Agrarpolitik

EU und USA wollen Handelsstreit beilegen

Barrieren für US-Soja sollen fallen – aber welche?
EU und USA wollen Handelsstreit beilegen

© imago images/Zuma Press

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten wollen ihre Handelsstreitigkeiten beenden. Dafür sollen laut einer gemeinsamen Erklärung von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump, die am Mittwoch vergangener Woche in Washington vorgestellt wurde, unter anderem die bestehenden nicht-tarifären Einfuhrbarrieren für US-Soja in die …

Aus der Region

Grundstein für erfolgreiche Betriebsführung

Fachschule Griesheim verabschiedet 19 Agrartechniker
Grundstein für erfolgreiche Betriebsführung

© llh

In Griesheim wurde Mitte Juli der 61. Absolventenjahrgang an der Friedrich-Aereboe-Schule mit dem Zeugnis zum staatlich geprüften Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft verabschiedet. Von den 19 Absolventen erhielten alle bis auf einen Schüler zusätzlich die Ausbildereignung sowie acht Schüler auch die Zulassung für eine Fachhochschule, …

Pflanzenbau

Bei Berechnung der Düngung Trockenheit miteinbeziehen

Besonderheiten der Herbstdüngung 2018
Bei Berechnung der Düngung Trockenheit miteinbeziehen

© landpixel

Die außergewöhnlich lang anhaltende Trockenheit hat vielerorts zu Mindererträgen geführt. In der Folge konnten nicht alle gedüngten Nährstoffmengen von den Pflanzen aufgenommen werden. Wie darauf bei der Bemessung der Herbstdüngung nach der neuen Düngeverordnung zu reagieren ist, wird im Folgenden erläutert.

Aus der Region

Über Klimaschutzmaßnahmen mit Beratern diskutiert

Einsparkonzepte analysiert und aufgezeigt
Über Klimaschutzmaßnahmen mit Beratern diskutiert

© llh

Die Einsparung von Energie und der effiziente Umgang mit Energie in der Landwirtschaft wurden Anfang Juni von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Energieeffizienzberatern am Eichhof diskutiert. Das Treffen fand im Rahmen des Umweltkommunikationsprojektes „Klimaschutz durch Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt …

Lifestyle

Geisterbahn bauen und Seifenblasen pusten

Spiel und Spaß im eigenen Garten – Tipps für die Ferien
Geisterbahn bauen und Seifenblasen pusten

© imago images/Nitzschke

Sommerferienendspurt – Zeit für lange Nachmittage am Badesee, für Treffen mit Freunden, Ausflüge mit der Familie und natürlich fürs Spielen und Toben im eigenen Garten. Falls den Kindern dabei die Ideen ausgehen, liefern folgende kreative Spielideen für verschiedene Altersgruppen bestimmt Anregungen für Spiel und …

Aus der Region

Weniger Schweine, aber mehr Bio-Großvieh geschlachtet

Generalversammlung der LVF Fulda-Hünfeld
Weniger Schweine, aber mehr Bio-Großvieh geschlachtet

© Burkhardt

Die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung (LVF) Fulda-Hünfeld behauptete sich auch im Geschäftsjahr 2017 unter den Rahmenbedingungen eines fortlaufenden Strukturwandels in der Landwirtschaft. Im Ranking der hessischen Vieh- und Fleisch-Genossenschaften belegte sie erneut Platz 1.

Rinder

Aussichten nach Zwischentief wieder optimistischer

Käse dürfte von einem festen Fettmarkt profitieren
Aussichten nach Zwischentief wieder optimistischer

© agrarfoto

Der Milchmarkt in Deutschland ist stark bereinigt ins Jahr 2018 gestartet. Die Produktpreise lagen dabei deutlich unter den Preisspitzen vom Herbst und zumeist auch unter dem Niveau des Vorjahres. Bei Butter und Schnittkäse, bei denen die Preise zuvor am stärksten gestiegen waren, erfolgten über …

Pflanzenbau

Gülle und Festmist analysieren lassen

Wirtschaftsdünger bewusst gezielt ausbringen
Gülle und Festmist analysieren lassen

© Dr. Fiedler

Für eine bedarfsgerechte und umweltfreundliche Anwendung von organischen Wirtschaftsdüngern ist es unabdingbar, in regelmäßigen Abständen den Nährstoffgehalt zu ermitteln. Nur so können der tatsächliche Nährstoffbedarf der angebauten Kulturen und der Grundwasserschutz gleichermaßen berücksichtigt werden.

Rinder

Milchmarkt 2017 fettgetrieben deutlich erholt

Milchfett verteuerte sich, Eiweißseite blieb schwach
Milchmarkt 2017 fettgetrieben deutlich erholt

© agrarfoto

Der Milchmarkt hat sich 2017 bei zunächst gedrosseltem Rohstoffaufkommen weiter erholt. Die Produktmärkte entwickelten sich dabei uneinheitlich. Während sich Milchfett extrem verteuerte, blieb die Eiweißseite schwach. Die steigenden Erzeugerpreise brachten die Milchproduktion wieder auf Wachstumskurs, was ab Herbst Preiskorrekturen zur Folge hatte. Andreas Gorn, …

Agrarpolitik

Berlin und Paris wollen „schnellstmögliche“ Einigung

Gemeinsame Erklärung zum Finanzrahmen der GAP
Berlin und Paris wollen „schnellstmögliche“ Einigung

© imago images/Zuma Press/Le Pictorium.

Mit Blick auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dringen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihr französischer Amtskollege Stéphane Travert auf eine „schnellstmögliche“ Einigung über den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und damit über das EU-Agrarbudget.

Rinder

Rekordergebnis für Bio-Milch

Vorsprung gegenüber konventioneller Milch deutlich geschrumpft
Rekordergebnis für Bio-Milch

© agrarfoto

Die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch sind 2017 auf eine neues Allzeithoch gestiegen. Obwohl deutlich mehr Bio-Milch gemolken wurde, blieb der Markt weitgehend ausgeglichen. 2018 zeigt dagegen leichte Schwächen, wie Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH, berichtet.

Aus der Region

HBV rechnet wegen Trockenheit mit erheblichen Mindererträgen

Getreide und vor allem Raps und Grünland betroffen
HBV rechnet wegen Trockenheit mit erheblichen Mindererträgen

© Mohr

Der Hessische Bauernverband (HBV) rechnet bei Wintergerste und Winterweizen aufgrund von ersten Ernteergebnissen mit Mindererträgen von zehn bis dreißig Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Diese Ernteeinschätzung gab HBV-Präsident Karsten Schmal vor der Presse am Mittwoch vergangener Woche auf dem Betrieb Mayer in Groß-Umstadt …