- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Der Filz geht um
Floristisch-weihnachtliche Ideen umsetzen
Die besinnliche Adventszeit naht und wir möchten es in unserer Wohnung wieder so richtig gemütlich haben. Bäumchen aus Filz, Geschenkverpackungen oder gar Schale lassen sich mit ein bisschen Geschick in kurzer Zeit herstellen.
Wenn die Eltern sterben
Für immer Abschied zu nehmen, fällt schwer
Wenn Eltern sterben, ist das für ihre erwachsenen Kinder meist ein Schock. Sie müssen mit Gefühlen wie Traurigkeit, Wut, Schuld, Verzweiflung oder Sehnsucht fertig werden. Pastor Roland Weiss gibt Anregungen, wie Betroffene ihre Trauer bewältigen können.
Winterwichtel aus Restholz
Mit Kindern basteln und bemalen
Für die Wichtelchen brauchen Sie außer beliebig vielen Ästen nur noch verschieden dicke Pinsel und Acrylfarbe in Rot, Weiß und Schwarz; und eventuell Lack, wenn die Winterwichtel draußentauglich sein sollen.
Beruf mit Tradition und Naturschutzauftrag
Als Schäfer in Nordhessen unterwegs
Am ehemaligen Zonenrandgebiet in Nordhessen wird Naturschutz ganz natürlich mit Schafen erledigt. Doch der Schäfer mit seinen Altdeutschen Hütehunden ist ein selten gewordenes Bild. Frank Plötzer hütet 500 Mutterschafe im Meißnervorland. Sylvia von Canstein hat ihn für das LW bei seiner Herde besucht.
Was Pferde wollen
Neue Motivationslehre für Pferd und Reiter
Bockig, zickig, stur, der Ruf mancher Pferde eilt ihnen voraus. Aber was Pferde wollen, was Pferde wirklich brauchen, um glücklich und zufrieden zu sein, macht eine neue Pferdekommunikation deutlich. Mit „Motiva“ heißt es, verstehe der Pferdefreund die Signale der Pferde und könne sie auch …
Tütendrachen auf die Schnelle
Mit wenigen Handgriffen selbst gebastelt
Plötzlich Drachenwetter und kein Drachen zum Drachensteigen ist zur Hand? Aus einer Plastik-Einkaufstüte können Sie mit Ihrem Kind ganz flott selber einen basteln.
Minijob bei Ehegatten
Wie sich die Gesamtsteuerbelastung verringern lässt
Landwirtschaftliche Betriebe werden auch heute noch in den meisten Fällen von Familien geführt. Der Betriebsleiter und sein Ehepartner sowie eigene Kinder und auch die Altenteiler arbeiten gemeinsam auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, und der Betrieb gehört praktisch „zur Familie“.
„Bunte Kuh“ sorgt für vielseitiges Angebot
Bauernhof Rettig mit neuer Ebbelwoi-Straußwirtschaft
Seit Ende Juni ist das idyllisch im vorderen Odenwald gelegene Breitenwiesen, ein Ortsteil der Gemeinde Lautertal, um eine Attraktion reicher. Denn Ingrid und Kurt Rettig haben dort auf ihrem Bauernhof eine Ebbelwoi-Straußwirtschaft eingerichtet.
Arbeitsschutzvorschriften auch beim Ferienjob beachten
Regelungen für noch nicht volljährige Arbeitnehmer
Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die Sommerferien, um sich das Taschengeld aufzubessern, indem sie sich einen Ferienjob suchen. Bisher unerfüllbare Wünsche können mit dem verdienten Geld in den Bereich der Möglichkeiten rücken.
Schonend mit dem Wein umgehen
In Appenheim hilft der gute Zusammenhalt der Winzer
Jeder Winzer – ob Mann oder Frau – verleiht seinem Wein eine besondere Note. Gunnar Schweickardt aus dem rheinhessischen Appenheim möchte, dass sich in seinen Weinen neben den Böden, den Reben und dem Klima vor allem die Menschen widerspiegeln.
Schafzucht ist Familiensache
Volker Schuhmachers Schafe verlieren ihre Wolle
Erstmals nach über 40 Jahren Schafzucht hat die Eschbacher Schäferfamilie entschieden, ihre Herde im Freien scheren zu lassen. Das Wetter hat trotz verregnetem Frühjahr optimal mitgespielt. Bei strahlendem Sonnenschein kam jedes der 600 Mutterschafe binnen zweier Tage am Rande einer schattenspendenden Fichten-Schonung unter die …
„Die Esel sind immer dabei“
Über die Grenze geschaut: Agrotourismus in der Schweiz
Agrotourismus kann zu einem Nebenerwerb auf dem Bauernhof werden – sowohl hierzulande als auch in anderen Ländern. Das Beispiel der Familie Küng aus der Schweiz zeigt, wie sich dort der Nebenerwerb über Jahre hinweg entwickelt hat.