Ist denn genügend Pflanzgut zur Wiederbewaldung da?

Interview mit Alain Paul vom Verband Deutscher Forstbaumschulen
Ist denn genügend Pflanzgut zur Wiederbewaldung da?

© VDF

Seit über 100 Jahren gibt es regionale Verbände der Forstbaumschulen in Deutschland. Seit 25 Jahren existiert offiziell der Verband Deutscher Forstbaumschulen. Dieser ist aus dem Arbeitskreis Deutscher Forstbaumschulen und dem Bundesverband Forstsamen, Forstpflanzen e.V. im Juli 2000 entstanden. Das LW sprach mit Geschäftsführer Alain …

Anerkannte Herkünfte seltener Baumarten

Die DKV achtet auf die Herkunft des Saatguts
Anerkannte Herkünfte seltener Baumarten

© DKV

Grundlage für eine ausreichende Versorgung von Forstbetrieben mit hochwertigem Saat- und Pflanzgut sind eine ausreichende Zahl zugelassener und beerntbarer Saatguterntebestände. Seit über 60 Jahren widmet sich die DKV – Gütegemeinschaft für forstliches Vermehrungsgut e.V. der Aufgabe, besonders hochwertige Waldbestände durch ihren Güteausschuss als Sonderherkünfte …

Eine Orientierungshilfe für den Waldumbau im Klimawandel

Publikation zu alternativen Baumarten
Eine Orientierungshilfe für den Waldumbau im Klimawandel

© DKV

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) hat eine neue Publikation mit dem Titel „Anbauwürdigkeit und ökologische Zuträglichkeit alternativer Baumarten in Nordwestdeutschland“ veröffentlicht. Die Publikation liefert eine systematische Einschätzung der Anbauwürdigkeit alternativer Baumarten für Nordwestdeutschland inklusive Hessen. Sie richtet sich an Waldbesitzer, die forstliche Praxis sowie …

Wie wurde der Staatswald in Hessen wiederbewaldet?

Ein Rückblick auf die Kahlflächen im Hessischen Staatswald
Wie wurde der Staatswald in Hessen wiederbewaldet?

© F. Reinbold

Seit 2018 haben Extremwetterereignisse im Hessischen Wald erhebliche Schäden verursacht. Auf rund 40 000 Hektar der insgesamt 320 000 Hektar großen Staatswaldfläche sind Kahlflächen entstanden, deren Wiederbewaldung den Landesbetrieb HessenForst wie alle Waldeigentümer vor eine anspruchsvolle Aufgabe stellte.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Einschlag

Holzpreise steigen trotz fehlender Baukonjunktur
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Einschlag

© Setzepfand

Die Holzlager im Wald sind leer, die Borkenkäferlage ist stabil und so ist die logische Konsequenz: steigende Fichtenpreise. Und mit den Fichten, die knapp sind, werden auch alle anderen Hölzer im Preis nach oben gezogen. Das sind gute Aussichten für die Waldbesitzer, die schlagfähige …

Demonstrationsnetz Agroforst sucht Betriebe

Bei Interesse gleich beim LLH melden
Demonstrationsnetz Agroforst sucht Betriebe

© Michael Schlag

Das Demonstrationsnetz Agroforst will verschiedene Akteure zusammenbringen: den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit dem Eichhof als Beratungseinrichtung, die Universitäten Kassel und Gießen als wissenschaftliche Institutionen und landwirtschaftliche Betriebe, die in der Praxis Agroforstsysteme bewirtschaften. „Diese sollen der Kern des Demonstrationsnetzes sein“, sagt Oliver Rinnert …

Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen

Wiederherstellungs-Verordnung muss auf den Prüfstand
Klimaresilienten Waldumbau nicht ausbremsen

© Setzepfand

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (W-VO) stößt aufgrund ihrer schweren Defizite auf breite Ablehnung in der Forstwirtschaft. Das ist im Zuge der W-VO-Informationsveranstaltung von Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium Mitte September in Berlin deutlich geworden.

Rehwild wird immer noch stark unterschätzt

Die Anzahl der Rehe in den Wäldern und deren Bedeutung
Rehwild wird immer noch stark unterschätzt

© Hayn

1975 wurde ein Forschungsbericht zur Anzahl von Rehen in einem 340 ha großen Waldstück in Kalø in Dänemark veröffentlicht. Danach wurde deren Anzahl auf 70 Stück geschätzt. Nach einem Totalabschuss im Rahmen eines Forschungsprojektes lag der tatsächliche Wert um das Dreifache höher. In den …

Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

Handbuch für Kommunikation zu Waldumbau, Jagd und Wild
Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus

© Setzepfand

Unterschiedliche Perspektiven bringen oft unterschiedliche Interessen mit sich – das gilt auch im Kontext des Waldumbaus. Ein konstruktiver Dialog zwischen Jagenden, Waldbesitzenden und Forstleuten kann jedoch den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legen. Er ist der Schlüssel, um klare Ziele zu definieren und gemeinsam …

Waldbränden vorbeugen – was kann getan werden?

112 lautet der Notruf auch bei Waldbränden
Waldbränden vorbeugen – was kann getan werden?

© Setzepfand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So ist es dieses Jahr europaweit zu den heftigsten Flächenverlusten durch Waldbrand gekommen seit 20 Jahren, besonders Spanien, Portugal, Südfrankreich und Griechenland waren betroffen. Insgesamt verloren die Länder nach Daten des …

DLG-Waldtage 2025 – digitale Produkte für die Forstbetriebe

Von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. September, in Lichtenau
DLG-Waldtage 2025 – digitale Produkte für die Forstbetriebe

© DLG

Die Forstmesse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Auf rund 70 Hektar Ausstellungsfläche werden über 200 Aussteller und etwa 12 000 Besucher erwartet. Mit dabei ist eine große Anzahl an Ausstellern, die …

Waschbären – Charmant, aber hochproblematisch

Seit 2016 auf der Liste invasiver Arten der Europäischen Union
Waschbären – Charmant, aber hochproblematisch

© Pixelio

Mit geschätzten 1,6 bis 2 Mio. Tieren zählt der Waschbär heute zu den häufigsten Raubsäugern in Zentraleuropa. Dabei ist er in Deutschland nicht heimisch: Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, wurde der Waschbär in den 1930er-Jahren in Hessen und Brandenburg ausgesetzt. Heute stagniert deren Ausbreitung in …