Geschäftsjahr sehr zufrieden. „Wir haben ein Rekordjahr hinter uns und das letzte Geschäftsjahr mit einem Umsatz in Höhe von 38,2 Mio. Euro abgeschlossen.“ Dies hat Geschäftsführer Peter Faltner dem LW mitgeteilt. „Besonders erfreulich ist, dass unser Wachstum nicht …

Agrarpolitik
GAP nach 2020: Noch viele offene Fragen

© Krämer

GAP nach 2020: Noch viele offene Fragen

Berufsstand befürchtet mehr Bürokratie

Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben mehr neue Fragen aufgeworfen, denn Antworten gegeben. Beim Berufsstand, aber auch bei Agrarpolitikern besteht große Unsicherheit darüber, was auf die Landwirte und die Agrarverwaltung nach 2020 zukommt. Das ist beim Forum „Zukunft der …

Sonderveröffentlichung
Milchviehstall für 350 Kühe in der Schwalm

©  Langhuth (3), Wilke (1)

Milchviehstall für 350 Kühe in der Schwalm

Tag der offenen Tür in Neukirchen-Wincherode

Einen neuen Milchviehstall hat die Familie Wilke aus Neukirchen-Wincherode vor einiger Zeit in unmittelbarer Nachbarschaft zur vorhandenen Hofstelle fertiggestellt. Am Sonntag, dem 8. Juli wird dieser bei einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.

Aus der Wirtschaft
Solides Wirtschaften und Nähe zu den Betrieben

© Mohr

Solides Wirtschaften und Nähe zu den Betrieben

Reinhard Stieglitz hat die Raiffeisen lange Zeit geprägt

Die Raiffeisen Waren GmbH (Raiffeisen) hat sich aus einem vormals fast ausschließlich im historischen Gebiet Kurhessen agierenden Unternehmen zu einem bundesweit bedeutenden Handelshaus entwickelt. Neben den Agrarerzeugnissen wie Getreide, Ölsaaten und Futtermittel sind Landtechnik, Baustoffe, Energie sowie Dienstleistungen die großen Geschäftsfelder. Der kürzlich vorgestellte …

Agrarpolitik
Gemeinsamkeiten in der Ersten Säule erhalten

© Mohr

Gemeinsamkeiten in der Ersten Säule erhalten

Interview mit DBV-Präsident Joachim Rukwied

Der Präsident des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sprach mit Agra Europe über seine Grundbotschaften beim Deutschen Bauerntag, seine Kritik an den Kommissionsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020, seinem Engagement für ein zumindest stabiles EU-Agrarbudget sowie seine …

Pflanzenbau
Das Malz ist eher knapp

© Becker

Das Malz ist eher knapp

Braugersten-Rundfahrt mit gemischter Bilanz

Letzte Woche trafen sich Mitglieder und Gäste des Hessischen Braugerstenvereins zur Rundfahrt im Goldenen Grund bei Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg. Berichte aus den verschiedenen Regionen des Landes zeigten, wie heterogen die Getreidebestände in den hessischen Anbaugebieten entwickelt sind.

Pflanzenbau
Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung

© Feiffer

Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung

Strohmanagement fängt beim Mähdrusch an

Seit Einführung der selbstfahrenden Mähdrescher sind diesen Maschinen immer mehr Aufgaben zugeordnet worden. Neben dem ursprünglichen Ziel des Mähens und Dreschens werden heute hohe Anforderungen an die Strohverteilung gestellt. Sie haben mit der eigentlichen Aufgabe des Drusches nichts zu tun, aber ihr Stellenwert für …

Aus der Region
Sortenversuche zu Wintergerste und -weizen im Mittelpunkt

© Rühlemann

Sortenversuche zu Wintergerste und -weizen im Mittelpunkt

Besichtigung des LLH-Versuchsfeldes Nieder-Weisel

Zusammen mit dem Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg besichtigte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein (FLV) am Mittwoch vergangener Woche das Versuchsfeld Butzbach/Nieder-Weisel der LLH-Beratungsstelle Friedberg. Stellvertretender FLV-Vorsitzender Michael Schneller begrüßte die zahlreichen Teilnehmer. Pflanzenbauberater Rainer Cloos ging auf den bisherigen Witterungsverlauf ein und hob hervor, …

Geflügel
Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check

© landpixel

Geflügelpest-Ampel ermöglicht Biosicherheits-Check

Eigenkontrollsystem für Betriebsleiter vorgestellt

Geflügelhalter haben ab sofort die Möglichkeit, mit einem kostenfreien Online-Tool ihre betrieblichen Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zu überprüfen. Dies geht mit der sogenannten Geflügelpest-Risikoampel, die nach Angaben des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) am Dienstag vergangener Woche bei einer Fachveranstaltung gemeinsam mit der Universität …

Aus der Region
Auf der Suche nach den Besten

© Koenig

Auf der Suche nach den Besten

VLF Nassauer Land präsentierte Versuchsfeldergebnisse

„Dieses Jahr gibt es im Goldenen Grund eine gute Getreideernte und eine mittelmäßige Rapsernte.“ Diese eigentlich aus dem Jahr 2017 stammende Ernteprognose konnte Wilhelm Möller vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen unbesehen auch dieses Jahr wiederholen. „Momentan rechnen wir damit, dass die Wintergerste zehn Tage früher …

Pflanzenbau
Ein Baustein der Feldhygiene

© Schlag

Ein Baustein der Feldhygiene

Tagung von AlzChem zum Pflanzenschutz mit Kalkstickstoff

Der Anbau von Raps in Deutschland zeigte in den vergangenen 40 Jahren eine beispiellose Entwicklung: Von etwa 100 000 ha Anfang der 70er Jahre (fast nur in Schleswig-Holstein) stieg die Anbaufläche auf heute 1,5 Mio. ha, denn der Raps passte hervorragend in getreidereiche Fruchtfolgen. …

Pflanzenbau
Unkraut mechanisch packen

© LLH

Unkraut mechanisch packen

Zwei Feldtage in Südhessen mit innovativen Geräten

Anfang Juni veranstaltete die Hessenwasser GmbH zusammen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der Vereinigung Ökologischer Landbau (VÖL) sowie dem Regionalbauernverband Starkenburg (RBV) zwei Feldtage zum Thema „Neue Wege in der Unkrautregulierung“.