© Dr. Sprich

Gute Ausgangslage für den Maisanbau

Eine sichere Abreife ist das Ziel

Die Erzeugerpreise für Mais sind im Winter kontinuierlich gestiegen, für die Ernte 2025 lagen die Preise Mitte Februar deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Voraussetzungen für den Maisanbau waren durch die ergiebigen Winterniederschläge und den Frost im Januar günstig, während das Wintergetreide teilweise...

© Archiv LW

Liquidität ist wichtiger als Rentabilität des Betriebes

Die Zahlungsfähigkeit des Betriebes im Blick haben

Eine Liquiditätsplanung kann entweder sehr einfach und schnell erfolgen oder auch viele Details berücksichtigen. Die Grundlage einer Liquiditätsplanung bildet immer die Buchführung. Die Gewinn- und Verlustrechnung arbeitet auf der Ebene der Erträge und Aufwendungen. Um rechnerisch zu den liquiditätswirksamen Ein- und Auszahlungen...

© Burkhardt

Planungsunsicherheit schafft einen Investitionsstau

Vorstände des KBV Fulda-Hünfeld im Amt bestätigt

In den letzten Jahren fehle vielen Landwirten die Wertschätzung aus der Gesellschaft. Aus einer Befragung von je 1 000 Menschen pro EU-Mitgliedsland, welche Aufgaben sie in der Landwirtschaft als die Wichtigsten sehen, standen die Erzeugung von Nahrungsmitteln in hoher Qualität und eine...

© Gerhard Meiser

Neuer Vorstand im Bezirksverein Frankenberg

Frühjahrsarbeitstagung in Löhlbach mit Wahlen

Bei der Abstimmung wurde der 67-Jährigen in geheimer Wahl das hundertprozentige Vertrauen der Landfrauen ausgesprochen – von den 89 wahlberechtigten Landfrauen erhielt Scholl 89 Ja-Stimmen. Scholl ist nun schon seit 30 Jahren im Vorstand der Bezirkslandfrauen tätig, seit sechs Jahren führt sie...

© agrarfoto

Soziale Konditionalität – was ist zu beachten?

Bei Verstößen werden GAP-Zahlungen gekürzt

Die Basis der sozialen Konditionalitäten sind die EU-Verordnungen Nr. 2115/2021 und Nr. 2116/2021, die in Deutschland über das GAP-Konditionalitäten-Gesetz (GAPKondG) und die GAP-Konditionalitäten-Verordnung (GAPKondV) umgesetzt werden. Anforderungen nach EU-Recht Zentrale Anforderungen aus dem EU-Recht können in folgend drei Bereiche gegliedert werden. Arbeitsbedingungen: Gemäß Richtlinie (EU)...

© Landjugend Limburg-Oberlahn

Vorstand der Landjugend Limburg Oberlahn wiedergewählt

Jahreshauptversammlung der Landjugendgruppe

Die beiden 1. Vorsitzenden Leon Pfeiffer und Vanessa Schmidt begrüßten die Mitglieder und Ehrengäste. Die Ehrengäste aus dem Berufsstand blickten in kurzen Grußworten auf die gute Zusammenarbeit zurück und lobten das große Engagement der Landjugend. Die Landjugend sei ein positives Beispiel, in...

© Thomas Neder

Feuchtigkeit stets gut geregelt

Einfach installierte Low-Tech-Gießhelfer für den Garten

Für Gemüsegärten am Haus mit Strom- und Wasserleitungsanschlüssen in der Nähe lässt sich leicht eine halb-automatische oder automatische Bewässerung installieren, sofern man sich die klassischen Gießarbeiten mit Kanne weitgehend ersparen möchte. Wie schaut es aber mit Gemüsegärten aus, in denen Strom- und Wasseranschlüsse...

© Imago/blickwinkel

Den Schlepper neu oder gebraucht kaufen?

Sinnhaftigkeit der Investition vor dem Kauf rechnerisch prüfen

Neue Technik ist attraktiv, aber spätestens im Fachschulunterricht werden auch die Maschinenkosten in den Blick genommen. Dafür werden die folgenden Daten benötigt:

  • Betriebsmittelkosten (Mengen und Preise von Diesel, Öl, AdBlue und andere Verbrauchsstoffe);
  • Zu erwartende Restwerte bei Nutzungsende oder Verkauf;
  • Anschaffungspreise (inklusive sämtlicher Extras wie...

© Cramer

Der monetäre Nutzen ist entscheidend

Was leisten biologische Mittel im Ackerbau?

Hier soll die EU-Düngeproduktverordnung 2019/1009 eine nachvollziehbare Regulierung bewirken. Trotzdem bleiben verschiedene Einstufungen bestehen (Beispiele): Biostimulanzien dürfen weder eine direkte Dünge- noch Pflanzenschutzwirkung aufweisen. Sonst müssten sie als Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel deklariert sein. Sie stellen nur eine „Gruppe“ innerhalb der biologischen Mittel dar....

© Werkfoto

Milchkuherkrankungen immer einen Schritt voraus

Gesundheitsmanagement per Bolus im Netzmagen

So können Landwirte potenzielle Krankheiten frühzeitig erkennen – noch bevor sie ausbrechen, so das Unternehmen. Anstatt eine bereits erkrankte Kuh mit Antibiotika zu behandeln, könnten Tierhalter dank der Früherkennung Krankheiten im besten Fall schon im Entstehen abwehren oder auf mildere Mittel zurückgreifen. Antibiotikaeinsatz...

© imago/Oliver Langel

Entsetzen in der deutschen Wirtschaft

Furcht vor Rezession

Zweifel äußerte das ifo Institut an der Berechnungsgrundlage der angeblich „reziproken“ Zölle. Denn die Zolldifferenz zwischen den USA und der EU betrage durchschnittlich nur 0,5 Prozentpunkte. „Dass gegenüber der EU dennoch zusätzliche Zölle in Höhe von 20 Prozent verhängt wurden, zeigt, dass...

© Werkfoto

Neugeborenen Kälbern einen guten Start ermöglichen

Kerbl bietet Colostrum Bags und Drencher an

Die neuen Antahi Colostrum Bags bieten eine praktische Lösung für die Lagerung und Fütterung von Kolostrum. Das Design der Beutel ermöglicht eine flache Lagerung, wodurch ein schnelles Einfrieren und Auftauen gewährleistet wird und das Kolostrum schnell und sicher zur Verfügung steht, so...