Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Jagd, Forst und Natur

Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

Eine Möglichkeit der Klimaanpassung

Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

Die Wiederbewaldung aktueller Schadflächen stellt Forstbetriebe vor große Herausforderungen. Sie bietet ihnen aber gleichzeitig auch die Chance ihr Baumartenportfolio zu überdenken und sich verändernden Umweltverhältnissen anzupassen. Insbesondere im Klimawandel können hier kleinräumige Zeitmischungen vor allem mit produktiven Nadelbäumen eine zentrale Bedeutung einnehmen, um Risiken …

Waldeigentümer ziehen durchwachsene Jahresbilanz

Positive Resonanz auf staatliches Förderprogramm

Waldeigentümer ziehen durchwachsene Jahresbilanz

Die deutschen Waldeigentümer haben eine gemischte Bilanz zum Jahr 2022 gezogen. Der Wald befinde sich seit 2018 in einer fortwährenden Krise, stellte der Präsident der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) – Die Waldeigentümer“, Prof. Andreas Bitter Mitte Dezember vor Journalisten in Berlin fest. Das Waldsterben …

Neue BEG-Förderrichtlinien seit Anfang des Jahres in Kraft

Biomasse verlor deutlich an Förderung

Neue BEG-Förderrichtlinien seit Anfang des Jahres in Kraft

Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von den umfangreichen Maßnahmen soll hier nur auf die Förderung von „Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ insbesondere für Biomasseanlagen und Wärmepumpen eingegangen werden. Biomasseheizungen …

Der Klimawandel ist in ganz Deutschland angekommen

Rotbuche ist nicht nur in Süddeutschland gestresst

Der Klimawandel ist in ganz Deutschland angekommen

Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. Das Wachstum der Rotbuche – vor allem in Mitteleuropa zuhause und Deutschlands wichtigste heimische Waldbaumart – geht bislang vor allem im Süden Europas zurück. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen konnte nun …

Wärmemarkt verändert sich, es muss neu gedacht werden

Wie kann Wärme noch generiert werden?

Wärmemarkt verändert sich, es muss neu gedacht werden

Welche Alternativen hat der Mensch, wenn keine fossilen Brennstoffe wie Heizöl und Gas mehr zur Verfügung stehen? Ukrainekrieg und Klimaziele erfordern ein grundsätzliches Umdenken der Energieversorgung, auch in der Landwirtschaft. Für die Stromerzeugung werden Photovoltaik und Windkraft favorisiert, deren massiver Ausbau bereits begonnen hat. …

Nadelstammholz momentan weniger gefragt

Auch die hohe Brennholznachfrage wirbelt den Holzmarkt auf

Nadelstammholz momentan weniger gefragt

Die hohen Holzpreise der vergangenen Monate haben die Waldbesitzer entlastet und dafür gesorgt, dass doch Anpflanzungen oder Saaten auf den Fichten-Kahlflächen getätigt werden konnten. Die Investitionen sind besonders auf solchen Flächen notwendig, wo die Fichte zukünftig keine Chancen mehr haben wird. Doch seit dem …

Holzvermarktung in Hessen – Struktur und Holzmarkt

Eine Anfrage des LW an das Umweltministerium in Wiesbaden

Holzvermarktung in Hessen – Struktur und Holzmarkt

Seit gut drei Jahren ist auch in Hessen die Holzvermarktung neu geregelt. Aufgrund kartellrechtlicher Beschwerden der Sägeindustrie musste die Holzvermarktung der staatlichen, kommunalen und privaten Waldbesitzer – mit Ausnahmen – getrennt werden. Wie haben sich die neuen Holzvermarktungsorganisationen (HVOs) in den vergangenen drei Jahren …

Geringere Mengen wegen Trockenheit und Hitze

Wetter, Wald und Wild – die drei Ws der Waldbesitzer

Geringere Mengen wegen Trockenheit und Hitze

Die letzten Jahre mit den extremen Witterungsverhältnissen haben die bisherige Waldwirtschaft an ihre Grenzen gebracht. Deutlich höhere Temperaturen in Verbindung mit geringen Niederschlägen haben Trocken- und Käferschäden verursacht wie selten zuvor. Ein Faktor, der schon immer große Auswirkungen auf die Waldwirtschaft hatte, bekommt dadurch …

Nach den Borkenkäfern sind die Wälder neu zu begründen

Nun beginnt wieder die Pflanzzeit der Bäume

Nach den Borkenkäfern sind die Wälder neu zu begründen

Nach den vielen Regentagen im September, bietet sich dieser Herbst zum Pflanzen der Kahlflächen an. Die Wiederbewaldung war ein zentrales Thema auf den KWF-Thementagen Anfang April. Damit waren die KWF-Thementage eine der spannendsten Forstmessen in diesem Jahr. Weitere Themen waren unter anderem Drohnen- und …

Die Rückkehr der Borkenkäfer verhindern

Jetzt für das kommende Jahr vorsorgen

Die Rückkehr der Borkenkäfer verhindern

Unter dem Titel „Winterruhe für die Borkenkäfer, noch nicht jedoch fürs Management“, schrieb Dr. Markus Kautz im Newsletter Borkenkäfer der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg über die aktuelle Situation im Südwesten. Demnach hat sich die dritte Generation der Borkenkäfer zur Entwicklung in die Fichtenstämme …

Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald

Brennstoff Holz optimal zu Scheitholz verarbeiten

Holz und Wind – zwei Mal Energie aus dem Wald

Bei einer Forstmesse wie der Interforst geht es natürlich auch immer um Energie und klassisch um den Brennstoff Holz. Aktuell, wo gravierende Veränderungen im deutschen Energiemarkt anstehen, ging es in München neben dem Brennstoff Holz, jedoch auch um Standorte für Windenergieanlagen in Wäldern.

Wie die Insektenvielfalt im Wald erhöhen?

Die Chancen, die sich ergeben, nun nutzen

Wie die Insektenvielfalt im Wald erhöhen?

Mit den im Rahmen des Klimawandels zunehmenden Kahlflächen auf ehemaligen Fichtenstandorten und dem gesteigerten Risiko fallender Äste und Bäume entlang von Wegen, werden die Wälder in Deutschland lichter. Für Landesforsten Rheinland-Pfalz ist diese Entwicklung willkommen, um die Insektenvielfalt im Wald zu steigern und die …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 38

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben