Pflanzenbau
Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?

© Landpixel

Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?

Studie beleuchtet Ertrags-, Preis- und Einkommensrisiken

Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut …

Agrarpolitik
Ziele, Wünsche und Bekenntnisse

© landpixel

Ziele, Wünsche und Bekenntnisse

Der schwarz-grüne Koalitionsvertrag zur Landwirtschaft

Die künftige schwarz-grüne Regierung in Hessen hat sich vor Weihnachten auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Er wurde von den jeweiligen Parteigremien, bei der CDU der Landesausschuss, bei den Grünen ein Sonderparteitag, einstimmig beziehungsweise mit großer Mehrheit gebilligt.

Aus der Region
Trend geht weiter zu größeren Milchviehbetrieben

© Karl-Heinz Burkhardt

Trend geht weiter zu größeren Milchviehbetrieben

HVL- und Qnetics-Versammlung in Margretenhaun

Der Strukturwandel in der Milchviehhaltung im Landkreis Fulda hat sich in den letzten Jahren – wie im bundesweiten Trend – fortgesetzt. Dies belegen die Daten im Kreisabschluss 2018 der Milchleistungsprüfung (MLP).

Pflanzenbau
Potenzial neuer Sorten kann nicht ausgeschöpft werden

© agrar-press

Potenzial neuer Sorten kann nicht ausgeschöpft werden

Pflanzenzüchter enttäuscht vom EuGH-Urteil

Enttäuscht vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu neuen Züchtungs­methoden hat sich der Bundesverband der Deutschen Pflanzenzüchter (BDP) gezeigt. Die Rechtsprechung werde „große Probleme in der praktischen Umsetzbarkeit“ bereiten, erklärte der BDP am 18. Dezember in seinem Jahresrückblick.

Messen und Ausstellungen
Nationale und internationale Spezialitäten entdecken

© Messe Berlin GmbH

Nationale und internationale Spezialitäten entdecken

Vorschläge für einen Besuch auf der Grünen Woche 2019

Finnland ist Partnerland der Grünen Woche 2019. Das „Land der tausend Seen“ bietet Natur pur und viele kulinarische Erlebnisse, die die Aussteller aus dem nördlichsten Agrarland der EU auf der Messe präsentieren werden. Nachfolgend wird es kurz vorgestellt.

Schweine
Mäßiges Ergebnis in der Schweinemast

© landpixel

Mäßiges Ergebnis in der Schweinemast

Wirtschaftlichkeit der rheinischen Mastbetriebe ausgewertet

Die rheinischen Schweinemäster haben ein mäßiges Wirtschaftsjahr 2017/18 hinter sich. Nur nochmals bessere biologische Leistungen ermöglichten ein knapp unterdurchschnittliches wirtschaftliches Ergebnis. Charlotte Meierkord und Dr. Frank Greshake berichten.

Aus der Region
Hessische Milchkönigin eröffnet Milchautomat auf Oranienhof

© Landesvereinigung Milch Hessen

Hessische Milchkönigin eröffnet Milchautomat auf Oranienhof

Frische Taunus-Milch rund um die Uhr

Hessens amtierende Milchkönigin Laura Burger (Trebur) eröffnete gemeinsam mit Frank Hammen und Carmen Velte-Hammen kürzlich den neuen Milchautomaten auf dem Oranienhof der Familie Hammen/Velte-Hammen in Wehrheim, Hochtaunuskreis.

Agrarpolitik
Erzeuger und Verarbeiter brauchen mehr Marktmacht

© dbv/Schnitzler

Erzeuger und Verarbeiter brauchen mehr Marktmacht

DBV formuliert Leitlinien für Milchsektorstrategie 2030

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Bestrebungen in der deutschen Milchwirtschaft zur Entwicklung einer gemeinsamen Sektorstrategie 2030 und will sich dabei einbringen. Wie der DBV vor Weihnachten mitteilte, hat der Verbandsrat dafür in einem Positionspapier Eckpunkte und Aktionsfelder benannt, die aus Sicht der Milcherzeuger …

Sonderveröffentlichung
Lebensmittel vom Bauern im Supermarkt

© VHD

Lebensmittel vom Bauern im Supermarkt

Direktvermarkter und Rewe arbeiten zusammen

Wer heute als landwirtschaftlicher Betrieb erfolgreich bestehen will, muss kreativ, mutig und voller Energie sein. Einblicke und Ausblicke zur landwirtschaftlichen Direktvermarktung von Bianca Hartung und Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter.

Pflanzenbau
Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich

© agrar-press

Selektivität ist Vor- und Nachteil zugleich

Julius-Kühn-Institut sucht nach Nützlingen und berät die Politik

Der biologische Pflanzenschutz hat in einigen Nischen eine große Bedeutung. In Kombination mit chemischen und kulturtechnischen Maßnahmen wird er nach Einschätzung von Fachleuten noch mehr an Bedeutung gewinnen, auch wegen des zunehmenden Mangels an verfügbaren chemischen Mitteln. Grundproblem ist, dass der Pflanzenschutz mit Organismen …

Obst- und Gemüsebau
Schwieriges Spargeljahr verlangt neue Anpassungen

© Setzepfand

Schwieriges Spargeljahr verlangt neue Anpassungen

30. Spargeltag mit Themen Spargelrost und Saisonarbeitskräfte

Der 30. Spargeltag, der begleitend zur Messe expoSE in Karlsruhe stattfand, zeigt nach dem schwierigen Jahr mit hohen Spargelmengen, geringen Preisen und einem Mangel an Saisonarbeitskräften, dass die Branche neue Wege sucht.

Lifestyle
Ziele und Vorsätze systematisch erreichen

© imago images/Ikon Images

Ziele und Vorsätze systematisch erreichen

Hilfreiche Tipps, wie Vorhaben gelingen können

Wer formuliert nicht persönliche Vorsätze und Ziele an Neujahr? Leider sagt die Erfahrung: Die meisten werden nicht realisiert. Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, erläutert, wie man Ziele systematisch umsetzen kann.