© S. Rossmann/pixelio

EU-Schulmilchprogramm – regionale Lieferanten gesucht

Molkereien, Milcherzeuger und Händler könnten liefern

Das EU-Schulprogramm – Programmteil Schulmilch – wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Für alle bereits zugelassenen Schulmilchlieferanten gilt: Die erteilte Zulassung bleibt bis auf Widerruf über das Schuljahr 2024/2025 hinaus und damit unbefristet gültig. Interessenten, die im kommenden Schuljahr neu am Programm teilnehmen möchten, können ab sofort eine Zulassung als Schulmilch-Lieferant für 2025/2026 und die Folgejahre beantragen. Besonders gesucht sind dabei regionale Lieferanten.

© imago/Countrypixel

Jungsauenfruchtbarkeit mit großen Reserven

Zu unregelmäßige Brunstkontrolle kann ein Grund sein

In einer Sauenherde gibt es 20 bis 40 Prozent Jungsauen. Sie sind die potenziellen Zuchtsauen im Bestand für die nächsten zwei bis drei Jahre. Das erfordert ein Jungsauen-Management mit Sachkenntnis und Weitsicht („Züchten heißt in Generationen denken“), denn die Remonten bilden mit...

© DC Studio_freepik.com

Keine Anzeigepflicht mehr für geeichte Waagen

Kleiner Beitrag zur Bürokratieentlastung

Genau zehn Jahre nach der Einführung der Anzeigepflicht für eichpflichtige Messgeräte bei den Eichämtern ist dies seit Anfang 2025 nicht mehr nötig. Dies teilte das Landesamt für Eichwesen mit.

© Archiv LW

Markttelegramm KW 17

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

© Archiv/Mohr

Naturflächenbedarfsgesetz eine „Kampfansage“

DBV sieht im Koalitionsvertrag Licht und Schatten

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD umfasst 146 Seiten, auf 8,5 Seiten werden die Themen „Gesundheit und Pflege“ behandelt. Die Koalitionspartner wollen „eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“. Dafür planen sie tiefgreifende...

© Archiv LW

Tag der Arbeit

Was feiern wir am 1. Mai?

© Archiv LW

Großer Handlungsbedarf im Gesundheitssektor

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD umfasst 146 Seiten, auf 8,5 Seiten werden die Themen „Gesundheit und Pflege“ behandelt. Die Koalitionspartner wollen „eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land sichern“. Dafür planen sie tiefgreifende strukturelle Reformen, wollen unter anderem die Beiträge stabilisieren,...

© Archiv LW

Ausgabe 17/2025

Maimarkt Mannheim

© Günter Krämer

Das Handwerkszeug zum erfolgreichen Betrieb erhalten

Abschlussfeier der Alsfelder Fachschüler

Das Rüstzeug dazu erhielten acht junge Landwirte und eine junge Landwirtin nach erfolgreichem Studienabschluss auf der Landwirtschaftsschule in Alsfeld. Die Absolventen waren: Till Adami (Butzbach), Aron Bitter (Burgwald), Aron Diefenbach (Limburg), Nils Eckhardt (Ludwigsau), Lena Greim (Marktschorgast in Bayern), Dennis Hofmann (Lohra),...

© RP Gießen

Regionalplan Mittelhessen, Biber, Wolf und Pflanzenschutz

Jahresgespräch zwischen RP Gießen und Landwirtschaft

Ab dem 26. Mai werde der Entwurf des Regionalplanes ein zweites Mal offengelegt. Thema darin sind laut RP Gießen auch Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die als Agri-PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen oder in privilegierten Bereichen entlang von Autobahnen und Bahnstrecken pro Kommune auf maximal zwei Prozent...

© Cypzirsch

Viele Fördermaßnahmen sind kombinierbar

Öko-Regelungen und GAP-Strategieplan

Bei den Öko-Regelungen handelt es sich um bundesweit angebotene freiwillige, einjährige Agrarumweltmaßnahmen, die jedoch nicht mit den klassischen mehrjährigen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen von GAP-SP zu verwechseln sind. Insgesamt werden sieben Öko-Regelungen angeboten, wobei die Öko-Regelungen 1...

© Imago/Funke

Trilog erzielt Einigung über EU-Bodenrichtlinie

Bauernverband fordert Bundesregierung zur Ablehnung auf

Nun muss der Rat die Einigung noch formal annehmen. Das Parlament wird den Text dann aller Voraussicht nach im Plenum billigen. Die Richtlinie wird 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Von diesem Zeitpunkt an haben die...