© Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

Kaiserschmarrn aus der Heißluftfritteuse

Etwas Übung erforderlich

© MGH Gutes aus Hessen

Grillmarinade – aromatisch, leicht, würzig

Passt perfekt sowohl zu Gemüse als auch zu Fleisch

© Knorr

Feurig marinierte Schweine-Nackensteaks

Das eingelegte Grillgut gut durchziehen lassen

© CM

Hessen krönt eine neue Milchkönigin

Hanna I. kommt aus Landkreis Marburg-Biedenkopf

Als Hanna I. übernimmt sie das zweijährige Amt von Sophia Schäfer aus Dipperz-Külos. Obwohl die 19-jährige von einem Ackerbaubetrieb stammt, hat sie die Arbeit mit Kühen schon immer interessiert und fasziniert. So war es auch eine logische Konsequenz, ihre Ausbildung zur Landwirtin...

© imago/Pius Koller

Rabobank erwartet stabile Milchpreise

Hohes EU-Preisniveau, jedoch mit zahlreichen Risiken

Allerdings macht die Rabobank bei ihrer Milchpreiskalkulation keine Angaben zu den berücksichtigten Eiweiß- und Fettgehalten; außerdem ist nicht ersichtlich, ob der abgeleitete Preis die Mehrwertsteuer enthält. Eine Orientierung für deutsche Landwirte gibt aber der vom Kieler Institut für Ernährung und Ernährungswirtschaft (ife)...

© Archiv LW

Wie regional ist heimisches Bier?

Braugersten-Rundfahrt in Mittelhessen zu Sorten und Vermarktung

Der Vorsitzende des Braugerstenvereins Johannes Orth freute sich, etwa 30 Teilnehmer begrüßen zu können. Die Moderation der Veranstaltung übernahm der zweite Vorsitzende Ralf Becker und stellt seinen Ackerbaubetrieb vor, dessen Flächen besichtigt werden sollten. Er bewirtschaftet zusammen mit seinem Sohn als Vigemus...

© Archiv LW

Vion-Übernahme ist geplatzt

Verstärkung der Marktposition von Tönnies befürchtet

Bei der Tönnies-Gruppe stößt die Entscheidung auf große Enttäuschung. „Dies ist ein harter Schlag für die Landwirte in Süddeutschland“, so Tönnies in einer ersten Reaktion. In den vergangenen Monaten sei ein tragfähiges Zukunftskonzept aufgestellt worden. Das Unternehmen, das seit Beginn dieses Jahres...

© hmlu

Rote Gebiete, Flächenverbrauch, Biber und Gänse

Staatssekretär Ruhl steht Rede und Antwort

Zuvor hatte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes Karsten Schmal die Herausforderungen und Sorgen der Landwirte in Hessen skizziert, nämlich das lange Warten auf eine Binnendifferenzierung der Roten Gebiete, die nach der derzeit im Gange befindlichen Erweiterung des Messstellennetzes erfolgen soll. Bei der Umsetzung...

© BV Nidda

Vielfalt und Gemeinschaft im Fokus

Interkultureller Familientag in Nidda

Über 90 Nationen nahmen am Familientag teil und zeigten die gelebte Vielfalt von Nidda. Viele Menschen aus der Region Oberhessen nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen, und erlebten kulturelle Vielfalt. Auch die Landfrauen des Bezirksvereins (BV) Nidda waren vertreten....

© Archiv LW

Angst vor drohender Schweinepest: Hilfsangebote der SVLFG

Krisenhotline rund um die Uhr speziell für die Grüne Branche

Neben dem großen Leid für die Tiere stellt die Seuche eine ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und Existenz der Betriebe dar. Die Angst vor einer Einschleppung und Ausbreitung der Krankheit ist daher groß. Bei vielen Landwirten äußert sich dies in hohem...

© Unsplash

Einsicht ins Grundbuch jetzt leichter möglich

Neue Verordnung für Projektierer

Seit Mai 2025 ist es für Projektierer im Zusammenhang mit der Entwicklung von Windenergieanlagen und Solarparks leichter, die Besitzer von dafür potenziell geeigneten Grundstücken zu ermitteln. Erst eine Kontaktaufnahme mit Grundstückseigentümern schafft die Grundlage für die sogenannte Flächensicherung, damit vertiefende Planungen und auch die hierfür notwendige Finanzierung angeschoben werden können.

© imago/Countrypixel

Zucht auf kürzere Schwänze für weniger Schwanzbeißen?

Kein Zusammenhang zwischen Schwanzlänge und -verlusten

Nach der EU-Richtlinie 120/2008 darf das Schwanzkupieren bei neugeborenen Ferkeln nicht routinemäßig durchgeführt werden. Alle EU-Mitgliedsstaaten mussten einen Aktionsplan zur Verhinderung des Schwanzbeißens aufstellen. In Deutschland ist dazu eine Tierhalter-Erklärung vorgeschrieben. Darin muss der Schweinehalter die Schwanzverletzungen dokumentieren und Optimierungsmaßnahmen erarbeiten. An...