© LV Milch Hessen

Herzhafter Milchshake

Für reichlich Eiweiß nach dem Sport

© Landpixel

Vorbereitet für den Fall der Fälle?

Ein Notfallordner hilft Familie und Betrieb gleichermaßen

Warum ist der Notfallordner so wichtig? Sollte der Betriebsleiter plötzlich durch einen Unfall, Quarantäne, Krankenhausaufenthalt oder sogar den Tod die Geschicke des Betriebes nicht mehr lenken können, sollten Angehörige und Betriebshelfer mit geringem Aufwand einen Überblick über den Betrieb und die anfallenden...

© Irmgard Beck

Back-Challenge der Landfrauen

„Tortenteufelchen“ begeistern bei der ersten Runde

Die Challenge, initiiert vom Landfrauenverband Hessen, verfolgt das Ziel, traditionelle Landfrauenklischees wie das Backen mit modernen, zeitgemäßen Inhalten zu verbinden. Dabei steht nicht nur die Qualität der Backwerke im Mittelpunkt, sondern auch Spaß, Kreativität und die Nutzung sozialer Medien, um Frauen anzusprechen...

© Archiv LW

Die Schlachtbranche ist in Bewegung

2024 brachte einige Strukturveränderungen

Laut dem aktuellen Schlachthofranking, das am Dienstag vergangener Woche von der ISN vorgestellt wurde, ging das Schlachtaufkommen bei den Top 10 der Branche im Vergleich zu 2023 um 5,7 Prozent auf 34,14 Mio. Schweine zurück. Die kleineren Unternehmen verzeichneten hingegen eine kräftige...

© Becker

Wo sind die Rapsglanzkäfer geblieben?

Rapsfeldtag in der Wetterau

Am Donnerstag vergangener Woche führte Ann-Kathrin Scherer vom Fachgebiet Beratungsteam Pflanzenbau am LLH eine Gruppe von Praktikern und Firmenvertretern über das Versuchsfeld in Nieder-Weisel bei Butzbach. Dabei standen die Landessortenversuche zu Winterraps im Vordergrund und hier vor allem Neuzüchtungen, die in den...

© HLJ

Bundesentscheid zum BWB – Team Hessen steht

Vorbereitungsseminar auf dem Eichhof mit letzten Tipps

Zunächst hat das Team Hessen an der gemeinsamen Präsentation für den Länderabend gearbeitet. Ziel ist es, die eigene Heimat und ihre Besonderheiten oder auch Herausforderungen den Teilnehmenden aus den anderen Bundesländern vorzustellen. Diese Präsentation fließt zwar nicht in den Wettbewerb ein, gleichwohl...

© Dr. Techow

Extensives Grünland zählt zu den artenreichsten Biotopen

Die Bewirtschaftung beeinflusst Vielfalt und Qualität

Das Grünland dient der Futterproduktion auf der Weide und im Stall. Gleichzeitig erfüllt es auch einige wichtige Schutz-funktionen. So dient es zum Beispiel dem Wasserrückhalt und verhindert Bodenerosion. Als CO2-Senke leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, und mit seiner Vielzahl an...

© imago/Countrypixel

Geburtsgewicht nimmt trotz steigender Wurfgröße zu

Unterschiedliche Gewichte je nach Sauenrasse

Schon lange ist bekannt, dass das Geburtsgewicht der Ferkel die Entwicklung in der Säugezeit und das Absetzgewicht beeinflusst. Mit steigendem Gewicht bei der Geburt nimmt das Gewicht beim Absetzen zu. Vitale Ferkel mit hohem Geburtsgewicht sind robuster sowie widerstandsfähiger und nehmen eine...

© imago/Future Image

Kersten neue Agrarsprecherin

Dr. Franziska Kersten ist neue agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Die sechsköpfige Arbeitsgruppe „Landwirtschaft, Ernährung und Heimat“ hat die gelernte Rinderzüchterin und studierte Tierärztin am Dienstag vergangener Woche einstimmig an ihre Spitze gewählt. Eine Bestätigung der Wahl durch die Fraktion gilt als Formsache....

© Landpixel

In jungen Jahren vorsorgen und sich ausreichend absichern

Versicherungen für junge Landwirtinnen und Landwirte

Die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung für den Berufsstand. Hier genießen sowohl Unternehmer, Ehegatten, mitarbeitende Familienangehörige als auch Angestellte und Aushilfen Versicherungsschutz wie Unfalltagegeld, Unfallrenten und Hinterbliebenenrenten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Verletzung oder Krankheit als Berufsunfall oder Berufskrankheit anerkannt werden....

© Mensching

Ginger-Tochter erzielt Spitzenpreis von 4 500 Euro

Heimische Kunden sicherten sich in Alsfeld hochwertige Färsen

Auch diese Auktion startete wie gewohnt mit dem qualitätsvollen Angebot an rotbunten und schwarzbunten Holsteinbullen. Insgesamt wurden 11 Bullen aufgetrieben und der Körkommission vorgestellt. Der Körsieger von Michael Mütze aus Frankenberg, ein Andy-Red-Sohn mit einer VG88-Mutter, überzeugte mit Körpertiefe und sicherem Fundament....

© Dr. Fiedler

Zwischenfrüchte beeinflussen die Weizen-Qualität

Extensiver Anbau profitiert besonders

Die heutzutage hohen Erträge gibt es nicht zum Nulltarif. Der Weizenanbau wird meist intensiv betrieben. Diese Produktionsweise sichert hohe Erträge, birgt aber zahlreiche Risiken, insbesondere für die Umwelt. Daher ist die Anwendung weniger intensiver Produktionsmethoden eine der Prioritäten der Agrarpolitik der Europäischen...