Pflanzenbau

Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab

Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2016
Neue Triticale-Sorten schneiden gut ab

© Archiv LW

Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Je nach Anbauintensität, Standort und Sorte wurden teilweise totale Ertragseinbrüche, aber auch Spitzenleistungen von über 100 dt/ha festgestellt. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum …

Agrarpolitik

Milchpreise kommen in Bewegung

DMK erwartet steigende Auszahlungen an Erzeuger
Milchpreise kommen in Bewegung

© agrarfoto

Die Milcherzeuger können in den nächsten Monaten voraussichtlich auf höhere Milchpreise hoffen. So erwartet das Deutsche Milchkontor (DMK) für die kommenden Monate steigende Milchpreise, und der Molkereikonzern Friesland-Campina hat seinen monatlichen Garantiepreis für Rohmilch jetzt erstmals seit Dezember 2015 wieder heraufgesetzt.

Schweine

Energie in Schweinehaltungen effizient nutzen

Energieeinsparung oft noch möglich – Förderung durch die BLE
Energie in Schweinehaltungen effizient nutzen

© Brede

Um Veredlung rentabel zu gestalten, müssen produktionsprozessbeeinflussende Faktoren auf ihre Effizienz überprüft werden. Neben der Verbesserung der biologischen Leistungen gehören die Elektro-, Heizenergie- und Wasserkosten als weitere bestimmende Faktoren dazu.

Aus der Region

Wertschätzung von Lebensmitteln ist zu gering

Bischof Hein besucht Betrieb von HBV-Präsident Schmal
Wertschätzung von Lebensmitteln ist zu gering

© Katrin Hess

Prof. Dr. Martin Hein, der Bischof der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, kam vergangene Woche zusammen mit einer Delegation der Fachstelle „Kirche im ländlichen Raum“ auf den Hof des Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal.

Aus der Region

Mindestmostgewicht für Dornfelder herabgesetzt

Erst kontrollieren, ob die Kirschessigfliege im Weinberg ist
Mindestmostgewicht für Dornfelder herabgesetzt

© DWI

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Volker Wissing unterstützt die Winzer gegen die Bedrohung durch die Kirschessigfliege. Der Minister hat das Mindestmostgewicht für Dornfelder herabgesetzt, um eine frühere Lese der Trauben zu ermöglichen.

Aus der Region

Talentschmiede für Grüne Berufe feierte Schulabschluss

Erstmals fachliche Ergänzung „Ökologischer Weinbau“
Talentschmiede für Grüne Berufe feierte Schulabschluss

© DLR RNH

Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Mainz, konnte in einer Feierstunde am DLR in Bad Kreuznach 29 Kreuznacher Weinbautechniker und 21 Kreuznacher Wirtschafter zu deren erfolgreichen Abschluss gratulieren.

Aus der Region

Beste Bukettweine ausgezeichnet

Deutsches Weininstitut vergibt Sonderpreise
Beste Bukettweine ausgezeichnet

© DWI

Anlässlich des 100. Geburtstags der Rebsorte Scheurebe vergab das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr einen Sonderpreis für die besten Bukettweine des Jahres. Eine Fachjury hat dafür aus Weinen der Sorten Scheurebe, Sauvignon blanc, Gewürztraminer und Muskateller die jeweils Besten ausgewählt.

Aus der Region

Biodiversität und Landwirtschaft für die Artenvielfalt

Nachhaltigkeitsregion Südpfalz übernimmt Vorreiterrolle
Biodiversität und Landwirtschaft  für die Artenvielfalt

© Brammert-Schröder

Am vergangenen Donnerstag wurde in Hochstadt in der Südpfalz ein Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Artenvielfalt gestartet. Erstmals arbeiten Landwirte, Naturschutzverbände, Politik und Industrie zusammen.

Aus der Region

Hohe Wertschätzung für die Meister

LWK verlieh 80 Meisterbriefe in vier Berufen
Hohe Wertschätzung für die Meister

© lwk

Qualität setzt sich durch. Nach Überzeugung von Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, vermittelt der Meistertitel unverändert Vertrauen in fachliche Kompetenz, unternehmerische Autorität und anerkannte Ausbildungsbefugnis.

Pflanzenbau

Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge

Praxisversuche zur sicheren Windhalmbekämpfung
Ein Wirkungsabfall fällt oft nicht direkt ins Auge

© agrar-press

Der Trend zu früheren Saatterminen, einseitigen Winterungsfruchtfolgen und pfluglosen Bestellverfahren hält an. Septembersaaten, geringere Saatstärken sowie reduzierte Bodenbearbeitungsverfahren führen dazu, dass Schadpflanzen schon früh und zahlreich auflaufen. Horst Häußler vom DLR Westpfalz stellt Bekämpfungsstrategien auf Grundlage von Versuchsergebnissen vor.

Jagd, Forst und Natur

Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

Notrufe sinnvoll absetzen
Für den Notfall gerüstet sein – Sicherheit im Wald

© Setzepfand

Der nächste Winter kommt bestimmt und spätestens im Herbst werden viele Waldbesitzer ihre Arbeit im Forst wieder aufnehmen. Sich dabei auch mal bewusst machen, dass es nicht selbstverständlich ist, gesund wieder von der Waldarbeit nach Hause zu kommen, das ist sinnvoll.

Obst- und Gemüsebau

Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

Nachts kommt es zur Taubildung, das begünstigt weiterhin Pilze
Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab

© Thomas Weinheimer

Mit zunehmender Blattnässe mittels nächtlicher Taubildung erhöhen sich bei Chinakohl auch Infektionen durch Blattfleckenerreger. Alternaria-Blattflecken nehmen aktuell deutlicher zu als Phoma-Blattflecken. In den Herbstsätzen sollten deshalb mindestens drei entsprechende Fungizidbehandlungen stattfinden.