Markttelegramm
Markttelegramm KW 31
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Rinder
Lumpy Skin Disease: Einschleppung verhindern
Rindertransport bringt das größte Verbreitungsrisiko mit sich
Die Lumpy Skin Disease (Hautknotenkrankheit) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die vor allem Rinder betrifft und welche durch bestimmte Pockenviren (Capripox) hervorgerufen wird. Seit ihrer ersten Beschreibung 1929 in Südafrika trat sie jahrzehntelang nur in Süd- und Zentralafrika auf. Sie breitete sich aber über den …
Agrarpolitik
Der Ball liegt noch auf dem Punkt
Jochen Borchert zum Umbau der Tierhaltung
Der ehemalige Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung und frühere Bundeslandwirtschaftsminister, Jochen Borchert, sprach mit Agra Europe über den Umbau der Tierhaltung, über fehlende Klarheit im Koalitionsvertrag, die notwendige Finanzierung laufender Kosten und politischen Mut. Herr Borchert, Sie hatten der Ampelkoalition bereits ein Jahr vor ihrem …
Aus der Region
Bündnispartner stärken ihre Zusammenarbeit
Aktionsbündnis ländlicher Raum berät sich in Friedrichsdorf zu politischen Themen
Am 28. Juli traf sich das Aktionsbündnis Ländlicher Raum (ALR) Hessen in Friedrichsdorf, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und ländlichen Verbänden in Hessen, mit dem Ziel, die Interessen des ländlichen Raums zu vertreten und dessen …
Pflanzenbau
Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen
Der Anbau hat seine Tücken
Im Zuge des Klimawandels und der zunehmenden Regenarmut im Sommer stößt der Anbau der trockenheitstoleranten Kichererbse auf wachsendes Interesse. Im Rahmen der bundesdeutschen Förderinitiative LeguNet informierte Gundula Jahn von der LTZ Karlsruhe in einer Online-Veranstaltung über bis- herige Anbauerfahrungen. Die Kichererbse wird als trockenheitstolerante …
Lifestyle
Generationenwechsel im Familienbetrieb
Tipps für ein entspanntes Miteinander in der Familie
Auf vielen landwirtschaftlichen Höfen ist es seit jeher selbstverständlich: Mehrere Generationen leben und arbeiten unter einem Dach. Was nach Idylle klingt, birgt oft auch Konfliktpotenzial. Wenn die eigenen Eltern älter werden, sich vielleicht in ihrer Rolle als Betriebsleiter zurückziehen müssen oder gesundheitliche Einschränkungen hinzukommen, …
Pflanzenbau
Gut geplant ist halb geerntet
Integrierte Maßnahmen zur Herbstbestellung
Die Zeit drängt, der Herbst steht vor der Tür und bald muss das Wintergetreide ausgesät werden. In der Regel findet die Aussaat von Wintergetreide von Mitte September bis Mitte November statt, kann sich aber auch unter Umständen bis in den Dezember hinziehen. Doch davor …
Rinder
Maissilagebereitung strukturiert angehen
Qualität ernten und im Silo erhalten
Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Christof Löffler vom LAZBW Aulendorf zeigt auf, was bei der Silierung von Silomais zu beachten ist. Der erste Schritt zu einer guten Silomaisqualität …
Agrarpolitik
Investitionsbereitschaft unter den Landwirten nimmt zu
Vor allem bei Tierhaltern – Rentenbank-Agrarbarometer
Die Investitionsbereitschaft unter den deutschen Landwirten nimmt zu. Vor allem Tierhalter haben verstärkt vor, Geld in Stallbauten zu stecken. Das geht aus dem aktuellen Agrarbarometer hervor, das die Landwirtschaftliche Rentenbank vergangene Woche vorgelegt hat. Demnach befinden sich rund 65 Prozent der Landwirte und 62 …
Auktionen
Gut besuchte Auktion mit flotten Bieterduellen
Erfolgreiche Zuchtviehversteigerung in Alsfeld
Die allmonatliche Zuchtviehauktion zog am Mittwoch vergangener Woche sehr viele Besucher nach Alsfeld in den Exportstall. Zunächst starteten traditionell die schwarzen und rotbunten Holsteinbullen der Beschicker im Ring. Der Siegerbulle verfügte über einen sehr guten Körper. Er kam aus der Caspar GbR, Heimersthausen, und …
Obst- und Gemüsebau
Marktkommentar Zwetschen
Deutsche Zwetschenernte wird überdurchschnittlich ausfallen
Die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) stellt Prognose zur Deutschen Zwetschenernte.
Aus der Region
Standort als Bekenntnis zum Potenzial der Region
Eröffnung des RWZ-Agrartechnik-Zentrums in Herxheim
Nach dem Spatenstich vor 16 Monaten wurde letzte Woche das neue Agrartechnik-Zentrum im Herxheimer Industriegebiet eröffnet. Dabei hatten zahlreiche Besucher die Möglichkeit, sich die neuen Büro- und Verkaufsräume sowie die hochmoderne Werkstatt als Herzstück des Zentrums anzuschauen. Das LW war dabei.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
