Pflanzenbau

Globale Nachfrage wird weiter steigen

Zuckerrübenanbau in Deutschland unter „positiven Vorzeichen“
Globale Nachfrage wird weiter steigen

© agrarfoto

Auch nach der Marktliberalisierung wird der Zuckerrübenanbau, insbesondere auf den ertragsstarken Standorten in Deutschland, langfristig eine wirtschaftlich attraktive Einkommensquelle für die Landwirte darstellen. Zu dieser Einschätzung kommt die Landwirtschaftliche Rentenbank in ihrem „Agrar Spezial“.

Pflanzenbau

Käfer, Läuse und Drahtwürmer setzen den Beständen zu

Kartoffelschädlinge termingerecht bekämpfen
Käfer, Läuse und Drahtwürmer setzen den Beständen zu

© landpixel

Der Hauptschädling im Kartoffelanbau ist nach wie vor der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata); er verursacht sowohl als Larve als auch als adulter Käfer Blattrand- und Lochfraß. Blattläuse können normalerweise im Rahmen der Kartoffelkäfer-Bekämpfung mit erfasst werden.

Pflanzenbau

Ein Fungizideinsatz kann nur unterstützen

Mykotoxine im Getreide minimieren
Ein Fungizideinsatz kann nur unterstützen

© Preiss

Über das Auftreten von Fusarium und den damit verbundenen Mykotoxin-Belastungen im Getreide ist nahezu jeder Landwirt informiert. Allgemeine Ge­genmaßnahmen sind bekannt, und welche gesundheitlichen Gefahren beim Konsum von mykotoxinhaltigem Getreide für Mensch und Tier bestehen, wird ebenfalls breit kommuniziert. Doch was gibt es Neues? …

Pflanzenbau

Stromspeicher stabilisieren das Stromnetz

Blockchain-Technologie vernetzt Stromspeicher
Stromspeicher stabilisieren das Stromnetz

© landpixel

Viele Haushalte können in Zukunft selbst zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen und können so helfen, die erneuerbaren Energien besser zu integrieren. Ein entsprechendes Pilotprojekt, das dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Energieversorgungssystem einbindet, stellten der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Unternehmen „sonnen“, ein Spezialist …

Pflanzenbau

Einige Strohhäuser stehen schon über 100 Jahre

Bauen mit Stroh ist umweltfreundlich und sicher
Einige Strohhäuser stehen schon über 100 Jahre

© landpixel

Regionale Wertschöpfung, sehr gute Wärmedämmung und eine sehr positive Klimabilanz – all diese positiven Werte vereint der Bau- beziehungsweise Dämmstoff Stroh in sich. Über aktuelle Möglichkeiten berichtet Erich Gersbeck vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Pflanzenbau

Die Züchtung soll Potenziale erschließen

Dinkel-Test zeigt große Qualitätsunterschiede
Die Züchtung soll Potenziale erschließen

© agrarfoto

Hoher Ertrag, Standfestigkeit und Resistenz gegen Krankheiten: Beim Anbau und der Züchtung von Dinkel haben diese Kriterien bislang Vorrang. Doch diese Prioritätensetzung vernachlässigt die Anforderungen der Bäcker, so das Ergebnis des bislang größten Dinkeltests aller Zeiten mit 160 Dinkelsorten, dessen Auswertung die Universität Hohenheim …

Pflanzenbau

Erbsen und Ackerbohnen profitieren vom kalten Winter

Leguminosen vor Viruskrankheiten schützen
Erbsen und Ackerbohnen profitieren vom kalten Winter

© Lenz

Der Aufschwung im Leguminosenanbau der letzten Jahre ist durch die Ungewissheit zur Aussaat, ob ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Greeningflä­-chen mit Leguminosen 2017 möglich sein wird, abgebrochen.

Pflanzenbau

Regelmäßige Kontrolle des Keimwachstums

Auch dieses Jahr laufen alle Kartoffeln auf
Regelmäßige Kontrolle des Keimwachstums

© landpixel

Das für diese Jahreszeit eigentlich typische Aprilwetter mit starken Temperatur- und Niederschlagsschwankungen macht wieder einmal deutlich, dass der Erfolg landwirtschaftlichen Handelns in starkem Maße von der Natur beeinflusst wird.

Pflanzenbau

Bestände in wöchentlichem Abstand kontrollieren

Fungizideinsätze im Kartoffelanbau
Bestände in wöchentlichem Abstand kontrollieren

© agrar-press

Der Leit-Schaderreger und mit Abstand die wichtigste Pilzkrankheit im Kartoffelbau ist die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans). Daran orientiert sich die Spritzfolge. Die Kontrolle der Alternaria-Blattflecken wird normalerweise mit der Phytophthora-Behandlung zusammen erledigt.

Pflanzenbau

Heilungsregelung zur Umwandlung von Grünland

Was beim Agrarantrag 2017 zu beachten ist
Heilungsregelung zur Umwandlung von Grünland

© landpixel

Der Erhalt des Dauergrünlands ist wesentlicher Bestandteil der Greening-Verpflichtung im Rahmen der Direktzahlungen. Sofern dennoch Dauergrünland umgewandelt werden soll, bedarf es zuvor einer Genehmigung. Bei fehlender Genehmigung ist der ursprüngliche Zustand wieder herzustellen.

Pflanzenbau

Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

Fungizideinsatz in der Sommergerste
Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

© landpixel

Richtig in die Fruchtfolge integriert, sind Sommerungen ein Gewinn. Sie lösen eine ganze Reihe phytosanitärer Probleme, vermindern insbesondere die Resistenzproblematik bei der Unkrautbekämpfung, ermöglichen eine kostengünstige Bodenbearbeitung, und reduzieren die Arbeitsspitzen. Die Deckungsbeitragsrechnung greift hier als Erfolgsgröße allein zu kurz, neben der Marktleistung muss …

Pflanzenbau

Sklerotinia-Prognose mit SkleroPro

Infektionsbedingungen in der Saison 2016
Sklerotinia-Prognose mit SkleroPro

© ZEPP

Die Behandlung zur Vollblüte des Rapses ist nur selten wirtschaftlich und stark von dem zu erwartenden Ertrag und dem zu erzielenden Rapspreis abhängig. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, die Notwendigkeit einer angedachten Blütenbehandlung auf ihre Wirtschaftlichkeit zu prüfen, um gegebenenfalls un­nötige Maßnahmen einzusparen. …