© Fränzke, LLH

Die passende Sorte zur Herbstaussaat 2025

Landessortenversuche Winterraps und Sortenempfehlungen

In der ackerbaulichen Fruchtfolge kann der Raps als Blattfrucht eine wichtige Rolle einnehmen. Durch sein kräftiges Wurzelsystem trägt er beispielsweise zu einer Verbesserung der Bodenstruktur und -qualität bei. Die verbleibenden Erntereste sorgen für eine gute Stickstoffnachlieferung bei der Folgefrucht, die idealerweise aus...

© Unsplash

Red Farmer seit zwei Jahren digital vernetzt

Die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Feuerwehr

Inspiriert von einer Idee des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart wurden die Red Farmer 2022 in der Südpfalz ins Leben gerufen. Ziel ist die Unterstützung der Feuerwehr durch die Landwirtschaft in größeren Schadenslagen und eine effiziente Koordination dieser Hilfe. Über die Entwicklung von Red Farmer in den letzten Jahren berichtet der Bauern- und Winzerverband in einer Pressemeldung.

© Werkfoto

Gesundheitsmanagement für Milchkühe mit smaXtec

Einfacher, schneller und betriebsindividuell angepasst

Alles auf einen Blick: Die komplett überarbeitete und modernisierte Benutzeroberfläche zeige wichtige Informationen jetzt noch übersichtlicher. Diagramme seien leichter verständlich, die Navigation einfacher und die Bedienung intuitiver. Das spare Zeit – und schaffe Raum für das, was wirklich zähle. Die Diagramme seien...

©  lj

Erlebnistour Grüne Berufe – noch freie Plätze

Wichtige Hilfe bei der Berufswahl

Vom 12. bis 14. August 2025 laden die Landjugendverbände in Rheinland-Pfalz alle Jugendlichen, die sich für die Ausbildungsberufe im Agrar- und Ernährungsbereich interessieren, auf eine Erlebnistour durch die Grünen Berufe ein. Drei spannende Tage mit vielen hilfreichen Informationen, Betriebsbesichtigungen, Spaß und Action warten auf die Teilnehmer. Es gibt noch freie Plätze – jetzt schnell anmelden und dabei sein.

© Ehret

Alle Rassen betroffen, besonders jedoch Ponys

Gegen das Sommerekzem gibt es nur lindernde Maßnahmen

Das Sommerekzem ist eine chronische Krankheit, die sich im Lauf der Jahre verschlimmert. Der Juckreiz kommt häufig im Winter zum Erliegen und beginnt wieder, sobald die Tage wärmer werden. Bei besonders schwer erkrankten Pferden kann er sich allerdings manifestieren, sodass sie sich...

© Freitag

Pflanzenbauliche Strategien zur Klimaanpassung im Ackerbau

Versuchsfeldtag 2025 in Wallertheim

Trockentolerante und hitzeresistente Sorten in Verbindung mit angepassten Strategien sind gefragt. Dies wurde am kürzlich stattgefundenen Versuchsfeldtag des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) klar. Auf dem Zentralen Versuchsfeld in Wallertheim wurden den Landwirten die dort angelegten Versuche präsentiert.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 28

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Christian Ohde

Geltende Entlastung bei Stromsteuer wird verstetigt

Land- und Forstwirtschaft über 2025 hinaus begünstigt

Neben stromintensiven Industriezweigen, die im internationalen Wettbewerb stünden, würden damit Mittelstand und Handwerk ab einem bestimmten Energieverbrauch entlastet, heißt es im Ergebnispapier der Koalitionsspitzen. Genannt werden Branchen wie die Nahrungsmittelherstellung, Bäckereien, Fleischereien, Energieversorger, Bau- und Handwerk sowie Wasserwirtschaft. Potenziell sollen davon mehr...

© Archiv LW

Mit dem Raps startet die Herbstaussaat

Mit der Rapsaussaat im August klopft jetzt schon vorsichtig der Herbst an die Tür, und die Anbauer müssen sich damit beschäftigen, welche Sorte für den Anbau 2025/2026 ausgesät werden und wie viel Fläche für die Ölfrucht vorgesehen werden sollte. Letzteres ist schwer zu beantworten, da sich der Rapsmarkt zuletzt sehr...

© Archiv LW

Ausgabe 28/2025

Die Getreideernte ist gestartet

© Archiv LW

Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Wenn der Betrieb in einen Liquiditätsengpass gerät, ist es wichtig, nicht handlungsunfähig zu werden.

© Archiv LW

Baukostensteigerungen berücksichtigen

In den letzten Jahren sind die Baukosten in der Rindviehhaltung drastisch gestiegen. Seit 2020 haben sich die Preise für Baumaterialien wie Stahl, Beton und Holz teils verdoppelt. Gleichzeitig treiben gestiegene Energiepreise, Löhne und Lieferengpässe die Kosten für Stallbauten weiter in die Höhe.