© VISP: Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

Erste Schilf-Glasflügelzikaden an Spargel und Rhabarber

Forschung zu Auswirkungen läuft intensiv weiter

Die ersten Schilf-Glasflügelzikaden fliegen gerade aus Rhabarber und Spargel als neue Wirtspflanzen. Das teilt das Team der Zikaden-Experten des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V. aus Worms am Rhein mit. Damit haben diese Insekten besonders wertvolle und beliebte frische Gemüse-Dauerkulturen erobert.

© NW-FVA

Die Eichen haben deutlich an Vitalität verloren

Waldschutzsituation 2024/25 in Hessen

Die insgesamt reichlichen Niederschläge schon seit dem Sommer 2023 haben die Abwehrbereitschaft der Waldbäume gegenüber biotischen Schaderregern zwar grundsätzlich erhöht, aber aufgrund der vorausgegangenen starken Schwächung der Bäume und immer noch hohen Populationsdichten einiger Schaderreger noch nicht zu einer umfassenden Entspannung der Waldschutzsituation. Dies teilt die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) auf Nachfrage mit.

© FVA BW/Delb

Wald und Waldbesitzer haben im Jahr 2024 aufgeatmet

Waldschutzsituation 2024/2025 in Rheinland-Pfalz und Saarland

Die günstige Witterung hat im Jahr 2024 insgesamt zu einer Entspannung geführt. Besonders die unmittelbar auftretenden Trockenschäden sind zurückgegangen. Doch bleibt die Waldgesundheit nach einer Folge von Dürrejahren weiterhin stark beeinträchtigt, schreiben die Waldschutzexperten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg.

© Ehret

Den Stall an die Bedürfnisse des Pferdes anpassen

Tipps zur Planung eines Offenstalls

Wissenschaftler sind sich heute einig, dass die Gruppenhaltung den Bedürfnissen der Pferde am nächsten kommt. Sie brauchen für ihr Wohlergehen Artgenossen, freie Bewegung, Klimareize und Frischluft. „Wo immer möglich, sollten Pferde in Gruppen gehalten werden“, steht daher in den Leitlinien für Pferdehaltungen...

© Doris Ganninger-Hauck

Wassermelonenrettich – Sommerfeeling im Winter

Ein außergewöhnliches Wintergemüse aus Zeiskam

Innen leuchtend dunkelpink, außen grün – diese Farbkombination lässt an Wassermelonen denken. Aber es ist diesmal keine sommerliche Erfrischung, sondern eine Ergänzung des winterlichen Gemüseangebots, ein Rettich mit dem passenden Namen Wassermelonenrettich. Vor allem Gastronomen sind schon auf den Geschmack gekommen. Angebaut wird das außergewöhnliche Gemüse im Betrieb Stubenbordt in Zeiskam.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 20

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/dts nachrichtenagentur

Förderung der laufenden Tierwohlkosten nicht vorgesehen

Albert Stegemann zur Weiterentwicklung der Tierhaltung

Eine Finanzierung der laufenden Tierwohlkosten, die den Löwenanteil bei der betrieblichen Umstellung ausmachen, schließt der CDU-Politiker aus. Er begründet das damit, dass eine solche Finanzierung nicht rechtssicher sei, auch wenn sie auf der Basis staatlicher Verträge erfolge. „Ich war immer skeptisch gegenüber...

© Foto: imago/Panthermedia, Grafik: RS

Sauer, aber lecker!

Warum erntet man Rhabarber nur bis Ende Juni?

© Archiv LW

Der lange Weg der Bestandsregulierung

Das Votum des Europaparlaments für die Herabstufung des Wolfsschutzstatus ist ein weiterer Schritt hin zur Möglichkeit der Bestandsregulierung und einer praktikablen Entnahme von Problemwölfen. Die große Parlamentsmehrheit, die die Herabstufung des Status befürwortete, spiegelt die geänderten Verhältnisse im Parlament nach der letzten Europawahl wider und das offenbar gewachsene Verständnis für...

© Fabrykant

Moderne Technik trifft auf Familientradition

Lely Vector-Roadshow bei der Kasparhof GbR

Heute bewirtschaftet Georg Brunner den Betrieb gemeinsam mit seinen Eltern sowie seiner Frau Nathalie und den gemeinsamen Kindern. Wer den urigen Innenhof des Betriebes betritt, mag zunächst nicht vermuten, wie modern innerhalb der Stallgebäude gearbeitet wird. Bereits 2006 entschied sich der Betrieb...

© Archiv LW

Ausgabe 20/2025

Waldschutz im Fokus

© Cypzirsch

Die Wirtschaftlichkeit muss gegeben sein

Gelungene Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Wesentlich für eine gelungene Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) ist, dass diese in das Betriebskonzept und die betrieblichen Abläufe passen. Dazu muss man sich zwangsläufig als ersten Schritt mit den Inhalten der Maßnahmen befassen. Das Land Rheinland-Pfalz bietet im Rahmen des...