© Peter-Muth

AMS: Akzeptanz des Fütterungssystems ist wichtig

Nur mit der Kuh geht es zum Erfolg

Über die Fütterung kann man in bestimmtem Umfang steuern oder locken. Aber die Gestaltung der Ration dient auch im AMS dazu, den Bedarf der Kuh zu decken. Ein Sparen am Futtertisch und als Ausgleich viel Kraftfutter am Roboter anzubieten, um die Kühe...

© Bettina Siée

Schutz der Weinkultur – mit positiver Stimmung werben

Nationaler VITÆVINO-Tag 2025

In der Weinbaudomäne Oppenheim, DLR Rheinhessen-Nahe-­Hunsrück fand am 29. August der nationale VITÆVINO-Day statt – die zentrale Veranstaltung der europäischen Initiative VITÆVINO in Deutschland. Im Fokus stand die Frage, wie die Weinkultur in ihrer Vielfalt bewahrt und weiterentwickelt werden kann – als Kulturgut, bedeutender Wirtschaftsfaktor und Ausdruck eines maßvollen Lebens­stils. Gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Gastronomie und Politik will die Weinbranche starke Partner aus Tourismus, Kultur und Genusswirtschaft gewinnen, um die Botschaft von VITÆVINO weiterzutragen.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 36

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Countrypixel

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Verbände fordern Neustart

Wenig Wirkung, aber hoher Aufwand

Teil der Verbändeallianz sind der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Verband der Fleischwirtschaft (VDF). In ihrem Papier mahnen die Verbände an, bestehende privatwirtschaftliche Strukturen bei der Umsetzung des THKG stärker einzubinden. Indem die...

© Archiv LW

© Archiv LW

Sensorgestützte Technik im Betrieb

Die Milchleistungen der Spitzenbetriebe in Rheinland-Pfalz und Hessen stiegen in den letzten Jahrzehnten stetig an und liegen mittlerweile nicht selten bei über 12 000 Kilogramm. Diese Menge Milch können Kühe nur bei bester Immunabwehr und ausgeklügelter Nährstoffversorgung erbringen. Um eine gute Tiergesundheit zu erhalten und sinkende Immunleistung früh zu...

© Archiv LW

Ausgabe 36/2025

Automatisierung in der Rinderhaltung

© Thienemann-Esslinger Verlag GmbH

Henri und Henriette

Wir sind doch keine Angsthasen!

© Archiv LW

Schritt für Schritt besser und effizienter werden

Teil 5 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter

Im Lean Management geht es nicht darum, Investitionen zu machen, um damit vielleicht besser zu werden. Es geht darum alle Prozesse kontinuierlich zu bewerten, Verschwendungen (Zeit, Geld, Ressourcen) aufzuspüren, um so Schritt für Schritt zu besseren Prozessen zu kommen. Die Verbesserung von...

© Familie Geibel

Der Obsthof Geibel in Klein-Zimmern

Anbau und Vermarktung gehen Hand in Hand

Franziska Birk, geb. Geibel, stellte ihren Betrieb auf dem Bundeskernobstseminar vor. Nach ihrer Ausbildung und dem Abschluss der Meisterschule hat sie 2023 den elterlichen Betrieb übernommen. Die 35-Jährige kann auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken. Bereits der Urgroßvater hatte mit dem Obstanbau begonnen,...

© landpixel

Zwei blattgesunde Neuzulassungen

Landessortenversuche Wintertriticale 2024 / 2025

Die Anbaufläche von Wintertriticale in Rheinland-Pfalz beträgt 2025 zirka 16 400 ha. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anbaufläche damit beinahe unverändert. Die höchste Anbaudichte findet man in Rheinland-Pfalz in Regionen mit Viehhaltung und Biogasanlagen: Rund 32 Prozent der Anbaufläche konzentrieren ich auf...

© LFV Hessen

Unterwegs in Osthessen

Sommerreise des Landesvorstandes

Krüger und Reuter-Duda waren Mitte August zu Besuch im Dorfgemeinschaftshaus Gundhelm. Auf Einladung des BV Schlüchtern kamen 58 interessierte Landfrauen, um sich über die Arbeit der Landfrauen auszutauschen und den Dialog zwischen Landes- und Bezirksebene zu stärken. Durch den Nachmittag führten Vanessa Dernesch...