78 Mio. Euro mehr für die Unfallversicherung
Haushaltsausschuss beschließt Erhöhung der Bundesmittel
Die Landwirte können sich auf eine spürbare Entlastung bei den Berufsgenossenschaftsbeiträgen im nächsten Jahr einstellen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat vergangene Woche in seiner Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2016 überraschend eine Aufstockung des Bundeszuschusses zur Landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) um 78 Mio. Euro beschlossen.
EFSA stuft Glyphosat nicht als krebserregend ein
Krebsauslösendes Risiko als unwahrscheinlich gewertet
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sieht keinen Grund, den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat als krebserzeugend oder erbgutverändernd für den Menschen einzustufen. Das geht aus ihrer am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Risikobewertung im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Wiederzulassung des Totalherbizids hervor.
Zwischenfrüchte als öVF in Hessen und Rheinland-Pfalz vorn
Bundesregierung: weniger Bürokratie im nächsten Jahr
Die Betriebsinhaber in Hessen haben im Jahr 2015 insgesamt 45 558 Hektar als ökologische Vorrangfläche (öVF) beantragt. In Rheinland-Pfalz waren es 41 941 Hektar (siehe auch LW 42, öVF in Deutschland). Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. …
Konzerne kommen EU-Staaten beim Opt-out entgegen
19 wollen keinen GVO-Anbau – Nur Maislinien betroffen
Die Saatgut- und Pflanzenschutzunternehmen Monsanto, Pioneer Hi-Bred, Dow AgroSciences und Syngenta sind den Wünschen von 19 EU-Mitgliedstaaten nachgekommen, deren Territorien ganz oder teilweise vom Anbaugebiet bereits zugelassener oder in der Warteschleife befindlicher gentechnisch veränderter Organismen (GVO) auszunehmen.
Hofabgabeklausel spielt künftig eine geringere Rolle
Mehl: Für viele Betriebe wird sie faktisch abgeschafft
Gravierende Auswirkungen der geplanten Änderungen bei der Hofabgabeklausel in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) erwartet der stellvertretende Leiter des Thünen-Instituts (TI) für Ländliche Räume, Dr. Peter Mehl.
„Bauernfamilien sind am glaubwürdigsten“
Bauernverband startet neue Kommunikationsoffensive
Mittels einer neuen Kommunikationsoffensive mit Fokus auf den Dialog will der Deutsche Bauernverband (DBV) die Verbraucher über die heimische Landwirtschaft informieren. „Die deutschen Bauern leisten täglich gute Arbeit und gehen nicht nur auf dem Acker und im Stall neue Wege, sondern auch in ihrer …
EU-Parlament gegen nationale Verbote transgener Futtermittel
Vorschlag der Kommission aber noch nicht vom Tisch
Das Europaparlament hat sich gegen eine nationale Opt-out-Möglichkeit von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bei der Verwendung in Lebens- und Futtermitteln ausgesprochen. Das Plenum lehnte vergangene Woche einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission mit überwältigender Mehrheit ab.
Milchmarkt auf Erholungskurs in kleinen Schritten
Gegen Wiedereinführung einer Mengensteuerung
Der Milchindustrie-Verband (MIV) sieht erste Anzeichen für eine Erholung der Milchmärkte, eine wirkliche Entspannung wird jedoch nicht vor dem zweiten Quartal 2016 erwartet. Bei seiner Jahrestagung vergangene Woche in Leipzig verwies der MIV unter anderem auf die Entwicklung der Weltmarktpreise, die sich von einem …
Tierärzte: Nicht übereilt aufs Schwänzekürzen verzichten
Für Umsetzung eines Verbots in kleinen Schritten
Ein überstürzter Ausstieg aus dem Kupieren von Ferkelschwänzen kann in vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu Tierschutzproblemen führen. Zu diesem Ergebnis ist die Fachgruppe Schwein im Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) bei der Mitgliederversammlung in diesem Monat in München gekommen.
Lidl verordnet strengere Tierschutzstandards
Ausstieg aus Schwänzekupieren
Der Discounter Lidl will über seine Sortimentsgestaltung nach eigenen Angaben den Tierschutz voranbringen und diesen darüber hinaus auch fördern. Vergangene Woche veröffentlichte die Einzelhandelskette ein „Positionspapier für den nachhaltigen Einkauf tierischer Erzeugnisse“, in dem verbindliche Grundlagen, Ziele und Maßnahmen für das Unternehmen und die …
Unternehmensergebnisse deutlich gesunken
Hessischer Bauernverband zieht verhaltene Erntebilanz
Auf den Feldern in Hessen gab es in diesem Jahr eine gute Getreideernte. Als Folge der niedrigen Preise bei fast allen landwirtschaftlichen Produkten, besonders bei Milch und Schweinen, sinken aber die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe rapide.
Die Sorgen, aber auch die schönen Dinge erklären
BWV-Präsident Eberhard Hartelt im LW-Gespräch
Die Landwirtschaft steht aufgrund der Preismisere unter enormem Druck. Hinzu kommen die Vorwürfe in Bezug auf Tierhaltung, Pflanzenschutzmittel und Umweltschutz. Die Agrarreform mit dem Greening und der Mindestlohn sind im ersten Jahr der Umsetzung.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
