Den richtigen Besamungseber finden

Ergebnisse der hessischen Leistungsprüfung
Den richtigen Besamungseber finden

© Dr. Pürstl, ZBH-GFS GmbH

Die Leistungsprüfung beim Schwein hat eine große Bedeutung in der Schweinzucht. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Zuchtwertschätzung hessischer Besamungseber von Armin Horz vom Verband der Schweinezüchter Hessen (VSH), Limburg, vorgestellt.

Antibiogramm wird zur Pflicht

Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken
Antibiogramm wird zur Pflicht

© agrar-press

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch vergangener Woche die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken beschlossen. Zentrales Ziel der neuen Regelungen ist es, die Anzahl antibiotischer Behandlungen auf das „therapeutisch notwendige Maß“ zu minimieren und so zum Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika …

Lokalanästhesie ist ein gangbarer Weg für die Praxis

Ferkelkastration war Thema auf dem Hessischen Schweinetag
Lokalanästhesie ist ein gangbarer Weg für die Praxis

© agrarfoto

Auf dem Hessischen Schweinetag, der vergangene Woche in der Hessenhalle in Alsfeld stattfand, wurde unter anderem ein möglicher vierter Weg der Ferkelkastration vorgestellt. Außerdem gab es Tipps zum richtigen Lagern und Aufbereiten von Getreide. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Prof. Steffen Hoy …

Bio-Schweine: Wie sieht die Zukunft aus?

Marktentwicklung und neue Herausforderungen für Ökobetriebe
Bio-Schweine: Wie sieht die Zukunft aus?

© agrafoto

Zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Verband Biopark lud das Aktionsbündnis der Bioschweinehalter Deutschland kürzlich zu einer zweitägigen Tagung nach Rostock ein. Neben der aktuellen Marktentwicklung standen aktuelle Herausforderungen der Bio-Schweinehaltung auf dem Programm.

Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

Niedrigere Zunahmen und höhere Futterkosten in einem Versuch
Wie weit runter mit dem Phosphor im Schweinefutter?

© landpixel

Die neue Düngeverordnung schreibt neben neuen Werten für die Nährstoffausscheidungen auch niedrigere N- und P-Salden vor. Und ab 2018 fordert die Stoffstrombilanz den Vergleich von Nährstoffzu- und -abfuhr eines Betriebes. Der Druck steigt also, den Nährstoffanfall noch weiter zu senken.

Vor allem beim Schwergetreide hohe Rohproteingehalte

Ergebnisse der Hessischen Getreide- und Leguminosenernte 2017
Vor allem beim Schwergetreide hohe Rohproteingehalte

© agrarfoto

In diesem Jahr waren die Erntebedingungen zumindest beim Schwergetreide überwiegend zu feucht. Dies führte besonders bei schwereren Böden zu Ertragseinbußen. Insgesamt wurden in vielen Regionen Hessens nur geringe Erträge erzielt, zumeist noch schlechter als im schon nicht so gutem Vorjahr.

Kreißsaal im Schweinestall

Geburtsablauf und Geburtshilfe bei der Sau
Kreißsaal im Schweinestall

© agrarpress

Was alltäglich für Sauenhalter erscheint, ist immer wieder ein besonderes Ereignis für die Sau: das Gebären eines Wurfes. Je nach Produktionsrhythmus stehen bei Ferkelerzeugern in bis zu wöchentlichem Turnus Abferkelungen an. Daher werden die Tätigkeiten rund um die Abferkelung zu Routinetätigkeiten.

Ohne Rechtssicherheit geht es in den Betrieben nicht weiter

Ferkelerzeugung in stürmischen Zeiten
Ohne Rechtssicherheit geht es in den Betrieben nicht weiter

© landpixel

Ausgelöst durch das Magdeburger Kastenstandurteil herrscht in den ferkelerzeugenden Betrieben eine große Unsicherheit. Derzeit gibt es keine eindeutigen Rechtsgrundlagen. Wie breit muss der Kastenstand jetzt sein und wie lange darf die Sau darin gehalten werden? Welche Alternativen gibt es zum Kastenstand?

Talfahrt der EU-Schlachtschweinepreise gestoppt

VEZG-Preis bleibt mit 1,50 Euro unverändert
Talfahrt der EU-Schlachtschweinepreise gestoppt

© agrarfoto

Am deutschen Schlachtschweinemarkt und in angrenzenden Staaten der EU ist der Verfall der Erzeugerpreise vorerst zum Stillstand gekommen. In Deutschland ließ die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung mit 1,50 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) unverändert, nachdem diese …

Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch

Was heißt das für Schweinehalter?
Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch

© landpixel

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wird von einem Virus ausgelöst, das seit Jahrhunderten in Süd- und Ostafrika bei Warzenschweinen endemisch ist. Seit 1987 tritt die Krankheit auch auf Sardinien auf. Im Jahr 2007 gelangte die ASP nach Georgien und breitete sich von dort rasend schnell …

Geben die Sauen genug Milch für hohe Aufzuchtleistungen?

Höhere Milchleistung bei einer höheren Zahl abgesetzter Ferkel
Geben die Sauen genug Milch für hohe Aufzuchtleistungen?

© agrarfoto

In den letzten Jahren sind die Ferkelwürfe größer geworden, und es wird darüber diskutiert, ob die Milchleistung der Sauen noch ausreichend ist. Mareike Gößling und Prof. Steffen Hoy stellen dazu ihre Forschungsergebnisse vor.

Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

Keine schlechteren Leistungen in der Ferkelaufzucht beobachtet
Ammenferkel erreichen Mastreife zehn Tage später

© Burfeind

In einem Beitrag im LW 38 wurden verschiedene Verfahren der Saugferkelaufzucht beschrieben. Neben der Aufzucht durch die eigene Mutter wurden die zum Teil notwendigen Alternativen der Ammensau oder der mutterlosen Aufzucht vorgestellt. Der nachfolgende Artikel von Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, beleuchtet im Folgenden …