- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau
Zu nass zum Säen, Pflanzen und für den Pflanzenschutz
Die seit nunmehr fast vier Wochen anhaltende, nasse Witterung führt zum Ausnahmezustand im Gemüsebau. Aussaaten und Pflanzungen sind kaum noch möglich, Erntearbeiten erschwert, maschinelle Ernten sind auf vielen Flächen momentan gar nicht oder nur unter extrem erschwerten Bedingungen durchführbar. Pilzliche und bakterielle Schaderreger finden …
Zwischenbilanz zur Erdbeersaison
Erst wenig Menge bei guten Preisen, dann umgekehrt
Mit dem sehr kalten April und den kühlen Tagen im Mai begann die Erdbeerernte sowohl im Tunnel als auch im Freiland in diesem Jahr verspätet. Teils mussten die Erdbeerfelder vor Frost geschützt werden, schreibt der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in einer …
Die Steinobstregion per se
Vermarktung der Süßkirschen startete vergangenes Wochenende
Die Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen (VOG Ingelheim) ist in Rheinland-Pfalz der Steinobstvermarkter. Sie erwirtschaftet jährlich rund 10 Mio. Euro Umsatz. 65 Betriebe liefern von 195 ha Obstbaufläche, inklusive Junganlagen, zur VOG.
Kirschentag Rheinland-Pfalz wird zum bundesweiten Treff
Ein großes Thema: Die Erntekosten reduzieren
Peter Hilsendegen vom DLR Rheinpfalz freute sich, rund 100 Besucher zum Kirschentag Rheinland-Pfalz in der Versuchsanlage „Am Schlittweg“ in Dienheim nahe Oppenheim willkommen zu heißen. Die Themen reichten vom Erziehungsschnitt über Pflanzenschutz bis zur Sortenprüfung.
Per App den Salat vorbestellen
Zalat-o-mat GmbH in Kandel – Neuer Vertriebsweg für Salate und Co.
Einkaufen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche - das ermöglichen die Verkaufsautomaten, die immer geläufiger werden. Gerade im ländlichen Raum versorgen sie Kundinnen und Kunden außerhalb der üblichen Geschäftszeiten.
Salate auf dem Prüfstand
Wie reagieren die neuen Salatsorten im Anbau?
Auch 2021 veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut, in Zusammenarbeit mit dem Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing sowie dem Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer, an drei Terminen im Januar die traditionelle Straubinger Vortragsreihe.
Neue Initiative zur Sammlung von Spargelfolie
Die Initiative ERDE, das Wort setzt sich zusammen aus Erntekunststoffe Recycling Deutschland, bietet ab dieser Saison einen Service zur bundesweiten Sammlung gebrauchter Spargelfolien an.
Marktkommentar Kohlrabi
Holpriger Übergang auf deutschen Kohlrabi
Wie bei fast allen Gemüsearten aus deutschem Freilandanbau haben die niedrigen Temperaturen im April und Mai die Entwicklung der Bestände auch beim Kohlrabi deutlich verzögert. Saisonüblich geht das Angebot an Importware Mitte Mai zurück und öffnet damit den Markt für deutschen Kohlrabi.
Der geschützte Erdbeeranbau nimmt zu
Erdbeeranbau in Hessen
Die ersten heimischen Früchte sind auf dem Markt. Das ist ein Anlass, einen Blick auf den Erdbeeranbau in Hessen zu werfen. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Betriebe und macht sich der Klimawandel bereits bemerkbar?
Erdbeeren und Obst inmitten der Reben
Auch Obstbau geht im Rheingau – Obstgut auf der Heide
Der Rheingau ist bekannt für seine Weine, deren Trauben an den Hängen entlang des Rheins heranreifen. Der Rheingau bietet mit seinen vielen Sonnenstunden aber auch perfekte Bedingungen für den Obstbau. Inmitten der Reben befindet sich das Obstgut auf der Heide von Familie Geiger.
Marktkommentar Spargel
Spargel startete in zweite Coronasaison
Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass auch die Spargelsaison 2021 noch unter dem Einfluss der Pandemie steht? In diesem Jahr ist zumindest alles geordneter angelaufen.
Saisonarbeit während der Pandemie
Zahlreiche Hilfen für die Betriebe stehen bereit
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) informiert über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zum Infektions- und Arbeitsschutz für Saisonarbeitskräfte. Hierbei ist gemeinsames Arbeiten und Wohnen in Kleingruppen essenziell.