©  imago/Photothek

Warum gehen Sauen ab?

Untersuchungen in zwei Betrieben angestellt

In den sauenhaltenden Betrieben werden neben dem Alter geringe Leistungen und Fruchtbarkeitsstörungen als wichtigste Ursachen von Abgängen der Zuchtsauen genannt. Die Selektion der Sauen erfolgt zumeist nach dem Absetzen der Ferkel oder wegen (wiederholtem) Umrauschen nach der Besamung. Erhöht sich die Abgangsrate,...

© Sandra Ritsche/BVE

Stefanie Sabet wird neue DBV-Generalsekretärin

Nachfolge von Bernhard Krüsken zum 1. September

Sabet gehört seit 2017 der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) an. Die 37-Jährige ist beim BVE verantwortlich für Europapolitik und Nachhaltigkeit. Zudem leitet sie seit 2018 die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG). DBV-Präsident Joachim Rukwied bezeichnete Sabet als profunde Kennerin der...

© Archiv LW

Direktzahlungen kommen nach Weihnachten

AGZ wird bereits ausgezahlt

Die hessische Landesregierung hat sich mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf den 23. Dezember 2024 als Zahltag für die Direktzahlungen verständigt. Damit werden die Zahlungen voraussichtlich am 27. Dezember den Konten der Antragsteller gutgeschrieben. Das hat das hessische Landwirtschaftsministerium dem LW Hessenbauer auf Anfrage...

© Grebener

Auktion in Fließem mit Weihnachtsstimmung

Stärkste Nachfrage aus der Eifel, Belgien und Luxemburg

Ja, es gibt sie: Fleckviehzüchter in Rheinland-Pfalz mit allerbesten Tieren. Einer davon ist die Willms-Wollscheid GbR aus Lampaden. Sie präsentierten einen Fleckviehbullen der Extraklasse. Mandan ist ein Mcfire-Sohn aus der Hutera-Tochter Bea, der fast zum Besamungseinsatz gekommen wäre. Er hat sehr hohe...

© Landpixel

Die Bestände reiften sehr unterschiedlich ab

Landessortenversuche Silomais 2024 und Sortenempfehlung

Das Maisjahr startete schwierig mit einer kühlen und feuchten Witterung. Nach dem nassen Herbst und Winter 2023 folgte auch im Jahr 2024 ein eher nasses Frühjahr. Dadurch zog sich die Aussaat oftmals aufgrund nicht durchgängiger Befahr- und/oder Bearbeitbarkeit deutlich in die Länge....

© Archiv LW

Preise bei Jungbullen langsam ausgereizt

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Januar

Neben der vorweihnachtlichen Belebung am Fleischmarkt macht sich dabei in erster Linie das kleine Angebot an Jungbullen bemerkbar. Die Schlachtunternehmen klagen zwar über die hohen Preise, müssen diese schlussendlich aber akzeptieren. Gleichzeitig scheinen die Anstiege langsam ausgereizt, im Dezember kommt es nur...

© iStock/Roxiller

Gemüseanbau, der sich lohnt

Sparsam gärtnern und die richtigen Sorten anbauen

Mitunter fragt man sich, ob sich all die Investitionen in den Nutzgarten tatsächlich auszahlen. Von Saatgut und Jungpflanzen über Anzuchttöpfe bis Dünger und so manchen Produkten, die im Nachhinein vielleicht nicht nötig gewesen wären, wird oft mehr Geld ausgegeben als geplant war....

© landpixel

„Zeit vor dem Kalben ist wie das Warmlaufen eines Motors“

Fütterung der Trockensteher war Thema bei Zukunft Milch

Der Beginn der Laktation ist für Milchkühe mit enormen Herausforderungen verbunden, vor allem bei hochleistenden Tieren besteht die Gefahr von Milchfieber, einer sogenannten Hypocalämie.„Es kommt heute jedoch weitaus seltener zum Festliegen von Kühen als früher, deutlich häufiger tritt das subklinische Milchfieber auf“,...

© Archiv LW

Markttelegramm KW 51

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

©  imago/Wolfilser

DBV stellt Kernanliegen zur Bundestagswahl vor

DBV-Präsident Rukwied fordert einen „Politikwechsel“

„Wir benötigen Wettbewerbsgleichheit in Europa, ohne nationale Alleingänge, und endlich einen wirksamen Bürokratieabbau für unsere Betriebe sowie Planungssicherheit“, sagte Rukwied bei der Vorstellung des DBV-Situationsberichts am Donnerstag vergangener Woche (S. 8) in Berlin. Dem Bauernpräsidenten zufolge muss die Ernährungssicherheit künftig im Fokus...

© RS

© Archiv LW

Nach dem Tag der Erleichterung

Der landwirtschaftliche Berufsstand hat durch seine bundesweiten Proteste im vergangenen Winter ein Stück weit am vorzeitigem Aus der Ampelkoalition mitgewirkt. Die Aktionen haben den Unmut mit der Politik der bisherigen Bundesregierung weithin in den Medien sichtbar gemacht. Die Beteiligung anderer Berufsgruppen wie Handwerker und Spediteure und die wohlwollende Reaktion der...