Wie wollen Sie Landwirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz gestalten?

Fragen an die Parteien zur Landtagswahl am 13. März
Wie wollen Sie Landwirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz gestalten?

© imago images/chromorange

Am 13. März wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Zwar wird die Agrar- und Weinbaupolitik maßgeblich auf europäischer Ebene bestimmt. Gleichwohl verfügen die künftigen Regierungsfraktionen beziehungsweise die nächste Landesregierung über verschiedene Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für die Bauern und Winzer mitzugestalten.

CDU-Kritik am Grünen-Sofortprogramm Milch

Bleser spricht von Wahlkampfmanöver und Populismus
CDU-Kritik am Grünen-Sofortprogramm Milch

© Mohr

Der Vorschlag der grünen Länderagrarminister für ein Sofortprogramm Milch ist in Politik und Verbänden auf weitgehende Ablehnung gestoßen. Scharfe Kritik kam aus den Reihen der CDU. Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, warf den Grünen ein Wahlkampfmanöver vor.

Kommission verlängert Schonfrist beim Düngerecht

Vorerst kein zweites EU-Vertragsverletzungsverfahren
Kommission verlängert Schonfrist beim Düngerecht

© imago images/Winfried Rothermel

Die Europäische Kommission verlängert in der Auseinandersetzung mit der Bundesregierung um eine Verschärfung des Düngerechts die Schonfrist. Entgegen von nicht zuletzt in Berlin geäußerten Befürchtungen hat die Behörde bislang kein zweites Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen drohender Nichteinhaltung der Wasserrahmenrichtlinie eingeleitet.

Bauern für Kreistage und Gemeindevertretungen

Kandidaten berichten von ihren Erfahrungen
Bauern für Kreistage und Gemeindevertretungen

© Archiv LW

Viele Bäuerinnen und Bauern engagieren sich in den Kreistagen und Gemeindevertretungen und setzen sich in den Gremien für die Landwirtschaft ein. Aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrungen können sie viele Konflikte schon im Vorfeld vermeiden helfen und auf die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Betriebe hinweisen. …

Politik vor Ort in Kreisen und Kommunen

Die Berührungspunkte zur Landwirtschaft
Politik vor Ort in Kreisen und Kommunen

© imago images/Fernando Baptista

Am Sonntag, dem 6. März, werden in Hessen die Gemeindevertretungen beziehungsweise Stadtverordnetenversammlungen sowie die 21 hessischen Kreistage neu gewählt. Diese Gremien bestimmen die Politik vor Ort und haben deshalb auch Einfluss auf das Wirtschaften der landwirtschaftlichen Betriebe und auf das Leben der Bauernfamilien.

Liquiditätshilfeprogramm geht in die zweite Runde

Für weitere Zuschüsse stehen noch 13 Mio. Euro bereit
Liquiditätshilfeprogramm geht in die zweite Runde

© Adobe Stock/nmann77

Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium aufgelegte Liquiditätshilfeprogramm geht in die zweite Runde. Wie das Ressort am vergangenen Donnerstag mitteilte, stehen noch rund 13 Mio. Euro für die Zahlung von Beihilfen an in Not geratene Tierhalter zur Verfügung.

Agrarstrukturerhebung 2016 startet in den nächsten Tagen

Erstmals seit 2010 umfassende Bestandsaufnahme
Agrarstrukturerhebung 2016 startet in den nächsten Tagen

© agrarfoto

In den nächsten Tagen erhalten alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Hessen und Rheinland-Pfalz Post von ihren Statistischen Landesämtern in Wiesbaden und Bad Ems. Wie die beiden Ämter mitteilen, startet damit die Agrarstrukturerhebung 2016, mit der erstmals seit 2010 wieder ein fachlich umfassendes und …

Schmidt will Schweinefleisch weiter auf dem Speiseplan

Migranten und Essensangebot in Kitas und Schulen
Schmidt will Schweinefleisch weiter auf dem Speiseplan

© bmel

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat erneut mit Unverständnis auf Überlegungen und Tendenzen reagiert, das Speiseangebot in Kitas und Schulen angesichts anderer Essgewohnheiten von Flüchtlingen vorsorglich anzupassen.

Noch dreieinhalb Wochen bis zur Landtagswahl

Podiumsdiskussion der Kandidaten in Bitburg
Noch dreieinhalb Wochen bis zur Landtagswahl

© Mohr

Anlässlich des Vieh- und Fleischtages Rheinland-Pfalz vergangene Woche in Bitburg, haben sich die agrarpolitischen Vertreter der Parteien unter anderem über die landwirtschaftliche Förderung, über die Lage und Beurteilung der Agrarmärkte, über Bio- und konventionelle Landwirtschaft und über die Umsetzung der Düngeverordnung auseinandergesetzt. Das LW …

Zustand der Buche stark verbessert

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2015
Zustand der Buche stark verbessert

© imago images/Blickwinkel

Dem deutschen Wald geht es insgesamt etwas besser als in den Vorjahren. Insbesondere die Buche weist spürbare Fortschritte auf. Das geht aus der Waldzustandserhebung 2015 hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium am vergangenen Freitag vorgelegt hat.

Berufsgenossenschaftsbeiträge sind „gerecht und transparent“

SVLFG-Vorstandsvorsitzender Empl weist Kritik zurück
Berufsgenossenschaftsbeiträge sind „gerecht und transparent“

© svlfg

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wehrt sich gegen Kritik an der Gestaltung der Berufsgenossenschaftsbeiträge. Die neuen, bundeseinheitlichen Beiträge seien gerecht und transparent, so Vorstandsvorsitzender Martin Empl in einem Interview mit Agra-Europe. Dies werde vom weit überwiegenden Teil der Versicherten auch anerkannt. …

Schmidt gegen staatliche Lenkung des Fleischkonsums

Gute Ernährung nicht per Gesetz zu verordnen
Schmidt gegen staatliche Lenkung des Fleischkonsums

© imago images

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sich gegen staatliche Vorgaben für eine Reduzierung des Fleischkonsums gewandt. „Ich bin gegen jede Form der Ernährungsideologie“, erklärte der Minister anlässlich des Beginns der Fastenzeit in der vergangenen Woche in Berlin.