© TAP Steudtner

Herausforderungen bei tierärztlicher Nachwuchssuche

Die Zeit drängt

Dr. Reinhard Steudtner von der Tierarztpraxis Burhafe/Middels in Wittmund-Burhafe, Ostfriesland, wusste eine Zeitlang auch nicht, wie es mit seiner Praxis weitergehen soll. Schon sein Vater Heinz war Tierarzt und gründete die Praxis im Jahr 1965. „Bei uns zuhause ging es immer um...

©  BWV

„Red Farmer“ kann Einsatzgebiet erweitern

Große Wirkung ehrenamtlicher Arbeit

Das erfolgreiche Konzept der „Red Farmer“-Initiative fand in den letzten Jahren zahlreiche Anerkennung. Nun übernahm der bayerische Landesfeuerwehrverband kürzlich das Online-Hilfsportal der Feuerwehren und Landwirte aus der Südpfalz. Dies berichtet der Landkreis Südliche Weinstraße in einer Pressemeldung.

© pixabay

Die Apfelernte ist angelaufen

Ernte dürfte 15 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegen

Deutschlands Obstbauern sind in die Apfelernte gestartet. Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) Ende August mitteilte, sind die Ernteaussichten zwar nicht gut, aber immer noch besser als im Apfeljahr 2017, das witterungsbedingt historisch schlechte Ergebnisse gebracht hatte. Damals war die Ernte, bedingt durch späte Frühjahrsfröste, um ein Drittel niedriger ausgefallen als üblich.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 37

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© imago/Zuma Wire Press

Strategischer Dialog liefert umfänglichen Bericht

Von der Leyen will ihn in eine Roadmap einfließen lassen

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, dass die Resultate in eine Roadmap für die EU-Agrarpolitik einfließen sollen. Dieser Fahrplan soll ihren Worten zufolge bereits in den ersten 100 Tagen nach Amtsantritt des neuen Kommissarskollegiums vorgestellt werden. Bekanntermaßen wird der Start...

© Archiv LW

Ach du dickes Ei!

Wie trennt man Eigelb vom Eiweiß?

© Archiv LW

Von der Leyens strategischer Dialog

Konzepte zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft und zur Gemeinsamen Agrarpolitik gibt es selbstverständlich bereits vielfach – von Landwirtschaftsverbänden, von der Wissenschaft sowie von Umwelt- und von Verbraucherverbänden. Sie haben eine klare Orientierung. In dem Bericht des strategischen Dialogs sind die Meinungen aller Akteure zusammengefasst. So können sich alle Beteiligten mehr...

© Archiv LW

Ausgabe 37/2024

Apfelernte in vollem Gange

© Archiv LW

Jagderleichterungen kommen

Landwirtschaftsministerium lockert bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Einschränkungen für die Jagd

Seit knapp drei Monaten werden vom hessischen Landwirtschaftsministerium (HMLU) in Teilen von Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet intensive Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ergriffen. Im Rahmen der Seuchenbekämpfung gelten seither Einschränkungen in verschiedenen Bereichen, etwa für Land- und Forstwirtschaft, aber auch...

© Archiv LW

Jagderleichterungen kommen

Landwirtschaftsministerium lockert bei der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Einschränkungen für die Jagd

Seit knapp drei Monaten werden vom hessischen Landwirtschaftsministerium (HMLU) in Teilen von Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet intensive Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) ergriffen. Im Rahmen der Seuchenbekämpfung gelten seither Einschränkungen in verschiedenen Bereichen, etwa für Land- und Forstwirtschaft, aber auch...

© Hüppe

Kornerträge rund 12 Prozent unter dem fünfjährigen Mittel

Landessortenversuche Winterroggen 2023/2024

Da Mutterkörner in Getreide für Menschen und Tiere giftige Alkaloide (Stoffwechselprodukte der Mutterkornpilze, Claviceps purpurea) ent­halten, sind für den Handel niedrige Besatzhöchstwerte festgelegt. Besonders anfällig für Mutterkorn ist der offen abblühende Roggen. Dabei hat das Wetter einen großen Einfluss auf den Mutterkornbefall....

© Hüppe

Nasse Jahre sind keine Roggenjahre

Landessortenversuche Winterroggen 2024

Nach den von Trockenheit geprägten Jahren ist der Roggenanbau in Hessen wieder angestiegen, auch wenn dieser nur knapp 5 Prozent der hessischen Getreideanbaufläche ausmacht. Die Hauptanbaugebiete für Roggen liegen in Hessen vor allem im nördlichen Teil des Landes. Gerade auf Grenzstandorten kann...