- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Rheinland-Pfalz zieht sich von der Grünen Woche zurück
Kein Messestand mehr – Höfken: angespannter Haushalt
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz wird auf der nächsten Internationalen Grünen Woche nicht mehr mit einem eigenen Messestand vertreten sein. Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken begründete die Entscheidung vergangene Woche in Mainz mit der angespannten Haushaltslage des Landes.
Agrarpolitik
Born sieht Landwirtschaft am Scheideweg
Grundsätzliche Auseinandersetzung über die Richtung
Am Scheideweg sieht der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, die Landwirtschaft. Es gehe um die grundsätzliche Auseinandersetzung über die künftige Richtung.
Agrarpolitik
Grüne wollen Umschichtung in die Zweite Säule
Eigenes Konzept zur Umsetzung der GAP-Reform
Auf eine stärkere Nutzung der nationalen Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der EU-Agrarreform zielt das Konzept der grünen Länder-Agrarminister, das die fünf Ressortchefs vergangene Woche in Berlin vorgestellt haben.
Weinbau
Alles muss bereit sein für den Herbst
Maschinen, Fässer, Betriebsmittel – damit es wie eine Eins läuft
Es ist noch Zeit bis zum Beginn der Traubenlese, doch diese sollte sinnvoll genutzt werden. Alle Jahre wieder, wird es Zeit für die Vorbereitung der Traubenernte. Die nachfolgenden Ausführungen und Checklisten helfen, den Überblick zu behalten und Wichtiges von eher Unwichtigem zu trennen.
Erneuerbare Energien
Strom vom eigenen Dach selbst verbrauchen
Eigenverbrauch revolutioniert die dezentrale Stromversorgung
Die Entwicklung der Haushalts-Strompreise kennt leider nur eine Richtung: Seit 2000 sind sie deutlich gestiegen und liegen derzeit bei nahezu 30 Cent pro kWh für einen durchschnittlichen Privathaushalt. Ein Ende der Strompreiserhöhungen ist nicht in Sicht.
Aus der Region
Beihilfe für Ausmerzung von BHV1-Reagenten
Sanierung noch nicht genügend vorangeschritten
Die Sanierung hessischer Rinderbestände von einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) ist trotz erheblicher Anstrengungen in Hessen noch nicht genügend vorangeschritten.
Pflanzenbau
Bei schlechten Qualitäten sofort reagieren
Anforderungen an Z-Saatgut und richtiges Reklamieren
Am Anfang der pflanzlichen Produktion steht bestes Zertifiziertes Saatgut beziehungsweise die Sorte. Saatgut ist mehr als ein gewöhnliches Betriebsmittel. Es bildet den Ausgangspunkt jeder Ernährungskultur.
Garten
Exotische Früchte aus dem Garten
Kiwis kleine, süße Schwester: die Kiwai – kurz vorgestellt
Kiwis sind vom Speiseplan kaum noch wegzudenken. Leider lassen sich die eierförmigen behaarten Früchte nur schlecht im Garten selbst anbauen. Die Kiwai, eine Mini-Kiwi, stammt ebenfalls aus der Familie der Actinidien und lässt sich in deutschen Breiten gut anbauen – und schmeckt toll!
Aus der Region
Der Berufsstand freut sich über 16 Fuldaer Absolventen
Zweijährige Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda
Zweijährige Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda
Pflanzenbau
Diskussion muss sachlich sein
Hessische Bieneninstitute prüfen Thiacloprid-Langzeitwirkung
Moderne Pflanzenschutzmittel (PSM) aus der Gruppe der Neonikotinoide nehmen im Pflanzenbau eine Schlüsselstellung ein. Diese relativ günstigen, hochwirksamen und systemischen Mittel sind in vielen Fruchtarten Garant einer hohen Rentabilität.
Pflanzenbau
Verformungen und Verfärbungen am Korn
Verstärktes Mutterkornauftreten in der Ernte 2013
Bei der Ernte 2013 zeigten viele Getreidebestände vermehrt einen Befall mit Mutterkorn. Der bekannte pilzliche Erreger Claviceps purpurea traf durch die feuchte Witterung zur Blüte auf sehr günstige Infektionsbedingungen.
Rinder
Brunsterkennung bei Jungrindern leicht gemacht
Untersuchung zum System Heatime in der Praxis
Technische Hilfen zur leichteren Brunsterkennung sind für viele Landwirte eine große Hilfe, denn im arbeitsreichen Alltag ist es nicht immer einfach, zur rechten Zeit im Stall zu sein, um Brunstanzeichen beobachten zu können.