Pflanzenbau

Die Maisabreife verläuft sehr heterogen

Im Osten teils dürrebedingt kolbenlose Bestände
Die Maisabreife verläuft sehr heterogen

© agrarfoto

Die Maisernte in Deutschland dürfte nach Einschätzung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in diesem Jahr in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen, dem Zeitpunkt der Aussaat und der Wasserversorgung der Pflanzen regional sehr unterschiedlich ausfallen.

Pflanzenbau

Trotz geringem Herbst-Bedarf gute Stickstoff-Fixierung

Gülle-Einsatz auf Grünland im Herbst
Trotz geringem Herbst-Bedarf gute Stickstoff-Fixierung

© Dr. Fiedler

Grünlandmanagement ist sehr vielschichtig. Neben den Vorgaben der Düngeverordnung müssen der Nährstoffbedarf der Pflanzen und die Nährstoffdynamik des Bodens berücksichtigt werden, um eine ökologisch verantwortbare und ökonomisch sinnvolle Düngung durchzuführen. Nur so können die Leistungsfähigkeit des Grünlandes aufrecht erhalten und gute Erträge mit hohen …

Pflanzenbau

Die Trockenheit setzt sich weiter fort

Aktuelle Situation in frisch gesätem Raps
Die Trockenheit setzt sich weiter fort

© agrar-press

Vielerorts war es zu trocken, um Raps zum optimalen Zeitpunkt auszusäen. Auch in den Höhenlagen schließt sich jetzt das Aussaatfenster, denn der Raps sollte bis Anfang September im Boden sein. Wurde Raps gesät, ist im aktuellen Trockenjahr im Hinblick auf den Herbizid-Einsatz und einen …

Pflanzenbau

Winterweizen ist und bleibt bedeutendste Ackerfrucht

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2018
Winterweizen ist und bleibt bedeutendste Ackerfrucht

© Setzepfand

Die frühe Abreife in diesem Jahr hat die Erträge von Winterweizen noch auf gutem Niveau gehalten. Landesweit wurde eine gut durchschnittliche Winterweizenernte eingefahren. Über die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück …

Pflanzenbau

Kalkung verbessert die Bodenfruchtbarkeit

Kalkverluste werden nicht ausreichend ersetzt
Kalkung verbessert die Bodenfruchtbarkeit

© landpixel

Gesunderhaltung des Bodens und Sicherung einer nachhaltig hohen Ertragsfähigkeit sind das Ziel aller landwirtschaftlichen Betriebe, unabhängig von bestimmten Landbaumethoden. Dabei spielt die regelmäßige und ausreichende Kalkversorgung eine entscheidende Rolle.

Pflanzenbau

Sojaanbau auf Grenzstandorten

Versuche beim Sojatag in Fischbach vorgestellt
Sojaanbau auf Grenzstandorten

© ibs

Der Sojaanbau in Deutschland hat deutlich zugenommen, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. In diesem Jahr werden es rund 20 000 ha sein. Seit einigen Jahren wird die Kultur auf dem Betrieb von Peter Funck in Eisenberg in der Pfalz angebaut. Die Sojapflanzen wachsen …

Pflanzenbau

Bodenwasser reicht aktuell nicht zur Keimung

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2017/2018
Bodenwasser reicht aktuell nicht zur Keimung

© landpixel

Die in Hessen durchgeführten Landessortenversuche (LSV) zu Triticale erreichten im Versuchsdurchschnitt einen Kornertrag von 96,5 dt/ha und belegen die Leistungsfähigkeit und Anbauwürdigkeit von Triticale. Prädestiniert ist die Kultur für Grenzertragsstandorte des Weizenanbaus, wo sie ein höheres Ertragsniveau erreicht. Die Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale kommentiert …

Pflanzenbau

„Vergessen Sie das Verkaufen nicht“

Marktinformationen vom Wetterauer Kartoffeltag
„Vergessen Sie das Verkaufen nicht“

© Schlag

„Das Kartoffelgeschäft kann man nicht erlernen, man muss es jedes Jahr neu erleben“, sagt Henning Räthke, Verkaufsleiter Deutschland der Europlant Pflanzenzucht in Lüneburg. Kartoffeln sind ein extrem vielschichtiger Markt mit unberechenbaren Einflussgrößen. Michael Schlag berichtet vom Wetterauer Kartoffeltag am Laupushof in Bad Vilbel.

Pflanzenbau

Die Trockenheit verursachte enttäuschende Erträge

Landessortenversuche Öko-Wintergerste 2018
Die Trockenheit verursachte enttäuschende Erträge

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse des hessischen Öko-Landessortenversuches zu Wintergerste (2014 bis 2018) zusammen.

Pflanzenbau

Hohe Ertragsleistung trotz widriger Witterung

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2017/2018
Hohe Ertragsleistung trotz widriger Witterung

© landpixel

Winterroggen nimmt mit aktuell rund 12 200 ha von allen Wintergetreidearten den geringsten Anbauumfang in Hessen ein. Aufgrund des in den letzten Jahren erzielten Zuchtfortschrittes durch Hybridroggen ist er aber nicht nur auf ertragsschwachen Böden anbauwürdig. Auch auf ertragsstärkeren Standorten kann Winterroggen eine Alternative zur …

Pflanzenbau

Saatgut umgehend ordern!

Vermehrungsflächen auf hohem Niveau
Saatgut umgehend ordern!

© Käufler

Die diesjährige Witterung machte es auch den Feldbestandsprüfern schwer, ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit nachzugehen, muss doch jeder Vermehrungsbestand vor der Ernte genau begutachtet und auf vorgegebene Kriterien geprüft werden. Über die aktuellen Ergebnisse der Saatgutvermehrung bei Wintergetreide informiert Gabriele Käufler, Leiterin Anerkennungsstelle für Saat- und …

Pflanzenbau

Bundesweit im Schnitt unter 30 dt/ha geerntet

Landessortenversuche Winterraps 2018
Bundesweit im Schnitt unter 30 dt/ha geerntet

© landpixel

Trotz der ergiebigen Niederschläge im Mai und Juni konnten die Rapsbestände in der Praxis das Ertragspotenzial nicht voll ausschöpfen. Selbst auf tiefgründigen Standorten wurde die Marke von 40 dt/ha Rapssaat nur selten überschritten, insgesamt blieb die Rapsernte im dritten Jahr in Folge deutlich hinter …