Pflanzenbau
Pflanzenbau
Mais verwertet organische Dünger optimal
Versuchsergebnisse aus Rheinland-Pfalz
Um die Nährstoffeffizienz verschiedener Techniken zur Gülleausbringung beurteilen zu können, sind unabhängige Versuche unerlässlich. Deshalb entschied man schon vor einigen Jahren im Versuchswesen des Landes Rheinland-Pfalz, sich dem Thema Gülledüngung verstärkt zu widmen. Über erste Ergebnisse informiert Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in …
Pflanzenbau
Der Sommerweizen bleibt ein Lückenfüller
LSV und Sortenempfehlung Sommerweizen
In Rheinland-Pfalz hat der Sommerweizen nur eine geringe Anbaubedeutung. Die Fläche von derzeit 1600 ha ist gegenüber 110 800 ha beim großen Bruder Winterweizen nahezu vernachlässigbar. Die Statistik weist für die letzten zehn Jahre eine Ertragsüberlegenheit des Winterweizens von rund 17 dt/ha auf.
Pflanzenbau
Sehr gute Ernte trotz der Trockenheit
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2018
Wer hätte das gedacht? Nach dem trockenen und sehr warmen Frühjahr konnten bei der Sommergerste hervorragende Erträge mit akzeptablen Eiweißwerten und guter Sortierung eingefahren werden.
Pflanzenbau
Klimaanpassungsfähigkeit von Weizen in der EU lässt nach
Vor allem hohe Regenmengen sind problematisch
Die Fähigkeit von Weizen, sich an den Klimawandel in den EU-Ländern anzupassen, hat in den vergangenen fünf bis 15 Jahren überwiegend abgenommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von europäischen Wissenschaftlern durchgeführt wurde.
Pflanzenbau
Sommerweizen leidet stark unter Vorsommertrockenheit
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen 2018
Obwohl der Anbau von Sommerweizen arbeitswirtschaftliche Vorteile bietet und zur Anbaudiversifizierung sowie Krankheits- und Unkrautminderung beitragen kann, weist Sommerweizen von allen Sommergetreidearten den geringsten Anbauumfang auf und besetzt mit einer Anbaufläche von 4200 ha im Jahr 2018 im Vergleich zu Winterweizen (154 500 ha) …
Pflanzenbau
Der Sommergerste blieb nur wenig Zeit
LSV und Sortenempfehlung Sommer-Braugerste 2018
Da Sommergerste oft an abtragender Stelle in der Fruchtfolge steht und auf leichteren Standorten angebaut wird, kann sie in Jahren mit ungünstigen Witterungsverhältnissen ihr Ertragspotenzial nicht realisieren. Insbesondere in Jahren mit Frühsommertrockenheit reagiert die Sommergerste schnell mit Mindererträgen.
Pflanzenbau
Öko-Sommerweizen litt unter der Dürre
LSV Sommerweizen, ökologischer Anbau
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebes Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) Öko-Landessortenversuche mit Sommerweizen durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau des LLH berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.
Pflanzenbau
Forscher züchten eisenreiche Kartoffel-Sorte
Anämie und sogar Krebs vorbeugen
Eine eisen- und zinkreiche Kartoffel, die beim Kampf gegen Anämie helfen soll, ist von peruanischen Wissenschaftlern des Nationalen Instituts für Agrarinnovationen in Lima (INIA) gezüchtet worden.
Pflanzenbau
Biokraftstoffindustrie will höhere Treibhausgasquote
Klimaschutzziele ohne Bioethanol und Biodiesel in Gefahr
Der Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), Elmar Baumann, hat die Bedeutung von Biokraftstoffen aus Agrarrohstoffen für das Gelingen der Mobilitätswende unterstrichen und seine Forderung nach einer deutlichen Anhebung der deutschen Treibhausgasquote bekräftigt.
Pflanzenbau
Gentechnisch verunreinigter Raps ausgesät
Partien müssen vor der Blüte vernichtet werden
Rapssaatgut, das Spuren von gentechnisch veränderten (GV) Sorten enthält, ist in mehreren Bundesländern ausgesät worden. Die Pflanzen der betroffenen Partien müssen nun vor der Blüte vernichtet werden.
Pflanzenbau
Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken?
Studie beleuchtet Ertrags-, Preis- und Einkommensrisiken
Viele Landwirte standen in diesem Sommer wohl kopfschüttelnd vor ihren vertrockneten Feldern und werden sich gefragt haben, wie sie angesichts der Dauerdürre über die Runden kommen. Der größte Feind des Bauern ist das Wetter, heißt es häufig. Aber ist das wirklich so? Das Thünen-Institut …
Pflanzenbau
Potenzial neuer Sorten kann nicht ausgeschöpft werden
Pflanzenzüchter enttäuscht vom EuGH-Urteil
Enttäuscht vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu neuen Züchtungsmethoden hat sich der Bundesverband der Deutschen Pflanzenzüchter (BDP) gezeigt. Die Rechtsprechung werde „große Probleme in der praktischen Umsetzbarkeit“ bereiten, erklärte der BDP am 18. Dezember in seinem Jahresrückblick.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
