Waldbränden vorbeugen – was kann getan werden?

112 lautet der Notruf auch bei Waldbränden
Waldbränden vorbeugen – was kann getan werden?

© Setzepfand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So ist es dieses Jahr europaweit zu den heftigsten Flächenverlusten durch Waldbrand gekommen seit 20 Jahren, besonders Spanien, Portugal, Südfrankreich und Griechenland waren betroffen. Insgesamt verloren die Länder nach Daten des …

DLG-Waldtage 2025 – digitale Produkte für die Forstbetriebe

Von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. September, in Lichtenau
DLG-Waldtage 2025 – digitale Produkte für die Forstbetriebe

© DLG

Die Forstmesse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Auf rund 70 Hektar Ausstellungsfläche werden über 200 Aussteller und etwa 12 000 Besucher erwartet. Mit dabei ist eine große Anzahl an Ausstellern, die …

Waschbären – Charmant, aber hochproblematisch

Seit 2016 auf der Liste invasiver Arten der Europäischen Union
Waschbären – Charmant, aber hochproblematisch

© Pixelio

Mit geschätzten 1,6 bis 2 Mio. Tieren zählt der Waschbär heute zu den häufigsten Raubsäugern in Zentraleuropa. Dabei ist er in Deutschland nicht heimisch: Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wurde der Waschbär in den 1930er-Jahren in Hessen und Brandenburg ausgesetzt. Heute stagniert deren Ausbreitung in …

Forsttechnik präsentiert sich auf hohem technischen Stand

Feine Abstufungen für jeden Bedarf – ein Überblick
Forsttechnik präsentiert sich auf hohem technischen Stand

© Sebulke

Für den europäischen Stand der Forsttechnik sind zwei Messen in Deutschland wichtig: Die KWF-Expo, die im vergangenen Jahr in Schwarzenborn stattfand, und die Forst Live in Offenburg. Auf der KWF-Expo werden Neuheiten vorgestellt und auf der Forst Live sind dann die verkaufsreifen Lösungen zu …

Elmia Wood – Schwedens Messe im Wald

Drei Tage drehte sich alles um Technik für die Forstwirtschaft
Elmia Wood – Schwedens Messe im Wald

© Christian Mühlhausen

Elmia Wood – der Name dieser Forstmesse erzeugt Glänzen in den Augen derer, die schon einmal auf der einst weltgrößten Messe für Forsttechnik im südschwedischen Jönköping gewesen sind. Elmia, das klingt nach lauten Motoren von Maschinen im Praxiseinsatz, nach einem Gewirr aus Sprachen aller …

Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

Dem Klimawandel entgegenwirken, CO2 speichern
Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

© bmleh

Kürzlich fand der 5. Kongress der Charta für Holz 2.0 in Berlin und online statt. Viele Forstwissenschaftler, Marktbeteiligte und Vertreter der Bauwirtschaft fanden sich in Berlin ein, um über den „Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung“ zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für …

Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

WEHAM unterstützt Weg der Forstbranche
Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

© Thünen-Institut

In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 …

Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062

Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM)
Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062

© Thünen-Institut

Wieviel Rundholz steht in den kommenden 40 Jahren aus Deutschlands Wäldern zur Verfügung? Auf Basis der vierten Bundeswaldinventur haben Forschende des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine mögliche Entwicklung modelliert. Das sogenannte WEHAM-Basisszenario wurde Anfang Juli vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veröffentlicht.

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

© McKenna

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt …

Verschiebung der natürlichen Verbreitung der Buche?

Auf Standorte mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wasser
Verschiebung der  natürlichen Verbreitung der Buche?

© Setzepfand

Die im Artikel zuvor beschriebene hydraulische Dysfunktion beeinflusst auch die Zusammensetzung der Waldpflanzengesellschaften und damit die künftige Artenverteilung unter Klimawandelbedingungen (Soudzilovskaia et al. 2013), speziell im Hinblick auf die Buchendominanz und Konkurrenz zu Baumarten mit ähnlichen Standortsansprüchen, schreibt Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent …

Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

Was sind die Ursachen? Teil 2 von 2
Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

©  G. Schüler

Dass besonders die freigestellten Alt-Buchen so große Probleme bei lang anhaltender Trockenheit bekommen, das liegt an einigen Buchen-spezifischen Eigenschaften. Die stattlichen Bäume müssen besonders viel Strahlung erdulden und geraten in Stress. Denn sie gehen erst verschwenderisch bei der Verdunstung mit dem Wasser um und …

Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

Die Folgen der Trockenjahre – Teil 1 von 2
Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

© G. Schüler

In den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung, besonders in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 zu längeren Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden mit negativen Folgen für die klimatische Wasserbilanz in den Waldgebieten. Nach dem Statusbericht …