„Bauernhofeis passt zu unserem Milchviehbetrieb“
Eis-Genuss ab 50 m zum Hofladen erlaubt
Auf dem Milchviehbetrieb von Sylvia und Jörg Lenhardt in Dreieich wird seit 2009 Bauernhofeis hergestellt. Aufgrund des damals niedrigen Milchpreises suchte die Familie nach einem zweiten Einkommensstandbein. „Eis aus unserer eigenen Milch anbieten zu können, das passt zu uns und zu unserem Hofstandort“, lautete …
Eis vom Hof herstellen und verkaufen
Welche Voraussetzungen notwendig sind
Einen Teil der hofeigenen Milch zu Speiseeis zu verarbeiten und zu verkaufen, kann ein stabiles Standbein für landwirtschaftliche Betriebe werden. Eine erfolgreiche Umsetzung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse und nicht unerhebliche Investitionen voraus. Einsteiger sollten sich im Vorfeld entsprechend gut informieren. Informationen …
Helfende Hände auf dem Hofgut Richerode
„Wir kriegen das hin, weil wir zusammenhalten“
Frühjahr ist Hauptsaison: Auf dem Bio-Hofgut Richerode bei Jesberg gilt es, Kartoffeln vorkeimen zu lassen, Sommerweizen, Ackerbohnen, Körnererbsen, Hafer und Gerste auszusäen. Hinzu kommen 100 Rinder, 180 Schweine und 460 Hühner. In Zeiten von Corona gibt es aber ein Problem: Die 51 Menschen mit …
Ei, Ei, Ei
Spiele mit bunten (Deko-)Ostereiern
Ostern ist in diesem Jahr sehr spät. Umso weiter ist der Frühling und umso besser lassen sich die Feiertage mit der Familie nutzen. Am besten geht das zurzeit draußen im heimischen Garten, aber natürlich auch drinnen, je nach Wetter. Nachfolgend liefert LW-Autorin Sigrid Tinz …
Stornierungen bei Urlaub auf den Bauern- und Winzerhöfen
Nachgefragt: Wie kann die Fachberatung jetzt helfen?
Die Corona-Pandemie führt zu massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens, wovon auch Anbieter von Urlaub auf den Bauern- und Winzerhöfen betroffen sind. Mit welchen Fragen sich diese zurzeit an die Beratungsstellen wenden und welche Unterstützungsmöglichkeiten es aufgrund der Ausfälle in dem Tourismussegment gibt, dazu informieren …
Gähnende Leere auf dem Ferienhof
Geschlossen – aber wie lange noch?
Mitte März mussten Anbieter von Ferien auf dem Bauern- und Winzerhof ihre Höfe aufgrund der Corona-Pandemie für den Gästebetrieb schließen. Neben den finanziellen Einbußen und dem plötzlichen Einschnitt in die geplanten Hofabläufe stehen die Fragen im Raum, wie lange diese Sperre noch dauert, ab …
Mit den Kindern gemeinsam den Tag planen
Ein Erfahrungsbericht mit vielen Tipps
Das Corona-Virus hat innerhalb einer Woche unser aller Leben auf den Kopf gestellt – die Kinder können nicht mehr in die Kita oder in die Schule und es gibt deutliche Beschränkungen im öffentlichen Leben: Spiel- und Sportplätze sind gesperrt, und jeder soll seine sozialen …
Stress und Lebensfreude
Auf persönliche Warnsignale achten
Kaum ein landwirtschaftlicher Betrieb kann weitermachen wie in den zurückliegenden Jahren. Agrarpolitische und gesellschaftliche Herausforderungen erfordern eine ständige Anpassung. Der Druck auf die Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen steigt dabei ständig. Wie kann man den Anforderungen gerecht werden, ohne dabei als Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen …
Unstimmigkeiten ansprechen
Miteinander der Generationen in Landwirtsfamilien
Jeder Betrieb ist mit seinen gewachsenen Strukturen einzigartig. Trotzdem scheinen zwischenmenschliche Differenzen in vielen Betrieben einem gleichen Muster zu folgen. Dabei ist ein gutes und konstruktives Miteinander der Generationen nicht nur für den Betriebserfolg wichtig, weiß Mediatorin und Generationenberaterin (IHK) Inke Voß. Hier erzählt …
Mit Freude in den Tag
Trotz Schwierigkeiten auch mal Glücksmomente zulassen
Jeder Mensch möchte glücklich sein und sein Leben voller Freude genießen. Ist das nur ein süßer Traum oder lässt sich eine freudige Grundstimmung willentlich erreichen? Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, geht im Folgenden auf Spurensuche. Wer kennt das nicht: Nach einer Begegnung mit …
Warum weniger manchmal mehr ist
Minimalistisch leben: weniger Stress, mehr Klarheit
Für viele Menschen beginnt zu Beginn des neuen Jahres eine Zeit, in der die Ziele neu gesteckt werden. Jetzt wird Altes ausgemistet und manches neu sortiert. Nachfolgend werden zwölf Tipps für mehr Einfachheit im Alltag vorgestellt. Das allgemeine Aufräumen beschreibt einen Trend: Den meisten …
Mit mehr Disziplin durchs neue Jahr
Souveränität kommt erst mit der Wiederholung
Zu Silvester werden gerne gute Vorsätze für das neue Jahr formuliert. Nur scheitern sie leider allzu oft. Warum ist das so schwer? Welche Möglichkeiten gibt es, die Chance zu erhöhen, dass man seine Vorhaben auch umsetzt? Peter Jantsch, Diplom-Agraringenieur und systemischer Coach, liefert dazu …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
