© Le Creuset

Gebratener Seeteufel

Mit Rosmarin und Knoblauch und Tomaten-Kräutersalat

© Dr. Wienberg

Spot-Spraying-Systeme zur Ampferbekämpfung im Grünland

Online oder offline?

Eine Unkrautart, die sich regelmäßig auf Weiden und Wiesen ausbreitet, ist der stumpfblättrige Ampfer Rumex obtusifolius. Die Art gilt als Platzräuber, der die vorhandenen Futterpflanzen verdrängt. Der stumpfblättrige Ampfer ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die nur in sehr jungem Stadium von weidenden...

© Becker

Erdbeerkönigin Paulina I.in Münzenberg gekrönt

Hessische Erdbeersaison startet erfolgversprechend

Am 7. Mai wurde bei „Wetterauer Früchtchen“ in Münzenberg die hessische Erdbeersaison 2025 offiziell eröffnet. Der Hessische Landesverband für Erwerbsobstbau e.V. (HLEO), der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) und die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen (MGH) hatten gemeinsam zu dieser...

© BV Frankfurt -Main -Taunus

75 Jahre Bezirksverein Frankfurt-Main-Taunus gefeiert

Bewährtes erhalten, Neues wagen

Die 1. Vorsitzende Wilma Ruppel und die Geschäftsführerin Ulrike Scherer begrüßten zahlreiche Landfrauen aus den Ortsvereinen Bergen-Enkheim, Berkersheim, Nieder-Erlenbach, Harheim, Kalbach, Niederursel, Unterliederbach, Liederbach, Hofheim, Sulzbach und Eschborn sowie viele Ehrengäste, die der Einladung gerne folgten. In ihren Grußworten betonten Präsidentin Ursula Pöhlig...

© ibs

Schädlingsdruck und Klimawandel begegnen

Südzucker und IVA veranstalten gemeinsamen Feldtag

In Hessen sind die Auswirkungen der Schilf-Glasflügelzikade genauso zu spüren wie in Rheinhessen und der Pfalz. Das kleine unscheinbare Insekt verursacht enorme Schäden an Zuckerrüben und Kartoffeln, befällt aber auch Wurzelgemüsearten wie Möhren und Rote Bete. Aktuell wurde sie auch an Spargel...

© Landjugend Groß-Bieberau

Maibaumstellen in Groß-Bieberau

Ein gelungenes Fest der Gemeinschaft

Nach dem Richtspruch wurde der festlich geschmückte Maibaum mit reiner Muskelkraft und einfachen Hilfsmitteln von den Männern der Landjugend aufgerichtet – begleitet vom evangelischen Posaunenchor, der für den musikalischen Rahmen sorgte. Daraufhin folgte das beliebte Tanzprogramm, bei dem die Kindertanzgruppe sowie die...

© Blecker

Sieben Fragen – sieben Antworten

Saum- und Wegepflege mit verschiedenen Zielen

Ohne Randstrukturen in der Ackerflur fiele es beispielsweise Marienkäfern im Frühjahr schwer, die Getreidebestände zu bevölkern und effektiv Blattläuse zu dezimieren. Es wird deutlich: Aus unterschiedlichen Perspektiven ergeben sich auch unterschiedliche Fragen. Sieben davon hat der Landesbetrieb Landwirtschaft gesammelt und für...

© agrarfoto

Informationen zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

„Damit müssen wir jetzt leben“

Das Gesetz unterscheidet fünf Haltungsformen: „Stall“, „Stall plus Platz“, „Frischluftstall“, „Auslaufstall/Weide“ und „Bio“. Die jeweils geltenden Mitteilungspflichten beschrieb Hanna Esch vom Regierungspräsidium Gießen. Die Haltungsform „Stall“ umfasst lediglich die gesetzlichen Mindestanforderungen für die Haltung von Schweinen gemäß Tierschutznutztierhaltungsverordnung. Dafür wird in der...

© bmleh

Entlastung und Planungssicherheit

Minister Rainer skizziert seine agrarpolitischen Ziele

Rainer bezeichnete die Landwirtschaft als das Rückgrat des ländlichen Raums. Sie verdiene Wertschätzung, Verlässlichkeit und faire Rahmenbedingungen. Ihm gehe es darum, den ländlichen Raum insgesamt „als Lebensraum zu stärken, als Wirtschaftskraft zu fördern und als Heimat lebendig zu halten“. Der langjährige Bundestagsabgeordnete betonte,...

© Grebener

Heimische Kunden in Fließem stark vertreten

Durchschnittspreis von über 3 000 Euro bei der Zuchtviehauktion

Zwei außergewöhnliche Bullen sorgten bereits im Vorfeld für rege Nachfrage. Beide Bullen der Preisspitze von 5 000 Euro stammen aus der Zucht von Peter Meutes aus Rommersheim, in beiden Fällen waren die Mütter TOP-Donoren im PhöniX Zuchtprogramm und beide Mütter standen im...

© Cypzirsch

Weniger Bürokratie wird´s nicht

Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle im Ökobetrieb

Mindestens einmal im Jahr muss sich jeder Bio-Betrieb einer Regelkontrolle unterziehen. Dabei wird immer ein Grundschema mit folgenden Punkten durchlaufen:

  • Flächenbegehung 
  • Kontrolle der Tierhaltung
  • Überprüfung von Lagerbeständen 
  • Einsicht in die Dokumentation
  • Prüfung des Warenverkehrs und der dazugehörigen Belege
Die gute Nachricht: Da für die Regelkontrolle ein Termin vereinbart...

© imago/Panthermedia

Risiko reduzieren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bluthochdruck kontrollieren und richtig behandeln

Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Diabetes, hohe Cholesterinwerte sowie Unter- und Übergewicht. Die größte Wirkung für ein längeres, gesünderes Leben habe die Vermeidung von Bluthochdruck. Dr. Christian Ude, Präsident der Landesapothekerkammer Hessen, erläutert: „Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck kann zu Folgeerkrankungen wie zum...