Unternehmensführung

Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall

Wetter und Preis bestimmen die künftige Erzeugung
Fünf Prozent mehr Milch führen zum Preisverfall

© Moe

Die Frage, wie sich das Milchangebot nach den Quoten entwickeln wird, hängt in erster Linie vom Milchpreis und den Produktionskosten ab.

Landfrauen

Führungswechsel beim BV Herborn-Dill

Daniela Rompf als Vorsitzende gewählt
Führungswechsel beim BV Herborn-Dill

© Hannelore Benz

Daniela Rompf aus dem Landfrauenverein Frohnhausen ist die neue Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Herborn: Die 76 Delegierten wählten sie bei ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus von Ballersbach zur Nachfolgerin von Ingelore Hüsken, die nach 31 Jahren im Amt nicht mehr kandidierte.

Aus der Region

Agrarkompetenz in Hessen

Die vier landwirtschaftlichen Fachschulen im Überblick
Agrarkompetenz in Hessen

© LLH

Vier landwirtschaftliche Fachschulen gibt es in Hessen. Jede dieser vier Schulen hat ihren Stellenwert. Für viele Junglandwirte ist dabei oft die zentrale Verkehrsanbindung ein wichti­ges Auswahlkriterium, um die Schulstandorte von den landwirtschaftlichen Betrieben aus gut erreichen zu können.

Erziehung

Schulfrei gleich lernfrei?

Niemand mag schlechte Noten – in den Ferien nachhelfen
Schulfrei gleich lernfrei?

© Sigrid Tinz

Ferien sind Ferien und das ist gut so. Manchmal allerdings kann es sinnvoll sein, einen Teil der vielen freien Tage zum Lernen einzuplanen. LW-Autorin Sigrid Tinz informiert im Folgenden darüber, wann das nötig ist und was dabei zu beachten ist.

Landfrauen

Erfolgreicher Lehrgang zur Agrarbüro-Fachfrau in Alsfeld

Bäuerinnen machten sich fit für das moderne Agrarbüro
Erfolgreicher Lehrgang zur Agrarbüro-Fachfrau in Alsfeld

© Archiv LW

26 Bäuerinnen aus dem Vogelsbergkreis und umliegenden Landkreisen haben vor Kurzem die Weiterbildungsreihe Agrarbüro-Fachfrau erfolgreich abgeschlossen. Seit Beginn des Jahres trafen sie sich wöchentlich in der Landwirtschaftlichen Fachschule Alsfeld, um sich fit zu machen für die Anforderungen eines modernen Agrarbüros.

Agrarpolitik

Bekenntnis zur Tierhaltung und Exportorientierung

Bundeskanzlerin lobt die klare Position zur Tierhaltung
Bekenntnis zur Tierhaltung und Exportorientierung

© Mohr

Bundeskanzlerin Angela Merkel, die schon zum fünften Male auf einem Bauerntag des DBV auftrat, lobte die deutsche Landwirtschaft dafür, dass sie sich den Märkten zuwendet und den Berufsstand, dass er sich der Debatte um die Tierhaltung stelle.

Agrarpolitik

Für Wettbewerbsfähigkeit, gegen Weltfremdheit

DBV-Präsident wendet sich gegen Kritik an Tierhaltung
Für Wettbewerbsfähigkeit, gegen Weltfremdheit

© Mohr

Die zunehmende Ausrichtung auf nationale Interessen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bei der Bewertung der sich in der vergangenen Woche abzeichnenden Einigung auf eine Gemeinsame Agrarpolitik kritisiert.

Agrarpolitik

Politische Einigung über EU-Agrarreform erzielt

Rat, Parlament und EU-Kommission finden Kompromiss
Politische Einigung über EU-Agrarreform erzielt

© landpixel

Die EU-Kommission, der Rat und das Europaparlament haben einen politischen Kompromiss über die Gemeinsame Agrarpolitik von 2014 bis 2020 erreicht. Letzte Woche einigten sich nach zähen Verhandlungen zunächst die EU-Landwirtschaftsminister auf ein nachgebessertes Angebot an das Europaparlament.

Pflanzenbau

Schädlinge dürfen keine Rückzugsräume haben

Getreide lagern – Vorratsschutz auf dem Hof
Schädlinge dürfen keine Rückzugsräume haben

© Becker

Während man auf dem Feld Pflanzenschutzmaßnahmen meist schon dann vornimmt, wenn nur wenige Prozent Ertragsausfall drohen, kommen Lagerverluste aus Unachtsamkeit nicht selten vor. Der Qualitätsverlust betroffener Partien ist dabei innerhalb kurzer Zeit meist enorm.

Pflanzenbau

Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen

Pflanzenbaurundfahrt in der Wetterau litt unter großer Hitze
Saatgutvermehrung auch auf rekultivierten Flächen

© Becker

Die Rundfahrt des Saatbauverbandes Hessen führte diesmal zu den Demo- und Versuchsflächen des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) in Nieder-Weisel, zum Beratungsprojekt Soghum-Anbau des LLH in Wölfersheim und zur neuen Erntegut-Lagerhalle der Kornkammer GbR in Obbornhofen.

Pflanzenbau

Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung

Zuckerrüben-Behandlungen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Cercospora: Entscheidend ist die Erstbehandlung

© Archiv LW

In den wärmeren Lagen ist in nächster Zeit mit dem Auftreten von Cercospora-Blattflecken zu rechnen. Wenn auch die Rüben im Vergleich zu den Vorjahren noch zurück sind, sollte man die Mittelbeschaffung für die erste Fungizidspritzung gegen Cercospora planen.

Pflanzenbau

Erst Konditionen klären,dann abladen

Getreideerfassung und Qualitätsanalytik
Erst Konditionen klären,dann abladen

© agrar-press

Bei der Ernte-Erfassung von Getreide und Raps durch den Agrarhandel oder direkt durch Verarbeiter wird seit jeher Wert auf die verlässliche Feststellung der Qualitätsparameter gelegt. Da die Landwirtschaft bekanntlich unter freiem Himmel arbeitet und keine standardisierte Produktion betreiben kann, sind die Eigenschaften des Erntegutes …