Richtig besamen – aber wie?

Besamungsmonitoring deckt Probleme auf
Richtig besamen – aber wie?

© agrarpress

In einigen sauenhaltenden Betrieben gibt es noch Reserven zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsleistung. Steffen Gümbel und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, haben in einem solchen die Durchführung der Besamungen überprüft und einen Leistungssprung nach der Umsetzung ihrer Vorschläge zur Optimierung der künstlichen Besamung erreicht.

Nottöten von Saugferkeln: CO2-Box ist gute Alternative

Verfahren am LVZ Futterkamp im Praxiseinsatz getestet
Nottöten von Saugferkeln: CO2-Box ist gute Alternative

© Burfeind

Am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ) in Schleswig-Holstein wird für das Nottöten von Saugferkeln schon seit längerem mit einer CO2-Box gearbeitet. Hierbei brauchen die Ferkel nicht entblutet zu werden. Über die Erfahrungen berichtet Dr. Onno Burfeind von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.

10 Prozent Leguminosen sind in der Aufzucht kein Problem

Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen in Rationen geprüft
10 Prozent Leguminosen sind in der Aufzucht kein Problem

© Preißinger

In der Fütterung von Schweinen ist man in hohem Maße auf Eiweißfuttermittelimporte angewiesen. Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von Importen zu verringern, ist der Anbau heimischer Eiweißfuttermittel wie zum Beispiel Körnerleguminosen. Das Verfüttern höherer Mengen von Körnerleguminosen insbesondere an Ferkel wird jedoch immer noch kritisch …

Weniger Gülle bei eiweißreduzierter Fütterung

Gülleanfall bei unterschiedlicher Proteinversorgung untersucht
Weniger Gülle bei eiweißreduzierter Fütterung

© Krämer

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe des Gülleanfalls aus. Wenn die Schweine weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber entgiften müssen, entlastet das den Stoffwechsel und die Tiere nehmen weniger Wasser auf. Eine Reduzierung des Eiweißgehaltes um 1 Prozentpunkt soll die …

Schweinekadaver richtig lagern

Hygiene ist oberstes Gebot
Schweinekadaver richtig lagern

© Bönsch

Trotz guter Betreuung und Pflege wird jeder Tierhalter mit vorzeitigen Abgängen in der Nutztierhaltung konfrontiert. Das Thema der Kadaverlagerung wird ungern angesprochen, doch vor allem in Zeiten der drohenden Schweinepest sollte jeder Betrieb alle zur Verfügung stehenden Biosicherheitsmaßnahmen einhalten und ernstnehmen, einschließlich des wichtigen …

Schlachtschweinepreis steigt wieder in Deutschland

Knappes Schweineangebot und lebhaftere Nachfrage
Schlachtschweinepreis steigt wieder in Deutschland

© agrarfoto

Am deutschen Schlachtschweinemarkt scheint die Phase schwächerer Preise vorüber zu sein. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hob am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 5 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) an. In den Wochen zuvor hatten die großen Schlachtunternehmen …

Warum bleiben Sauen leer?

Fruchtbarkeitsprobleme systematisch angehen
Warum bleiben Sauen leer?

© landpixel

Fruchtbarkeitsprobleme wie das wiederholte Umrauschen gehören zu den häufigsten Abgangsursachen von Sauen. Die Umrauschquoten in Spitzenbetrieben liegen bei etwa 5 Prozent. Bei einer Umrauschquote über 12 Prozent spricht man von einem Bestandsproblem und sollte den Ursachen auf den Grund gehen, wobei diese oft nicht …

Initiative Tierwohl startet neue Registrierungsphase

Schweinehalter können sich über Bündler registrieren lassen
Initiative Tierwohl startet neue Registrierungsphase

© landpixel

Nach dem Start in die zweite Programmphase Anfang 2018 beginnt bei der Initiative Tierwohl (ITW) jetzt eine weitere zusätzliche Registrierungsphase für Schweinehalter. Wie die ITW am Donnerstag vergangener Woche mitteilte, können sich Betriebe, die Sauenhaltung, Ferkelaufzucht oder Mast betreiben, bis zum 6. Juli über …

Schweine mögen hochwertige Böden

Betonspalten müssen vor Futtersäuren geschützt werden
Schweine mögen hochwertige Böden

© Krämer (1), Meyer (5)

Für eine tiergerechte Schweinehaltung spielt der Stallboden eine wichtige Rolle. Er sollte weder zu rutschig noch zu rau, weder zu warm noch zu kalt sein. Was bei der Planung und dem Einbau der Böden beachtet werden sollte, erläutert Christian Meyer von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …

Leguminosen in Rationen für Rinder und Schweine einsetzen

Ergebnisse des bundesweiten Körnerleguminosen-Monitorings
Leguminosen in Rationen für Rinder und Schweine einsetzen

© agrarfoto

Körnerleguminosen bieten Vorteile im Ackerbau und können gut als Eiweißkomponente in Rationen für Rinder und Schweine eingesetzt werden. Wie sich der Anbau entwickelt hat, welche Inhaltsstoffe im Schnitt erreicht werden und wie Leguminosen in Rationen eingeplant werden können, erläutert Dr. Manfred Weber von der …

VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau

Große Schlachtbetriebe drücken Notierung um 3 Cent nach unten
VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau

© agrarfoto

Am deutschen Schweinemarkt ist es den größeren Schlachtunternehmen gelungen, den Erzeugerpreis für Schlachtschweine nach unten zu drücken. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 3 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) zurücknehmen. Das entsprach …

Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen

Stickstoff- und Phosphorausscheidungen reduzieren
Phasenfütterung zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen nutzen

© landpixel

Zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen in der Landwirtschaft, die in Deutschland unter anderem durch die jüngsten Verschärfungen im Düngerecht erreicht werden soll, können Phasenfütterungskonzepte einen großen Beitrag leisten.