© imago/dts Nachrichtenagentur

Stallumbau soll dauerhaft gefördert werden

Eckpunkte der Koalitionsverhandlungen zur Tierhaltung 

Die notwendigen Mittel für den tierwohlgerechten Stallumbau sollen auf der Grundlage staatlicher Verträge dauerhaft bereitgestellt werden. Für den Umbau der Nutztierhaltung sollen in den kommenden vier Jahren jeweils 1,5 Mrd. Euro bereitgestellt werden. Die Regelungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes sollen im Bereich der Nutztierhaltung praxistauglich...

© imago/Zoonar

Bunte Regenbogenfarben

Haupt- und Nebenregenbogen

© Archiv LW

Zwei Energieerzeugungsformen – ein Problem

Die Betreiber einer Biogas-Anlage und die Erzeuger von Photovoltaik-Strom haben das gleiche Problem: Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit hohen Einspeisevergütungen läuft für ältere Anlagen aus, und neuere erhalten nur noch dürftige Preise für den eingespeisten Strom. Für Biogas-Betriebe war in den letzten Jahren die Flexibilisierung ein Mittel der Wahl,...

© Archiv LW

Beschichtungen für JGS-Anlagen

Wenn Behälter geplant sind, die durch Jauche, Gülle oder Silage-sickersäfte beaufschlagt werden, müssen diese gemäß den wasserrechtlichen Vorgaben grundsätzlich ausreichend gegen die Inhaltsstoffe des Lagergutes beständig sein. Dies ist mit der Auswahl beispielsweise des entsprechenden Betons oder einer Beschichtung zu gewährleisten.

© Archiv LW

Ausgabe 14/2025

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

© Werkfoto Hau, Sonntag

Längeres Fressen ist gesünder für Pferde

Heunetze, Sparraufen, Futterautomaten ermöglichen es

Lange Zeit wurde in der Boxenhaltung die Bodenvorlage von Heu als pferdegerechteste Art der Fütterung propagiert. Sie bietet unbestritten Vorteile, denn das Pferd kann so in der natürlichsten Fresshaltung Heu aufnehmen und gerät nicht in Gefahr, sich in Gitterstäben zu verfangen. In...

© Oetinger

Ein Sommer in Sommerby

Ferien bei Oma auf dem Land

© Landjugend Jungzüchter Starkenburg

Berufswettbewerb 2025: Nachwuchs zeigt sein Können

Kreisentscheid im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Der Wettbewerb startete für die angehenden Agrarbetriebswirte in Zweierteams an der Friedrich-Aereboe-Schule in Darmstadt mit dem schriftlichen Teil. Hier mussten die Studierenden ihr Allgemeinwissen sowie ihr landwirtschaftliches Fachwissen unter Beweis stellen. Am nächsten Tag folgten die praktischen und kommunikativen Aufgaben. Vier Teams...

© landpixel

Erbsen und Bohnen haben unterschiedliche Ansprüche

Was brauchen Leguminosen an Grundnährstoffen und N?

Beim Anbau von Körnerleguminosen kann der pH-Wert nicht außer Acht gelassen werden. Die Versuchsstandorte des DLR sind ausreichend mit Kalk versorgt, wie ein Blick in die Anbaudaten gezeigt hat. Für die Knöllchenbildung sowie die Stickstofffixierung benötigt zum Beispiel die Erbse eine neutrale...

© Hessische Landjugend

Hessische Landjugend kürt Landesmeister des BWB 2025

Teilnehmende erzielen durchweg tolle Leistungen

Mit Ankunft der Teilnehmenden auf dem Eichhof in Bad Hersfeld wurde so richtig klar, dass es nun endlich wieder losgeht. Die Haupt- und Ehrenamtlichen der Hessischen Landjugend hatten spannende Prüfungen vorbereitet. Bei der Anmeldung erhielten die angehenden Landwirtinnen und Landwirte eine Startnummer....

© Werkfoto

Lely stellt neue Generation des Vector-Fütterungsroboters vor

Transportkapazität und Anschiebesystem verbessert

Dank eines verstärkten Rahmens biete der Vector Next eine um 35 Prozent erhöhte Transportkapazität von bis zu 800 kg pro Ladung. Seine neuen Antriebsräder verbessern die Mobilität, sodass der Roboter selbst auf Steigungen bis zu 8 Prozent problemlos fahren kann, so Lely....

© landpixel

Maßnahmen sind nicht immer wirtschaftlich

Wachstumsreglereinsatz in Winterraps

Dank der zahlreichen Niederschlagsereignisse im vergangenen Spätsommer konnte der Winterraps schnell auflaufen und sich vor Winter entsprechend gut entwickeln. Die meisten Bestände sind kräftig gewachsen und kamen mit voll ausgebildetem Blattapparat durch den Winter. Auf schweren, schlecht durchlüfteten Böden oder Standorten mit...